Diskussion:Erdgewächshaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Löwenzahnarzt in Abschnitt Strittiger Inhalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strittiger Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

@Deejott:

"Im unteren Segment verhindert in der Sommerperiode das in diesem Bereich anliegende Erdreich als thermaler Speicher eine zu starke Überhitzung und steht andererseits im anschließenden Winterhalbjahr einer zu starken Abkühlung entgegen, geothermisch bedingt herrschen dann trotz der geringen Tiefe im Erdboden noch relativ moderate Temperaturen. Bei einigen Erdgewächshäusern konnten bei hohen äußeren Minustemperaturen (um die −15 °C) im Innenbereich doch immer noch knapp 2 °C gemessen werden."

Die Überhitzung in einem Gewächshaus findet immer an der Spitze statt, weil warme Luft bekanntlich aufsteigt.

Das Erdreich kann also keine Überhitzung verhindern.

Bei -15°C Außentemperatur fließt viel Wärme durch den Sockel oder das Fundament ab. Diese gehören dann unbedingt wärmegedämmt (siehe Gewächshaus).

Gibt es einen Beleg für obige TF? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde / Anamnese) 15:52, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten