Diskussion:Erlenmeyerkolben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Brudersohn in Abschnitt Teilung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2 Fragen[Quelltext bearbeiten]

  1. Gibt oder gab es Erlenmeyerkolben aus Keramik, oder sind/waren die immer aus Glas?
  2. Woher kommt die Bezeichnung Maulaffe für einen Erlenmeyerkolben?

--Röhrender Elch 19:41, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke eine Fertigung aus Keramik macht wenig Sinn, denn man will ja sehen was in dem Kolben passiert. Die Bezeichung "Maulaffe" habe ich hier auch zum ersten Mal gelesen. Wir haben im Chemiestudium eher den Begriff "Erleneimer" für größere Erlenmeyerkolben benutzt. Aber solche Begriffe entstehen ja oft regional. -- RedPiranha 20:33, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
link dazu als Beleg (abgesehen von der referenz im artkel): Uwe Neddemeyer: Schatzkästchen im Eifeltal, Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 48), Heft 1/Januar 2005 (PDF; 2,6 MB), S. 54. Gruß --Rax post 05:09, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bild in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist das Glasgefäß und nicht der Erfinder, entsprechend fände ich es besser eine Darstellung des Gefäßes an den Anfang zu stellen, auch für die Vorschau. Falls nichts dagegenspricht werde ich nächste Woche, nach dem 26.2.2022, die perspektivische Darstellung in die Einleitung einbinden. --Alva2004 (Diskussion) 16:29, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teilung?[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet "mit Bördelrand und Teilung"? --Brudersohn (Diskussion) 10:47, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten