Diskussion:Ernst A. Grandits

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Fröhlicher Türke in Abschnitt Grammatikfehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontroversen (Ernst A. Grandits)[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Artikel über Ernst A. Grandits folgendermaßen zu ergänzen:

- Kontroversen

Georg Diez nennt im SPIEGEL (1.4.2011) Ernst Grandits einen "Kulturbolschewisten", einen "Posterboy" für "Suggestivjournalismus und Verdachtsberichterstattung", der bezüglich seiner Einlassungen zu dem französischen Philosophen Bernard-Henri Lévy "eine Moderation vor(trägt), die an Verdrehungen, Unterstellungen und Falschheit kaum zu überbieten ist". Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/s-p-o-n-der-kritiker-al-dschasira-der-wutbuerger-a-754376.html

Grandits sieht in der "Kulturzeit"-Sendung vom 6.3.2013 den venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez resümierend als einen "streitbarer Kämpfer für seinen Traum von einer gerechten Gesellschaft". Henryk M. Broder (WELT vom 7.3.2013) erinnert diese unkritische Moderation von Grandits an die ideologische Ausrichtung der "Aktuellen Kamera" des DDR-Fernsehens. Quelle: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article114222833/Ein-Chavez-Nachruf-wie-aus-der-Aktuellen-Kamera.html

--Sachsmotor (Diskussion) 19:41, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sachsmotor, zu eins: na und? Diez hat im april 2011 im spiegel seine meinung zu einer moderation Grandits geschrieben. darf er doch. zu zwei: Grandits hat seine meinung zu Chavez kundgetan und Broder hat diese Meinung einem kommentar kritisiert. das ist nicht das, das was man eine kontroverse nennt. dass journalisten ihre arbeit gegenseitig in kommentaren kritisieren ist vollkommen alltäglich. jeden alten und neuen pups über den man sich persönlich aufregt in artikel der wikipedia zu klatschen (nichts anderes machst du seit deiner anmeldung am 7. märz, daher vm wegen kwzm) ist pov-drückerei. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:08, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Grammatikfehler[Quelltext bearbeiten]

„In Sarajevo während des Krieges habe ich erlebt, daß Kunst und Kultur in schwierigen Zeiten Überlebensmittel ist.“

Der Satz ist grammatikalisch und stilistisch falsch. Er müßte heißen:

„Während des Krieges habe ich in Sarajevo erlebt, daß Kunst und Kultur in schwierigen Zeiten Überlebensmittel sind.“

Überdies gibt es keine Quellenangabe. Wer hat ihn gesagt? Heller (von dem als letzter die Rede ist)? Oder Grandits? War er "im Krieg in Sarajevo"? In welchem Krieg? 1914-1918? 1941-1945? 1992? War Grandits Kriegsteilnehmer? Oder Feuilletonist? Mein Vorschlag: das quellenlose Zitat streichen.

--Sachsmotor (Diskussion) 10:19, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

das zitat stand zusammenhangslos im artikel. eine besondere relevanz und rezepetion des zitats ist nicht erkennbar. daher entfernt. ebenso wie die beliebige tageskritik am journalisten durch andere journalisten. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:40, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten