Diskussion:Ernst Wolff (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 87.162.166.106 in Abschnitt Merkposten: biografischer Hintergrund
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

LK KenFm & der Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Bücher im Eigenverlag. Als Quellen eigentlich ausschließlich nicht oder wenig relevante Quellen. Das einzige woher man ihn kennt ist die äußerst umstrittene Sendung KenFm auf welcher er regelmäßig verschwörung stheoretisches zum besten gibt. Stichwort - die Eliten haben einen Plan - sind an allem Schuld - stecken hinter den Zentralbanken - Zins ist böse usw. Alles Eckpfeiler der "jüdischen Weltverschwörung". Sein vermeintlicher "Bestseller" hat 45 Amazon Bewertungen. Die bekommt wohl JEDES Buch das regelmäßig auf KenFm beworben wird. Das es sich um ein "Standardwerk" handeln soll halte ich für geradezu albern. Der Artikel sagt ja selbst in aktueller Version das er quasi ausschließlich in "alternativ" Medien in anderen Worten bei KenFm auftritt. Fazit. A nicht im Ansatz relevant und B auch ein deutlich zu unkritischer Artikel der selbst geschrieben wirkt. --62.203.69.12 14:40, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es langweilt langsam. Wer den neoliberalen Saich kritisiert. Tonking-Zwischenfälle, Brutlastenlügen, Fake-Money etc. zitiert und diese komische sich so staatlich gebende Zentralbank (FED) als das enttarnt was sie ist....., wird zum Verschwörungstheoretiker umgeschrieben? --2003:C5:774B:5C00:7CBA:BADD:9AC3:7120 15:14, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@IP 62.203.69.12: Du kannst die Relevanzkriterien prüfen, unter Berücksichtigung seiner Bücher, die in einem regulären Verlag erschienen sind, der Plazierung in der SPIEGEL-Bestseller-Liste und der Rezeption der Bücher. Falls Du dann der Ansicht bist, dass die Kriterien nicht erfüllt sind, könntest Du sachlich begründet einen Löschantrag stellen oder es sein lassen. --KurtR (Diskussion) 21:39, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Steht ja sogar in der zugehörigen Löschdiskussion. Da steht das eben nicht alle in eine normalen und reputable Verlag erschienen sind sondern teilweise sogar im Selbstverlag. Zumal dies laut der von dir angerührten RK dann ohnehin geraaaade so evtl ausreichen würde. (Also so schon äußerst grenzwertig wäre).
Aber selbst dann (was nicht der Fall ist) würde ich das als hoch fragwürdig ansehen da
der Mann auf die 70 zugeht und es wenig bis keine Erwähnung in reputabler Presse gibt.
Was absolut gegen eine Relevanz spricht.
Und erstecht spricht dagegen das hier seine Sachen sogar noch als "Standardwerke" verkauft werden sollen.
Es mag hart klingen aber verkürzt kann man sagen. "Niemand" kennt ihn, "niemand" spricht oder schreibt über ihn, ::"niemand" nennt ihn Experten. Er findet absolut nirgends statt, ausser eben auf der ihrerseits höchst umstrittenen ::Seite von KenFm.
Weiter kommt hinzu das der komplette Lebenslauf ohne eine einige Quelle auskommt.
Verschiedene Berufe habe er gehabt. Studiert soll er haben usw.
Wir mal einfach so über den vermeintlichen Bestsellerautor der "Standardwerke" BEHAUPTET.
Auch die "Quellierung" des Artikels lässt tief blicken.
kritisches Netzwerk.de Huffington Post Linke Zeitung Sputnik Deutschland
Normal fliegen solch schwache "Quellen" bei Wiki sofort raus, hier sind direkt quasi nur solche vorhanden.
Man wundert sich doch immer wieder schwer über die Wikipedia.
Eine wirklich klare Line ist da wenig zu erkennen.
Ein Ganser wird hoch kritisiert und angegangen und er hier der weit heftiger ist und aus der gleichen Ecke kommt ::bekommt einen Artikel der wirkt als habe ihn sein PR Manager geschrieben.
Über das Standardwerk bin ich noch immer nicht hinweg. Ich muß jedesmal erneut herzlich schmunzeln.
--62.203.69.12 16:43, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kannst Du mir mal den Begriff reputable Presse erläutern. Aber Du meinst damit nicht Spiegel&Co? [1]. Wobei dieser arme Kerl namens CR gar nichts dafür kann. Er hat genau das getan was die obersten surviving of the fittest-Apologeten (Blattlinienisten) eben DIE, die den ganzen neoliberalen Saich paternostermässig täglich rauf- und runterbeten verlangen. --2003:C5:772C:2E00:EC5E:214E:6411:7070 12:25, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@IP 62.203.69.12: Hatte den früheren Löschantrag übersehen. Die kurze Löschdiskussion wurde von Admin Gripweed entschieden. Du bist offensichtlich nicht einverstanden damit, was ich doch auch nachvollziehen kann. Du kannst die Behaltensentscheidung überprüfen lassen. Bitte auf die Formatierung deiner Disk-Beiträge achten, nach jedem Satz eine neue Zeile anzufangen verhunzt das Design. --KurtR (Diskussion) 17:09, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na wenn einer deinen Beitrag liest das Spiegel schlecht und KenFM gut ist und endlich mal einer über "Fake Money" redet dann wundert es mich schwer :)
Wikipedia scheint langsam zum Portal der Aluhutträger zu werden :) --62.203.69.12 07:59, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Den Begriff muss man nicht erläutern. Das wurde bei Wikipedia schon tausendfach getan. KenFm, Rubikon und co sind bessere Blogs die von NIEMANDEM

ernst genommen werden ausser von sich selbst (die gehören ja auch alle zusammen - mitlerweile verleiht man sich schon reihum mit Nuoviso Preise und dergleichen). Ein Bestseller Autor der 70 Jahre alt ist und "Standartwerke" geschrieben hat der kommt in allen grossen Medien vor und zwar positiv. Er hier kommt nirgends vor ausser in extremen Aussenseiter Blättern der Querfront. Sowas läuft bei Wikipedia sonst nirgends. Wär ja noch schöner. Mach ich mir mit 20 Mann 3 Blogs auf und lobe gegenseitig meine 0815 Leute zu den großen Fachmännern hoch. Nochmal zum mitschreiben! 1 Alles was in diesem Artikel relevantes genannt wurde (Studium etc) wurde GARNICHT belegt - also weg damit! 2 Wenn es für Dinge eine Quelle gibt dann sind es Quellen die nicht den Ansprüchen der Wiki genügen und zudem noch einseitig sind. A Spiegel Focus usw sind Quellen - Rubicon und KenFm nicht B Schon gar nicht wenn sie als Quelle für das eigene Personal herhalten sollen! Und das sage ich. Einer der hier noch außerordentlich fair ist! Dieser Artikel ist einer der schlechtesten Witze die ich bei Wiki je gesehen habe und ich wundere mich sehr wie der bislang so durchgerutscht ist. Vermutlich weil er derart unbekannt ist der Herr W das nieman ihn auf dem Schirm hat. Standardwerke ohne einen einzigen Artikel in Welt, Zeit, Spiegel, Focus oder Cicero. Ich glaub es hackt. Wird hier zum Warren Buffett geschrieben ohne das ihn irgendwer kennt den Herren der vermeintlich Philosophie studiert haben will und sich schwer tut Verleger zu finden obwohl er doch einer der größten seiner Zunft ist und Bestseller und Standardwerke schreibt. --Paule2212 (Diskussion) 11:00, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

AZK

[Quelltext bearbeiten]

Herr Wolf ist kürzlich bei der antisemitischen AZK Sekte von Ivo S. aufgetreten youtu.be/1zH0f2NrX4M?t=7m15s --Shlomo34 (Diskussion) 09:35, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hab dies mal eingefügt. Bevor einer wieder ruft. Kla.tv wäre keine Quelle.
Es geht nicht um Inhalte, Meinungen oder sonstiges sondern um die schlichte
Existenz bzw das er dort war. Also das es dies überhaupt gibt/ dies stattgefunden hat.
Die Webseite eines Schlagersängers wird auch nicht erst dann verlinkt oder im Artikel
erwähnt sobald die erste Zeitung diese thematisiert hat. (nicht signierter Beitrag von Shlomo34 (Diskussion | Beiträge) 08:09, 16. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Zitat gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

„Auch wenn wir uns der Ursache häufig nicht bewusst sind, spüren wir alle tagtäglich die Auswirkungen: Das Geschehen an den Finanzmärkten beeinflusst die Höhe unseres Lebensstandards und entscheidet darüber, welche Ausbildungs- und Beschäftigungschancen wir haben, ob wir im Krankheitsfall abgesichert oder im Alter versorgt sind. Es legt fest, wer uns regieren darf und wann und unter welchen Umständen unsere demokratischen Freiheiten eingeschränkt werden können, wie weit Klima und Umwelt zerstört und bis zu welcher Höhe zukünftige Generationen mit Schulden belastet werden dürfen, die sie selbst nicht zu verantworten haben (...) Sogar die Frage, ob wir in Frieden leben oder von sozialen Unruhen oder gar von Krieg und im schlimmsten Fall von einer nuklearen Katastrophe bedroht werden, hängt letztlich vom Geschehen an den Finanzmärkten ab.“[1] --62.246.84.173 16:19, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, siehe WP:TF und WP:ZIT. --Φ (Diskussion) 16:23, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

In dem Zitat finden wir hochkristallisiert Wolffs Position und damit ist es gut geeignet dessen Standpunkt zu charakterisieren. Der Leser sollte schon Wolffs Meinung direkt kennen lernen dürfen. Mit welchen Recht steht denn hier die Meinung von irgendeinen Scheller höher als die von Wolff, in seinem eigenen(!) Artikel? --Uranus95 (Diskussion) 18:18, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wer hat das Zitat nach welchen kriterien ausgesucht, in welcher reputablen Quelle wird es als charakteristisch für Wolffs Position rezipiert? --Φ (Diskussion) 21:20, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Reputabel ist was als reputabel gilt. Es ist nur ein selbstreferentielles System der gegenseitigen Anerkennung der verschiedenen Propagandamedien der Herrschaftselite. In der Satzung der Wikimedia heisst es:

„Über Jahrhunderte wurde Wissen von Herrschenden gefangen gehalten und als Machtinstrument missbraucht. Erst mit der Aufklärung wurde es aus dieser Umklammerung befreit - nicht zuletzt durch Denis Diderot und Jean d’Alembert, die mit ihrer Encyclopédie einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet haben.“

Zwischen deinem Wirken und diesem Grundsatz, lässt sich kein größerer Gegensatz denken. Deine Forderung nach "Rezeption" in "reputablen" Quellen führt de facto zum absoluten Meinungsmonopol der Herrschaftsmedien. --Uranus95 (Diskussion) 21:46, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Laut unseren Regularien sollen Wikipedia-Artikel gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darstellen. Etabliertes Wissen ist das Wissen der Etablierten, logisch. Wenn du deren kulturelle Hegemonie brechen willst, bist du im falschen Projekt.
Das Zitat wurde nach eigenem Gutdünken ausgesucht, dafür, dass „wir“ (wer ist wir?) darin „hochkristallisiert Wolffs Position finden“, gibt es keinen Beleg. Das ist einfach deine Privatmeinung. Und die als enzyklopädisches Wissen dem staunenden Publico unterjubeln zu wollen ist nicht gerade aufklärerisch im Sinne Diderots und d'Alemberts. --Φ (Diskussion) 21:57, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
  1. Finanz-Tsunami, Kapitel 1: Die neue Supermacht: Die Finanzmärkte.

Das heißt: Ein Autor darf bei Wikipedia nicht selbst zitiert werden, sondern nur seine Kritiker? Und das wäre dann "gut gesichertes, etabliertes Wissen"? Hier wäre zu fragen, welche reputablen Quellen Henrik Schellers Bewertung als charakteristisch rezipiert haben. Und wer Henrik Scheller überhaupt ist (in der WP ist dazu nichts zu finden). Ansonsten beruht das nach eigenem Gutdünken ausgesuchte Zitieren von Scheller auf einer Privatmeinung und ist nicht gerade aufklärerisch im Sinne von Diderot und d'Alembert. (nicht signierter Beitrag von 93.104.161.73 (Diskussion) 20:20, 20. Dez. 2019‎ (CET))Beantworten

So sind unsere Regeln. Ich hatte sie dir oben ja verlinkt. --Φ (Diskussion) 20:46, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein Hinweis darauf, wer Scheller ist und weshalb er relevant sein soll, fehlt weiterhin. (nicht signierter Beitrag von 93.104.164.167 (Diskussion) 13:07, 22. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Fehlender Beleg für "Verschwörungstheorie-Vorwurf"

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "[...] Ernst Wolff, der von einem „finanzfaschistischen Coup“ spräche, hinter dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stecke. Letztere werde zu mehr als 85 Prozent von der Pharmaindustrie und privaten Stiftungen finanziert. Die größte dieser Stiftungen sei die Bill & Melinda Gates Foundation.[8] Laut dieser Verschwörungstheorie [...]" Wo ist der Beleg, dass es sich hierbei um eine Verschörungstheorie, also um eine nicht faktenbasierende Behauptung, handelt? Wenn das nicht belegt werden kann, dann ist es in lexikalilscher Hinsicht nicht seriös, die Formulierung "Laut dieser Verschwörungstheorie" zu verwenden, sondern maximal die "mutmaßliche" oder die "angebliche Verschwörungstheorie". (nicht signierter Beitrag von 91.119.1.233 (Diskussion) 17:45, 26. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Es ist genau anders herum. Wolff bleibt den Nachweis für seine Behauptungen schuldig und deswegen ist die Einordnung als Verschwörungstheorie zutreffend.--Partynia RM 18:25, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf Unbewiesenes antwortet man mit Unbewiesenem, anstatt zu widerlegen? Und als Quelle dafür zieht man die Polemik eines fachlich nicht qualifizierten Schreiberlings heran? Das soll ein reputables Lexikon sein? Are you kidding me?(nicht signierter Beitrag von 91.119.1.201 (Diskussion) 00:12, 28. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Es bleibt Dir unbenommen, an Verschwörungstheorien zu glauben.--Partynia RM 07:02, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/who-finanzierung-101.html Stand: 23.04.2020 15:29 Uhr Zumindest stützen sogar die Tagesthemen Wolffs Aussage, bzw. Kritik! (nicht signierter Beitrag von 89.217.129.174 (Diskussion) 00:45, 30. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Nein. Und Wolff kommt dort gar nicht vor.--Partynia RM 08:02, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ingrid Brodnig hat ihn erwähnt: „Die Behauptung: Es ginge Regierungen oder nebulösen Finanzakteuren darum, das Wirtschaftssystem stillzulegen und Bürger womöglich sogar von einem Teil ihres Geldes zu enteignen. Befeuert werden solche Thesen beispielsweise von dem Autor Ernst Wolff, der laut Brodnig oft in "alternativen Medien publiziert". Sein Video hat auf Youtube bereits 1 Millionen Aufrufe. Laut Brodnig handelt es sich dabei um vielfach "unbelegte Meinungen und Spekulationen, die aber enorme Aufmerksamkeit auf sich ziehen".“ Coronavirus - Faktenchecks zu aktuellen Fake New, sn.at, 26. März 2020 --87.162.166.106 12:56, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Klein_(Diplomat) wäre richtig. Aktuell wird ein alter Mathematiker angzeigt. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C255:CD00:51A5:D272:7E6E:3817 (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis, korrigiert. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 17:46, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Selbsternannter Ökonom

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich noch immer viel zu gut. Besonders der Eingang. Der große "Journalist" "Autor" "Ökonom" und vermeintliche Verfasser von "Standardwerken" den niemand kennt außer dem KenFm Netzwerk. Dessen ganzer Artikel quasi ohne eine relevante Quelle auskommt hat es nun doch mal endlich in den Mainstream geschafft. Lieber spät als nie. Hier 3 Quellen die ihn als selbsternannten Ökonom einstufen und deutlichen Antisemitismus in seinen Theorien sehen.

https://www.belltower.news/youtube-wenn-ein-selbsterklaerter-oekonom-mit-antisemitismus-corona-erklaeren-will-97409/

https://www.compass-infodienst.de/Antisemitismus.17940.0.html

https://medienwoche.ch/2020/05/12/infosperber-und-die-grenzen-eines-ergaenzungsmediums-oder-wie-gut-schuetzt-sich-die-letzte-pforte-vor-dem-abgrund/

Und ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen das es wunderbar wäre wenn man mal grob eine einheitliche Linie finden könnte. Meist darf man keinen Satz schreiben ohne 5 Zeitungsartikel zu bringen und an anderer Stelle werden ganze Artikel zu höchst umstrittenen Leuten geschrieben ohne das irgendwas belegt wäre und selbst auf Nachfrage passiert wenig bis nichts. Das ist nicht nur unfair sondern kein Mensch weiß noch was geht und was nicht geht. Ich könnte 1000 Wiki Geschichten erzählen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zumindest grob sollte man ja ein Level halten. In diesem Artikel stehen sicher 10-20 sehr positive Dinge ohne Quelle oder ohne Wiki taugliche Quelle. Ist mir ein Rätsel wie das gehen kann. An anderen Stellen liefere ich viel mehr ab und die große Debatte geht los. Und hier werden dann vermeintliche Studienabschlüsse, vermeintliche Bestseller und was weiß ich was alles ohne Quellen leichtfertig eingefügt und auch behalten. Selbst auf Nachfrage. Also ich verstehs nich sorry. Er ist ja zb auch Journalist. Warum? Weil er im KenFm Netzwerk schreibt? Journalist ohne jemals auch nur einen Artikel für eine namenhafte Zeitunge geschrieben zu haben, Wolff of Wallstreet ohne je eine Aktie gehabt zu haben, Verfasser von Standardwerken ohne das je jemand mit Namen über ihn geschrieben hätte und "Ökonom" ohne das es Quellen dafür gibt das er dies studiert hätte oder ihn jemals jemand außerhalb des KenFm Netzwerks so genannt hätte? Ist doch ein schlechter Witz! Als nächsten schreiben wir noch rein er sei Superman wenn er die Brille abnimmt und korrigieren es erst wenn 5 Zeitungen das Gegenteil schreiben. Eigentlich hätte es den ganzen Artikel nicht geben sollen. Ein 70 Jähriger der es in 50 Jahren nicht geschafft hatte das 3 mal eine Zeitung über ihn schreibt der braucht auch keinen Artikel in der Enzyklopädie. Zumal dann ja auch gar nichts da ist das man in diesen Artikel schreiben könnte mangels Quellen. --Paule2212 (Diskussion) 10:09, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist noch immer mehr als schlecht und total am Thema vorbei. Der Mann ist war Teil der berüchtigten AZK (Sekte Sassek), KenFm, Nuoviso, Querdenker und was weiss ich noch alles. Zudem ist seine "Finanzexpertise" quasi die alte NS Geschichte mit den "Ostküsten und Finanzeliten"... Er ist weder Fachmann und tritt quasi exklusiv in sämtlichen schwurbelformaten auf.

https://www.psiram.com/de/index.php/Ernst_Wolff --Paule2212 (Diskussion) 00:52, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Stephan Lindner: Ernst Wolffs Monster,attac.de, 6. November 2020 zeigt genau, dass Ernst Wolff wenig Ahnung hat. --87.162.166.106 12:42, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg schrieb in ihrem Artikel Wie Scharlatane und Crashpropheten mit der Angst Kasse machen vom 1. Juli 2020, der auch in der Verbraucherzeitung 3/2020 veröffentlicht wurde: „Weitaus weniger prominent ist Ernst Wolff. Seine Aussagen verbreiteten sich rasant über Whatsapp. Er behauptet, dass wir im Moment „den kompletten und totalen Zusammenbruch des Finanzsystems, was seit 70 Jahren existiert hat“ erlebten. Er spricht von einem finanzfaschistischen Coup, einer Verschwörung von Bill Gates und der Weltgesundheitsorganisation. Die Hysterie, die um das Coronavirus gemacht werde, diene der Enteignung der Sparer. Ernst Wolff publizierte unter anderem beim Kopp Verlag, der dafür bekannt ist, Buchtitel zu verlegen, die Horror- und Untergangszenarien beschreiben. Die Publikationen fügen sich ein in eine Stimmung, die Zweifel an Demokratie und Wissenschaft schüren will.“
Er wurde neben Dirk Müller und Marc Friedrich im Artikel genannt. --87.162.166.106 23:49, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Südostasien

[Quelltext bearbeiten]

Vager kann man es kaum ausdrücken: Südostasien dürfte etwa ein Dutzend Länder umfassen - und es lässt sich nicht benennen, in welchem Wolff geboren wurde und gelebt hat (oder haben soll)? Nicht seeeeehr glaubwürdig...

Nehme ich raus, ist auch unbelegt und es muss ein GeburtsORT sein, keine Gegend.--Tohma (Diskussion) 18:05, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Merkposten: biografischer Hintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Für die künftige Artikelbearbeitung könnte dieses von Interesse sein - bei dem Interviewten handelt es sich offenbar um Wolffs Vater oder Onkel. Gert Lauken (Diskussion) 18:08, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Seltsam, dass er antisemitisch agitiert, obwohl er einen jüdischen Hintergrund hat. --87.162.166.106 12:53, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lebensabschnitt bei der trotzkistischen WSWS

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht wann und warum, aber seine Zeit bzw. Autorenschafft bei der WSWS wird nicht mehr erwähnt: https://www.wsws.org/de/authors/Ernst-Wolff Seine Wandlung vom Sozialisten in gedankliche Nähe zu den Nationalsozialisten ist schon bemerkwenswert. Aber vor allem hat er schlicht mehrere Jahre dort politisch verbracht und dutzende Artikel WSWS geschrieben Hier auch ein gefundener Moment wo man ihn beim Wahlkampf der Sozialistische Gleichheitspartei, damals noch PSG sieht. Ernst Wolff beim PSG Wahlkampf 2011 Das ist mE relevant. --MartinTT (Diskussion) 18:11, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, interessante Hinweise. Nach wie vor ist die Frage offen, was er bis 2011 gemacht hat. Gert Lauken (Diskussion) 11:09, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die ersten 61 Jahre fehlen in seiner Biografie. --Puttkgbru (Diskussion) 23:08, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Homepage von EW ist nicht aufgelistet. Bitte hinzufügen (wer kann und darf) https://ernstwolff.com/ (nicht signierter Beitrag von 217.6.187.178 (Diskussion) 06:34, 20. Sep. 2023‎ (CEST))Beantworten

Die Homepage steht seit 07:18, 20. Sep. 2023 drin. --87.162.166.106 23:53, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten