Diskussion:Europäische Krankenversicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dirk Lenke in Abschnitt Bausteine entfernt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Satz eines Lemmas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Blackforesta, da Du hier möglicherweise neu bist, erst einml herzlich Willkommen in der Wikipedia. Hier ein Vorschlag: Der erste Satz eines Lemmas sollte kurz aussagen, was der Gegenstand des Artikels ist. Dein erster Satz sagt aber gleich etwas dazu aus, warum sich etwas in Alternative zu etwas anderem nicht durchsetzen konnte. Das wirkt ein wenig mit der Tür ins Haus kommend ;-) Vielleicht könntest Du das noch einmal neu schreiben und die Differenzierung dann später im Artikel unterbringen. Weitere Verbesserungsvorschläge habe ich eingearbeitet. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:23, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP 88.133.197.171 , das sollte durchaus keine Werbung sein, habe mit Versicherungen nix zu tun. Nur schien mir das Fehlen dieses Satzes eher Werbezwecken zu dienen. Das kann man sicher so oder so sehen. Vielleicht magst Du ja beim nächsten Mal erst diskutieren bevor Du das gleich zweimal als Vandalismus einschätzt und meldest. Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:01, 26. Jul. 2015 (CEST)

Für was den extra Absatz??? Wie wenn man sonst Versicherungen beim Anbieter nicht direkt abschließt... (nicht signierter Beitrag von 88.133.197.171 (Diskussion) 16:41, 26. Jul 2015 (CEST))

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Eindeutige, genaue und seriöse Belege fehlen vollends. (nicht signierter Beitrag von 88.133.197.171 (Diskussion) 16:41, 26. Jul 2015 (CEST))

Belege ergänzt (siehe eins drunter), Baustein entfernt. --Silver (Diskussion) 10:40, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gestrafft und überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Text gründlich überarbeitet, auf das Wesentliche gekürzt, ergänzt und neu formuliert. Belege folgen noch. Der Ruf nach "neutralen Belegen" ist leicht gesagt, in der Realität ist es natürlich so, dass auf Unterlagen aus der Versicherungswirtschaft zurückgegriffen werden muss. Ich werde mich aber bemeühen, so neutrale Quellen wie möglich zu benennen. Wenn jemand eine Idee hat, ist hier das passende Forum. Beste Grüße --LJ (Diskussion) 11:04, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bausteine entfernt[Quelltext bearbeiten]

Auch den "deutschlandlastig"-Baustein habe ich entfernt, er macht keinen Sinn. Kurze Erklärung: Da in Österreich für alle selbstständig und unselbstständig Beschäftigen eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung gegeben ist, sind etwa 98 % aller Österreicher in der gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert. Das Geschäft der privaten Krankenversicherung beschränkt sich aus diesem Grunde auf die privaten Krankenzusatzversicherungen.

Die privaten Krankenversicherungen haben in Österreich – im Unterschied zu Deutschland – nur die Möglichkeit, mit privaten Krankenzusatzversicherungen Leistungen anzubieten. Es geht hierbei um Leistungen, die entweder gar nicht oder nur zum Teil von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt werden. Hinsichtlich der privaten Krankenzusatzversicherungen können Verträge für die unterschiedlichsten Bereiche abgeschlossen werden. Es macht also gar keinen Sinn, hier auf Österreich näher einzugehen.

Zum entfernten Belege-Baustein siehe zwei drüber. --Silver (Diskussion) 10:53, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bleibt noch die Schweiz. Ich weiß (weiss), dass da auch alles anders ist, mehr aber auch nicht ... ;-) Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 19:24, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Daran habe ich auch gedacht. Ob aber in der Schweiz als Nicht-EU-Land die EUKV überhaupt anerkannt ist? Aber ich denke mal, die (schlauen) Schweizer kommen auch ohne EUKV bestens zurecht. --Silver (Diskussion) 21:22, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann ist auch das erl. :-) Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 12:26, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten