Diskussion:Europäische Weltraumorganisation/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ESO

vielleicht gibt es ja einen experten, der mir die frage beantwoten kann, inwieweit das european southern observatory (ESO) in die strukturen der ESA eingebunden ist, oder ob das grundverschiedene baustellen sind, die nichts miteinander zu tun haben?? --Dirk 07:12, 2. Mär 2005 (CET)

ESO und ESA sind jeweils eigenständige Organisationen, es gibt aber Kooperation. Z.b. gibt es ein spezielles ESA-Büro in Garching bei München in der ESO Zentrale. --Benutzer:Helge33

zum gründungsdatum: http://www.esa.int/esaCP/SEMM830DU8E_Germany_0.html

  • mal zitier*: Die Europäische Weltraumorganisation ESA, die sich die zivile Nutzung und Erforschung des Weltraums zum Ziel gesetzt hat, feiert am 31. Mai ihren 30. Geburtstag.

Spezialstatus Kanadas

weiss jemand etwas genaueres darüber? --schizoschaf -?!- 14:57, 29. Jun 2005 (CEST)

An bestimmten Projekten arbeiten im Rahmen entsprechender Kooperationsverträge auch Kanada und Ungarn mit. Also anscheinend kein vollwertiges Mitglied, aber ein Kooperationspartner. (Habs von der Esa-HP) --Senfi 15:13, 29. Jun 2005 (CEST)

Nein, kein Mitglied, aber in allen relevanten Programmen vertreten. Ärger gab's bei Galileo, weil ausgerechnet die Franzosen befürchteten, über die kanadische Industrie könnten technische Informationen unkontrolliert an den Konkurrenten GPS abfließen. Irgendwie hat man sich wohl geeinigt, die Kanadier fliegen, so weit ich weiß, bei Galileo mit. --AviationExpert 01:14, 16. Aug 2006 (CEST)

ExoMars unter laufende Projekte

Hallo zusammen! Könnte es sein, das die ExoMars-Mission unter dem Abschnitt Laufende Projekte fehlt? Grüße --Franz Wikipedia 22:19, 20. Jul 2005 (CEST)

ExoMars ist Teil des Aurora-Programms, das unter "Projekte in der Entwicklung" aufgelistet ist. Phrood 23:09, 20. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Rückantwort. Da habe ich wohl was durcheinander geschmissen. Dabei habe ich doch noch selber einen Artikel über das Aurora-Programm geschrieben. Grüße --Franz Wikipedia 23:14, 20. Jul 2005 (CEST)
Habe einen Link auf ExoMars unter Aurora eingebaut. --Bricktop 01:35, 21. Jul 2005 (CEST)

Englisches oder deutsches Lemma

Der deutsche Name der ESA ist „Europäische Weltraumorganisation“ (siehe zum Beispiel die im Artikel verlinkte Internetseite). Als internationale beziehungsweise europäische Organisation gibt sich die ESA, wie auch die EU, Namen in verschiedenen Sprachen. Sollten wir den Artikel nicht nach dem deutschen Lemma verschieben und damit anderen Artikeln angleichen (wie etwa EU, UN, Weltgesundheitsorganisation und viele andere mehr)? Der deutsche Name ist ja immerhin der Name, den sich die Organisation selbst gegeben hat, und der von der EU und der Bundesregierung, also der Träger der ESA, verwendet wird. Das englische Lemma bleibt ja weiterhin als Weiterleitung stehen, finden wird man die ESA also immer. Es ist sicherlich sinnvoll, die Lemmabezeichnungen in der jeweiligen Wikipediasprache zu haben (also deutsch in der deutschen Wikipedia, französisch in der französischen usw.). Zentrale der ESA ist in Paris, englisch ist nur eine der Arbeitssprachen, aber „offizieller“ oder „richtiger“ als etwa die französische oder deutsche Bezeichnung ist die englische nicht. — Christian Kaese 22:18, 8. Okt 2005 (CEST)

Aber immerhin ist die doch recht offizielle Abkürzung ESA vom Englischen begriff abgeleitet. Was mich hingegen mehr stört ist dass die NASA unter NASA abgelegt ist und die ESA unter European Space Agency. Was sollte man hier verwenden? Ich denke die Artikel dürften schon einheitlich abgelegt werden. --Wisi 20:15, 30. Mär 2006 (CEST)
Wenn man den Namen aus dem Offiziellen Logo nehmen will müßte der Artikel eigentlich esa heißen. Da ein Artikelname jedoch nicht mit einem kleinen Buchstaben anfangen kann würde ich für ESA pledieren. Dieses dürfte der bekannteste Name sein. Damit würden dann die Raumfartbehörden der USA, Japans und Europas mit ihrer Abkürzung benannt und die Einheitlichkeit währe hergestellt. --Uwe W. 22:08, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Großschreibung ist sehr wahrscheinlich die offizielle Schreibweise. Ich bin ebenfalls dafür, den Artikel nach ESA zu verschieben und habe dort bereits einen Löschantrag gestellt, um das Lemma frei zu machen. --Phrood 22:17, 23. Mai 2006 (CEST)
Korrekt heißt die ESA auf deutsch EWRO, wie die UNO auf deutsch eigentlich auch VN heißt. Hat sich im aber beides in der engl. Abkürzung im Deutschen eben etabliert. --AviationExpert 01:23, 16. Aug 2006 (CEST)
Wo steht, dass die ESA auf deutsch EWRO heißt? --Phrood 08:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Aurora

In den Artikel muss auf jeden Fall irgendwas über das Aurora-Programm rein! Hier ist der Aurora-Artikel: Aurora (ESA) --Bricktop 00:29, 2. Mär 2005 (CET)

ATV in laufende Projekte verschieben?

Da ich nicht weiß wie die Def. für Projekte in der Entwicklung ist, würde ich das ATV in die laufenden Projekte nehmen. Es ist schon entwickelt und in Köln steht es schon als Simulator zum Training. Wartet sousagen auf den Einsatz.

Es ist aber noch nicht gestartet, ich denke das ist die derzeitige Definition. --Phrood 15:00, 29. Apr 2006 (CEST)

Meteosat 1 - 7

Werden die zwischen 1977 und 1997 gestarteten Meteosat 1 bis 7 Satelliten unter abgeschlossenen oder laufenden Projekten eingeortnet. Die Frage ist wichtig weil Meteosat 5 bis 7 noch arbeiten. Ich habe sie erstmal unter Laufende Projekte eingebaut. Bei Bedarf verschieben. --Uwe W. 21:53, 23. Mai 2006 (CEST)

Ariane-Programm

Irgendwo steht in dem Artikel, dass die ESA die Ariane entwickelt. Ist nicht ganz korrekt, die ArianeEspace hat meines Wissen noch private oder staatl. Beteiligungen, die nicht von der ESA kontrolliert werden. Grüsse, --AviationExpert 01:16, 16. Aug 2006 (CEST)

ArianeSpace betreibt die Raketen nur, sie entwickelt sie nicht. Entwickelt werden die Ariane-Raketen von europäischer Raumfahrtindustrie (EADS u.a.). Die Entwicklung wird von der ESA bezahlt, wahrscheinlich fließen da auch andere öffentliche (z.B. CNES) und private Gelder ein, Fakt bleibt aber dass die ESA auf jeden Fall einen Großteil der Entwicklungskosten trägt. --Bricktop 10:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Suchverweis: ESA

Vielleicht hätte ich noch einen Vorschlag zur Suche. Ich wette zwar dass die meisten die ESA in die Suche eingeben auch Informationen zur Weltraumbehörde haben wollen aber andererseits erreicht man so die folgende Seite quasi nicht: Begriffserklärung ESA [1]

Van daher sollte dieses Thema vielleicht bei der Suche dem Begriffserklärungsartikel Vorrang gewähren? (Langsam frage ich mich ob ich ins richtige Diskussionsthema schreibe...). Naja, nur so eine Idee..

Hallo IP! (Diskussionsbeiträge kann man mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) übrigens automatisch datieren und signieren). Ich verstehe Dein Anliegen nicht ganz. Wenn man ESA in die Suchmaske eingibt und auf "Artikel" klickt, kommt man zu ESA. Wenn man auf "Suche" klickt, stehen mehrere Artikel in einer Liste, zur Zeit sind ESA, ESA-GEOS und ESA (Begriffsklärung) ganz oben. Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du hier ESA (Begriffsklärung) oben haben möchtest, statt an dritter Stelle? Oder möchtest Du bei der Eingabe von "ESA" prinzipiell auf einer Begriffklärungsseite landen? Im ersten Satz auf ESA wird übrigens auf die Seite ESA (Begriffsklärung) verlinkt. --Asdert 17:56, 14. Jan. 2007 (CET)
(Jupps okay... kenne als Wiki-Schreib-Neuling nochnicht ale Tags^^) Nunjut... auf jeden Fall hatte ich es das letzte Mal glaube ich irgendwie übersehen dass "ESA (Begriffserklärung)" auf der "European Space Agency" mitverlinkt ist. Einzig und alleine wäre es eventuell der Übersichtlichkeit halber Sinnvoll dies zu noch ändern... wobei man das wieder denke ich mit der Relevanz der Begriffserklärungs-Themen abwägen müsste... naja... lange Rede kurzer Sinn:
In Anbetracht der Tatsache dass u.A. auf der Begriffserklärungsseite nicht wirklich viele Themen existieren die "vielleicht eher gesucht würden" (recht subjektiv) bin ich Zufrieden so wie es jetzt ist.
Vielleicht ist der Punkt aber dennoch nochnicht komplett abzuhaken da ich einige Themen unter ESA (Begriffsklärung) - die jetzt zwar nochnicht verfasst wurden - evtl doch als relevant genug einstufen würde um erst zur ESA (Begriffsklärung)-Seite zu verweisen (von der man sich dann ja auch wieder auf die European S. Agency-Seite weiterhangeln kann).
--80.140.246.101 01:20, 17. Jan. 2007 (CET) (<- hab dazugelernt, jedoch noch keinen Nickname)
Hallo IP! Das mit den verschiedenen Wiki-Codes ist eine Übungssache. Mit der Zeit entdeckt man immer mehr. Zu den Begriffsklärungen: auf Wikipedia:Begriffsklärung werden drei Typen von Begriffsklärungen (BKL) definiert. Wenn von den verschiedenen Bedeutungen eine besonders geläufig ist, dann nimmt man Typ 2, und das ist bei ESA der Fall. Es gibt den Artikel ESA für die Raumfahrtbehörde und den "Artikel" ESA (Begriffsklärung) als Begriffsklärung. Damit landet man meist direkt dort, wo man hinwollte, nämlich zur Raumfahrtbehörde. Wenn man tatsächlich ein anderes ESA gesucht hat, beispielsweise die Motorrad-Federtechnik, dann ist man mit einem Klick auf der BKL-Seite und mit einem weiteren Klick auf Electronic Suspension Adjustment. Du sprichst jetzt den Fall an, dass andere ESA-Artikel so an Bedeutung gewinnen, dass man nicht mehr davon ausgehen kann, dass die meisten Leute die Raumfahrtbehörde suchen. Dann müsste man die BKL in einen Typ 1 ändern. Auf der Seite ESA wäre dann direkt die BKL mit Links nach hier und nach dort und unter anderem dann auch zum Artikel European Space Agency. Derzeit bin ich auch zufrieden mit dem jetzigen Stand. Wenn sich der ändert (ist subjektiv), dann muss man darüber diskutieren, ob man den BKL-Typ ändert. Vielen Dank fürs Mitdenken und noch viel Spaß bei der Wikipedia. Neue Autoren im Raumfahrtbereich sind übrigens immer herzlich willkommen. Wir haben noch sehr viele fehlende Artikel. --Asdert 10:35, 17. Jan. 2007 (CET)

Anwendungssatelliten

Sollte der Abschnitt "Anwendungssatelliten" nicht besser "Kommerziell genutzte Satelliten" o.ä. heißen? Angewendet werden doch auch die Satelliten der wissenschaftlichen Missionen ;-) Gruß, ---Tom.b 13:55, 21. Mär. 2007 (CET)

Lemmafindung II

Die deutsche Bezeichnung ist klar stärker in Verwendung (2 Häufigkeitsstufen), nachzuprüfen unter http://wortschatz.uni-leipzig.de/. Die angesprochene Problematik der nicht mehr passenden Abkürzungen ist eigentlich keine wie schon bei so vielen Lemmata vorgemacht (UN, USA, WHO und vielen anderen) und kann hier ohne Probleme ebenso gehandhabt werden. Ich erlaube mir daher eine Verschiebung und gehe das Risiko ein, Groll auf mich zu ziehen. Man bedenke aber bitte die NK. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 20:14, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nach Kritik:
Der Übersetzungsdienst der UN sagt zu ESA Europäische Weltraumorganisation (http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/), der Übersetzungsdienst der EU sagt Europäische Weltraumorganisation (http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQueryLoad.do?method=load), der Sprachgebrauch sagt Europäische Weltraumorganisation (http://wortschatz.uni-leipzig.de/) Meyers Lexikon gibt als deutsche Bezeichnung Europäische Weltraumorganisation an (http://lexikon.meyers.de/meyers/ESA). Das sollte doch wohl reichen. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:42, 24. Okt. 2007 (CEST)

Lemmafrage: SLA-Diskussion von Europäische Weltraumorganisation

{{Löschen|ist verschiebeziel siehe Diskussion:European_Space_Agency#Lemmafindung_II --Mandavi מנדבי?¿disk 20:16, 24. Okt. 2007 (CEST)}}

Einspruch, völlig unübliche Eindeutschung. --Fritz @ 20:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
Soll man vielleicht auch National Aeronautics and Space Administration nach US-amerikanische Weltraumorganisation verschieben? Dem SLA-Steller ist der feine Unterschied zwischen Eigenname und Beschreibung entgangen. --Fritz @ 20:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
Guckt ihr HIER und prüft, bevor Ihr löscht --Brainswiffer 20:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der Übersetzungsdienst der UN sagt zu ESA Europäische Weltraumorganisation (http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/), der Übersetzungsdienst der EU sagt Europäische Weltraumorganisation (http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQueryLoad.do?method=load), der Sprachgebrauch sagt Europäische Weltraumorganisation (http://wortschatz.uni-leipzig.de/) Meyers Lexikon gibt als deutsche Bezeichnung Europäische Weltraumorganisation an (http://lexikon.meyers.de/meyers/ESA). Das sollte doch wohl reichen. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ach JA, wir Einsprecher haben alle nicht verstanden, was hier geschehen soll :-) European Space Agency soll hierher verschoben werden, deshalb muss man das vorher löschen. Das ist sinnig, um in der deutschen Enzyklopädie den deutschen Namen zu haben. Asche über uns. --Brainswiffer 21:19, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe das schon richtig verstanden. Man vergleiche auch mal die Links auf European Space Agency mit den Links auf dieses Lemma. Die Verschiebung wäre Blödsinn. Die ESA ist die europäische Weltraumorganisation, aber rein sprachlich betrachtet ist es eine europäische Weltraumorganisation. Als Lemma könnte ich mir höchstens Europäische Weltraumagentur vorstellen, das wäre wenigstens die korrekte Übersetzung. --Fritz @ 21:28, 24. Okt. 2007 (CEST)
Was haben die Links mit dem korrekten (korrekt nach NK) Lemma zu tun??? Wenn ich jetzt meinen Bot losschicke um alle Links umzubiegen - bin ich dann mehr im Recht als vorher? Und die korrekte Übersetzung des englischen Ursprungsnamens überlassen wir doch bitte der Sprache selbst und nicht den Sprachfetischisten. Und da hat sich ja wohl klar eine Variante durchgesetzt oder kann das wiederlegt werden? Wenn ihr hier die Seite vollschreibt, dann doch bitte mit Argumenten. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
Die Eigenbezeichnung ist, lt. deutscher Webseite (oben verlinkt) "European Space Agency". Siehe Adresse "Kommunikationsbüro in Deutschland, European Space Agency ESA/ESOC, Robert-Bosch-Str. 5, D - 64293 Darmstadt". Alles andere ist demgegenüber irrelevant. - Übrigens ist in den mir vorliegenden "Papier-Lexika" "ESA" das Hauptlemma (was auch dem Sprachgebrauch entspricht), aber eine solche Ungeheuerlichkeit wäre in der Wikipedia natürlich undenkbar. --Fritz @ 22:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das Problem ist, dass die ESA im deutschen Sprachgebrauch entweder European Space Agency (Google: 124.000), Europäische Weltraumorganisation (Google: 55.700), Europäische Weltraumbehörde (Google: 43.200) oder Europäische Weltraumagentur (Google: 21.500) genannt wird. Selbst die ESA verwendet nicht nur eine deutsche Schreibweise konsistent (und häufig einfach European Space Agency)! Entweder wir lassen einfach European Space Agency (Meine 1. Wahl) oder benutzen einfach die Abkürzung ESA als Lemma (2. Wahl). Die anderen Möglichkeiten sind von der Häufigkeit einfach zu nahe beieinander. Das ist zumindest meine Meinung als einer der Hauptautoren. --Fred Stober 00:34, 25. Okt. 2007 (CEST)

könnt Ihr mich aufklären?? Was soll wie gelöscht werden?? Der Artikel European Space Agency oder nur die Weiterleitung Europäische Weltraumorganisation oder was?? Danke! --Henristosch 07:26, 25. Okt. 2007 (CEST)

Die dt. Weiterleitung sollte gelöscht werden, um den Artikel dorthin verschieben zu können. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:27, 25. Okt. 2007 (CEST)

Das ist eine Grundsatzfrage :-)) Wenn wir zunehmend europäische Organisationen und Verbände haben: Gilt dann automatisch nur der englische Name oder gibt es einen autorisierten Namen in jeder Sprache? Autorisiert heisst, dass sich die Organisation selber so nennt. Viele andere Länder bestehen darauf, dass europäische Organisationen diesen Namen in ihrer Sprache haben. Was sind die Fakten? ESA ist die offizielle Abkürzung - das würde ich eingeben und von dort muss es zum Hauptlemma gehn. Wenn es einen offiziellen deutschen Namen gibt, wäre der das Hauptlemma. HIER kommt der Hinweis (!) her, wie die sich offiziell (!) auf Deutsch nennen. Das wäre in einer deutschen WP dann das Hauptlemma, wenn dies wirklich die offizielle deutsche Bezeichnung ist. Und von European Space Agency müsste man, weil man hier Denglisch so liebt, dann auch da hinkommen. Wir haben in unserem Fach eine Analogie EFPA als Dachorganisation der Berufsverbände hat einen englischen Namen und dann einen offiziellen (!) deutschen. Und solange wir deutschsprachig sind, wäre deutsch das Hauptlemma. --Brainswiffer 07:34, 25. Okt. 2007 (CEST)

Auch wenn ich mich hier zu wiederholen drohe: der deutschsprachige Name, den die ESA sich selbst verpasst hat ist hier oben gut abzulesen und mit dem englischen und französischen vergleichbar. Dies wird von den Übersetzungsdiensten der EU und den UN, wie einen Abschnitt weiter oben dargelegt, bestätigt. Soweit zur korrekten, offiziellen Übersetzung und Eigenbezeichnung der ESA. Auch wird dieser Name im deutschen Sprachraum am häufigsten für die ESA verwendet - wie ebenfalls einen Abschnitt weiter oben dargelegt. (Google ist hier nicht zielführend, da es nicht den Sprachgebrauch in nur deutschsprachigen Medien wiederspiegelt) Die NK verlangen, dass der gebräuchlichste Name des Artikelinhalts als Lemma genutzt werden soll. Dem sollte auch hier nachgekommen werden - es sei denn, es stehen gravierende Gründe dem im Wege, die ich bisher aber nicht erkennen kann. Eine Adressangabe eines Kommunikationsbüros ist hier völlig Irrelevant, selbst das Kontaktbüro in Paris hat als Anschrift European Space Agency obwohl das Ding ja auf französisch Agence spatiale européenne heißt. Auch das Papierlexikon ist hier kaum mehr wichtig, da es nicht über den Namen einer Organisation zu entscheiden hat. --Mandavi מנדבי?¿disk 10:28, 25. Okt. 2007 (CEST)

@Mandavi: Wir beide sind also einer Meinung: Europäische Weltraumorganisation ist das ausreichend validierte Hauptlemma hier. Der Antrag ist also: (1) SLA für die jetzt DORT befindliche Weiterleitung, weil man sonst nichts dahin verschieben kann.(2) Verschieben von European Space Agency dorthin. Das erzeugt ja einen redirect, der bleiben sollte. --Brainswiffer 17:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
ACK - wir sollten aber auf eine Stellungsname von Benutzer:FritzG warten, da ja gestern hauptsächlich er interveniert hat. Seine bisherigen Argumente sind zwar kaum überzeugend, aber vielleicht hat er ja noch andere Gründe. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die Google Ergebnisse spiegeln den deutschsprachigen Gebrauch wieder! Wenn man sich den oben angegebenen Link [2] anschaut, sieht man auch, das Europäische Weltraumorganisation kaum verwendet wird! Daher wäre ich dafür, dass man die Sache wie z.B. bei NATO regelt und die Abkürzung ESA (die auch den normalen Sprachgebrauch wiederspiegelt!) als Hauptlemma verwendet. --Fred Stober 18:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
Bevor du weiter so Sachen vom Leder reißt, würde ich dich bitten, dich hier über Häufigkeitsklassen zu informieren. ESA ist übrigens eine BKL und mehrdeutig. Dies ist vermeidbar durch Ausschreiben des Lemmas. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
Da es Mandavi auf den Sprachgebrauch in deutschen Medien ankommt... Hier ein Vergleich bei deutschsprachigen Zeitungen per Google News
  • Europäische Raumfahrtagentur (226 Treffer)
  • Europäische Weltraum­organisation (44 Treffer)
  • Europäische Weltraum­agentur (23 Treffer)
  • European Space Agency (5 Treffer)
  • Europäische Raumfahrtorganisation (1 Treffer)
Also zumindest in den Medien scheint sich Europäische Raumfahrtagentur durchgesetzt zu haben... Ich bin aber der Meinung, dass man die Sache wie bei NATO lösen sollte!
PS: ESA ist einfach eine Weiterleitung auf European Space Agency (=> Typ BKL III). NATO ist auch mehrdeutig, trotzdem würde niemand auf die Idee kommen das Hauptlemma dort zu ändern.
Du hast Recht, dass Europäische Raumfahrtagentur der meist verwendete Begriff für die ESA ist - aber du solltest davon los kommen, dies mit Google zu überprüfen. Du hast bisher nicht begründet warum du es so handhaben willst wie bei NATO - und nicht wie bei den UN, USA usw. usf. Ansonsten haben wir einen offiziellen Namen und einen meist verwendeten. Darüber sollte dann wohl erst diskutiert werden. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:31, 25. Okt. 2007 (CEST)
Leute! Bei jeder Organisation zählt, wie die sich selber nennt. Den Rest haben tatsächlich irgendwelche Übersetzer verzapft, die zu bequem waren, das zu validieren. Es scheint unstrittig, dass die sich selber Europäische Weltraum­organisation nennen. Selbst wenn andere Namen häufiger auftreten, kann man das nicht willkürlich durch Abstimmung entscheiden. man sollte den Begriffssalat aber auf der Seite unten aufnehmen und - so das so bleibt - aufnehmen, dass die sich selber soundso nennen. --Brainswiffer 20:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wenn dir Google als Datenquelle zu unzuverlässig ist schau hier nach (unter rechte Nachbarn). (Der Webservice RightNeighbours von "Wortschatz" liefert sogar eine >7 fach höhere Signifikanz für Raumfahrtagentur, jedoch traue ich dem Ergebnis nicht...).
Zur Begründung: Wie bei der NATO oder CERN ist es bei der ESA eher unüblich den ganzen Namen in einem Text zu verwenden. Nach der Wikipedia:Namenskonvention: "Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet.". Im allgemeinen Sprachgebrauch wird ESA verwendet => ESA als Hauptlemma. Dazu kommt noch die Sache mit dem Logo... --Fred Stober 20:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
www.esa.org ist schon mal was anderes und laut BKL gibt es 14 andere ESA's :-) Kann man das nun so zusammenfassen: Hauptlemma entweder ESA oder Europäische Weltraum­organisation als die beiden Namen, die die Organisation sich selber gibt. Da sind die anderen erst mal aus dem Rennen. European Space Agency wäre auf eine der beiden Seiten zu verschieben. Welche? --Brainswiffer 07:18, 26. Okt. 2007 (CEST)

Leuts, Mandavi betreibt seit Monaten einen Eindeutschungsfeldzug, zuerst im Bereich Vereinte Nationen, jetzt sind auch spanische Parteien und EU-Institution dran. Kommt halt davon, wenn sich keiner für die entsprechende Diskussion auf WP:NK interessiert. --Matthiasb 19:42, 26. Okt. 2007 (CEST)

Wenn du schon nichts konstruktives beizutragen hast, dann troll doch bitte woanders rum. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:47, 26. Okt. 2007 (CEST)

Seine bisherigen Argumente sind zwar kaum überzeugend, aber vielleicht hat er ja noch andere Gründe. - Ganz toll, Mandavi, mit solchen Aussagen wird der teutschen Sprache wahrlich geholfen! Danke für diese sehr freundliche Einladung zru Diskussion. Na gut, dann mache ich es halt kurz, einiges hatte ich ja schon geschrieben.

Was hast du denn für ein Argument? Uni Leipzig, Worthäufigkeit, ok. Nur ist dir dabei leider entgangen, daß "Europäische Weltraumorganisation" zwar tatsächlich sehr häufig vorkommt, aber fast immer mit dem Zusatz "ESA", also "die Europäische Weltraumorganisation ESA". Das, was du gerne als Lemma hättest, ist also eine Beschreibung, was die ESA ist, nämlich die europäsche Weltraumorganisation (und nicht die amerikanische oder japanische), aber keineswegs ein als Lemma geeigneter Eigenname oder zumindest eine Übersetzung der englischen Bezeichnung. In keinem einzigen Text, den ich auf die Schnelle auftreiben konnte, steht "Europäische Weltraumorganisation" für sich alleine!

Da es anscheinend keine offizielle deutsche Bezeichnung gibt (sonst wäre die auf der Webseite auch angegeben) sollten wir bei der Abkürzung bzw. deren Bedeutung bleiben. Meine Wunschliste für das Hauptlemma wäre in der angegebenen Reihenfolge

  1. European Space Agency (korrekte Bezeichnung)
  2. ESA (im normalen Sprachgebrauch wohl am häufigsten)
  3. Europäische Weltraumagentur (korrekte Übersetzung)

--Fritz @ 20:36, 26. Okt. 2007 (CEST)

@Fritz: Deine Argumentation hat zwei Schönheitsfehler. Zum einen ist Europäische Weltraumorganisation sehr wohl die offizielle Bezeichnung der ESA. Hast Du diese Diskussion hier wirklich gelesen??? Zum anderen bemühen sich fast alle europäischen Organisationen spätestens nach dem Scheitern der Verfassung um "political correctness", indem es eine offizielle Bezeichnung in jeder Sprache gibt (nicht nur bei der ESA). Wir schaffen nicht Europa, indem wir alle Englisch sprechen. Die Deutschen sind da übrigens die tolerantesten! --Brainswiffer 07:04, 27. Okt. 2007 (CEST)

Die offiziellen Sprachen der ESA sind Englisch und Französisch. --88.191.25.27 12:08, 27. Okt. 2007 (CEST)

@Brainswifter: 1.) Die WP beteiligt sich nicht daran, Europa zu schaffen. Sie kümmert sich auch nicht darum, was „man“ unter PC versteht. 2.) Man schafft auch nicht Europa, indem man alles möglich eindeutscht. Im Gegenteil, wie ein früherer Versuch mit seinem Scheitern zeigte. --Matthiasb 13:21, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ohne die Diskussion verstanden zu haben: die Amtssprachen der ESA sind Französisch, Englisch und Deutsch. In Frankreich heißt ESA ASE (Agence spatiale européenne). Beispiel für ein amtliches Dokument in den Amtssprachen der EU. Dantor 14:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
Nein, die offiziellen Arbeitssprachen der ESA sind nur Englisch und Französisch, Deutsch zählt nicht dazu. Auch in Frankreich ist in der Regel von "ESA" die Rede. Die ESA ist außerdem eine von der EU unabhängige internationale Organisation. --74.140.108.135 15:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wenn Du DAS belegen könntest (richtig), wären wir weiter. Noch steht Aussage gegen Aussage :-))--Brainswiffer 15:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
Meinst du die offiziellen Arbeitssprachen? [3] "The two official languages are English and French." In der ESOC z.B. wird trotz des in Deutschland gelegenen Standortes fast nur Englisch gesprochen. --74.140.108.135 15:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Die Amts-Sprachen der ESA sind Französisch, Englisch und Deutsch (Übereinkommen, z.B. hier, Anhang 1). Dantor 19:45, 28. Okt. 2007 (CET)
Also wenn das so ist: dann hat es einen offiziellen deutschen Namen und der müsste verwendet werden... --Brainswiffer 06:31, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich bin im Grunde auch für den Namen, den sich die ESA augenscheinlich selbst gibt, wenn mir auch sprachlich der von FritzG vorgeschlagene Name mehr zusagt, da die bessere Übersetzung. Von der Gebräuchlichkeit in Publikationen und Medien scheinen sich beide Begriffe nicht viel zu nehmen [4]. Ich denke aber beide Lemmata wären glücklicher gewählt als das jetzige. --Mandavi מנדבי?¿disk 12:55, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich möchte nochmal auf die Wikipedia-Namenskonvention aufmerksam machen: Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Hier ist es doch so, dass die Abkürzung ESA dem allgemeinen Sprachgebrauch der Organisation entspricht. Begründung:
  • Die anderen Namen, die zur Diskussion stehen werden höchstens im ersten Satz eines Artikels in der Art "Die Europäische <Raumfahrtagentur|Weltraum­agentur|Weltraum­organisation|...> ESA hat ..." erwähnt. In fast jedem Artikel wird danach einfach nur noch ESA geschrieben.
  • Auch hier in der Wikipedia spiegelt sich der allgemeine Sprachgebrauch wieder: Die Hälfte aller Links auf den Artikel läuft über die Weiterleitungsseite ESA. (Hat wohl noch kein Bot bemerkt...)
  • Ich habe inzwischen noch genauer nachgeschaut. Fast alle Links auf die Seite sind in der Art [[European Space Agency|ESA]]. --Fred Stober 21:07, 29. Okt. 2007 (CET)
  • Die Arbeitssprachen der ESA sind nur Englisch und Französisch (Steht auch so in ESA Konvention drin.), daher wird man die deutschen Begriffe auch in deutschen Niederlassungen der ESA kaum zu hören bekommen.
  • Wäre ESA das Hauptlemma, wäre der Artikel halt keine BKL-Typ 3 mehr, sondern eine BKL-Typ 2 - es hätte sich fast nichts geändert
  • Der Name ESA passt zum Logo - EWO nicht... --Fred Stober 17:19, 30. Okt. 2007 (CET)
  • Zur Mehrdeutigkeit von ESA: Die "Agenzia Spaziale Italiana" ist auch eine "europäische Weltraumorganisation", also ist dieses Lemma auch mehrdeutig. Ich kann mir gut einen Artikel "europäische Weltraumorganisation" vorstellen, der als Übersichtsartikel der europäischen Weltraumorganisationen fungiert. Da die MediaWiki Software keine Kleinschreibung am Artikelanfang erkennt, wäre das genau die selbe Seite. Um einen mehrdeutigen Titel kommt man hier also nicht rum...
Wir sollten also einfach der Namenkonvention folgen und die Abkürzung verwenden...

--Fred Stober 20:36, 29. Okt. 2007 (CET)

Wie der Name schon sagt ist die ESA - genau wie UN oder NASA kein Unternehmen. --Mandavi מנדבי?¿disk 00:04, 30. Okt. 2007 (CET)
Man soll dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen. Dieser ist ESA, wie oben begruendet. --Fred Stober 17:19, 30. Okt. 2007 (CET)
Herr Stober irrt offensichtlich - wie hier Dantor anmerkte. Wenn Deutsch offizielle Amtssprache ist UND es den offiziellen Namen gibt, sind ESA oder Europäische Weltraumorganisation wahlweise das Hauptlemma. Problem: ESA hat noch ein paar andere Bedeutungen. Frage ist also: welches von beiden? European Space Agency wäre ebenso nicht richtig, wie weitere nicht autorisierte Übersetzungen (..agentur). --Brainswiffer 07:17, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich habe hier extra zwischen Arbeitssprachen und Verwaltungssprachen unterschieden. (Gebrauch der Deutschen Sprachen wird im ersten Abschnitt des Dokuments beschraenkt und fuer den Rest ENG und FRA festgelegt). Ich bin wie oben beschrieben uebrigens fuer den Titel ESA. Wegen der anderen Bedeutungen - siehe oben (BKL-Typ 3 => BKL-Typ 2, Status Quo bleibt unveraendert! Und auch europäische Weltraumorganisation ist mehrdeutig.). Ich moechte einfach nicht, dass der Artikel unter einem vollkommen unueblichen Namen gefuehrt wird. (Selbst andere Uebersetzungen (IMHO bessere) werden haeufiger als das vorgeschlagene "Europäische Weltraumorganisation" verwendet (siehe oben). Als guten Kompromiss zwischen den verschiedenen Positionen sehe ich "ESA" (oder irre ich mich da?). --Fred Stober 17:19, 30. Okt. 2007 (CET)
Das mit den Sprachen war mir zu sopitzfindig :-)) Also ESA und ein redir von allen anderen- einschliesslich einer Erläuterung der verschiedenen Namen auf dieser Seite, damit die Disk nicht ganz vergeblich war? --Brainswiffer 18:08, 30. Okt. 2007 (CET)

Seit wann werden Abkürzungen als Lemma bevorzugt? Etwa bei den USA? Und nun sage mir jemand, dass dies nicht der meist verwendete Begriff sei... oder wie schon weiter oben angemerkt Uno, Nasa, SPD, CDU, WHO, GATT oder EU? Klar wird der offizielle Name ausgeschriegen - wie bei allen anderen auch. Und da ein deutscher offizieller Name existiert und der ja auch wie es aussieht viel Verwendung findet ist der auch zu nutzen. Wir haben doch nicht über die Sinnhaftigkeit von Namen zu befinden - oder sollen wir die DDR auch verschieben weil sie ja gar nicht demokratisch war? Vielleicht findet ja jemand einen netten Namen... --Poxy 20:00, 30. Okt. 2007 (CET)

ps. Am besten wir verschieben auch die Deutsche Partei und den Französischen Dom - ist ja schließlich mehrdeutig... - an den Kopf fass... --Poxy 20:06, 30. Okt. 2007 (CET)

Hmmm... Beispiele kann ich auch aus dem Hut zaubern: RWTH Aachen, NATO, CERN, WGZ-Bank, DZ Bank und für nicht eingedeutschte Titel z.B. Harvard University. Ich möchte hier nochmals auf Wikipedia:Namenskonventionen hinweisen: "Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist.". Hier ist ESA der gebräuchlichere Name für die diskutierte Langform. (Die BKL ist im Artikel auch schon eingebaut...). Zur DP - hier ist klar, dass nicht nur im Parteivorstand Deutsch gesprochen wurde, im Gegensatz zur ESA (man sollte eine BKL zu Politische Parteien in Deutschland setzen). Zu "Französischer Dom" - hier wäre ich versucht weitere Kirchen mit dem Titel ausfindig zu machen (gibt es bestimmt...) und in einem Unterabschnitt im Artikel einzubauen. --Fred Stober 20:31, 30. Okt. 2007 (CET)

Du vernachlässigst den Sachverhalt, dass für die ESA ein geläufiger ausgeschriebener Name in der deutschen Sprache Existiert - für all deine Beispiele aber nicht. --Poxy 20:44, 30. Okt. 2007 (CET)
Weiter oben haben wir festgestellt, dass Europäische Raumfahrtagentur die geläufigste Langform ist. Und im allgemeinen Sprachgebrauch (hier während der Diskussion und im Rest der Wikipedia) verwendet man eben die Kurzform ESA. --Fred Stober 20:49, 30. Okt. 2007 (CET)
Hmm - willst du nicht verstehen? Auch zur Uno sagt man in der Regel Uno, dennoch ist Vereinte Nationen sehr geläufig, genauso verhält es sich mit ESA. Und bitte welchen Leser interessiert es, wenn er zum Artikel gelangen will, ob in den Chefetagen der ESA deutsch, französich, chinesisch oder sonst was gesprochen wird? Genauso wie der der Uno - es ist für das Lemma nicht von Belang. Du häst den Französchen Dom für eine Kirche? Sollen wir den Artikel für dich verschieben, weil du sonst zu schnell verwirrst wirst?? --Poxy 21:07, 30. Okt. 2007 (CET)
Nur zur Info - deutsch scheint bei der Uno weder Arbeits- noch Amtssprache zu sein, dennoch hat man es in Kategorie:UN-Sonderorganisation anscheinend geschafft wenig aussagende Abkürzungen zu vermeiden. Stell dir die Kat mal mit lediglich Abkürzungen vor - na Prost! --Poxy 21:29, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich hätte in diesem Fall die englischen Bezeichnungen eindeutig beibehalten. --Fred Stober 21:49, 30. Okt. 2007 (CET)
Und warum nicht die französischen? Ungebräuchlich (und für den allergrößten Teil unverständlich) sind übrigens beide. --Poxy 22:03, 30. Okt. 2007 (CET)
Solch ein Vorgehen scheint hier aber nicht Konsens zu sein. Vielleicht kann man sich auch mal der Mehrheit bäugen - es geht ja hier nicht um wahr oder unwahr. --84.191.39.19 22:01, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich versuche ja die ganze Zeit mit dem Konsens auf der Seite Wikipedia:Namenskonvention zu argumentieren... Aber wie ich bereits auf dem Portal:Raumfahrt geschrieben habe: Falls ich hier auf einsamen Posten stehe - macht's halt. Ich hätte in dieser Diskussion nur gerne noch ein paar aktive Editoren des Artikels gehabt ausser mir... --Fred Stober 22:10, 30. Okt. 2007 (CET)
Ist denn die Entstehung eines solchen Abschnittes in den NK irgendwie nachvollziehbar? Kann man davon ausgehen, dass sich alle enthaltenen Regeln auf einen Konsens stützen? --Poxy 23:37, 30. Okt. 2007 (CET)

Ich bitte folgenden Satz aus den WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen auch zu brücksichtigen: Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Dies ist jedenfalls nicht die Abkürzung, sondern eine der offiziellen Langbezeichnungen. Anbieten tut sich meines Erachtens die deutsche, weil am meisten von denjenigen genutzt und passend zur Sprache dieses Teils der WP. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:54, 31. Okt. 2007 (CET)

Der zitierte Satz gilt für deutschsprachige Organisationen. Für ausländische gilt: Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. Da stellt sich die Frage, ob die ESA eine deutsche/deutschsprachige Organisation ist. Meine Meinung: ganz knapp ja, weil Deutsch eine der offiziellen Sprachen der ESA ist, auch wenn es praktischerweise in der Praxis (nachträglich umformuliert) (außer bei Pressemitteilungen) kaum eine Rolle spielt. Also meine Meinung: Europäische Weltraumorganisation als Hauptlemma, Weiterleitung darauf von European Space Agency und Eintrag bei ESA (Begriffsklärung). Wie man zum Artikel kommt ist eigentlich zweitrangig. Das Hauptlemma hat nur deshalb eine Sonderstellung, weil es in der Kategorie:Raumfahrtorganisation und den anderen Kategorien auftritt. --Asdert 14:13, 31. Okt. 2007 (CET)
Dafür --Brainswiffer 16:36, 31. Okt. 2007 (CET)
Dem schließe ich mich an. --Mandavi מנדבי?¿disk 16:49, 31. Okt. 2007 (CET)

+1 - Für mich die einzig sinnvolle Regelung --Poxy 17:56, 1. Nov. 2007 (CET)

Nachtrag: Mit einer gewissen Schadenfreude möchte ich anmerken, daß der Deutschlemma-Aktivist Poxy, der hier so nett dem Deutschlemma-Aktivisten Mandavi unterstützt hat, sich als identisch mit diesem erwiesen hat, weswegen heute beide gesperrt wurden. Aber macht mit dem Artikel was ihr wolllt, ich halte mich aus dem Zirkus raus. --Fritz @ 20:20, 30. Mär. 2008 (CEST)

EWO?

Was bedeutet EWO? Den Begriff habe ich noch nie gehört, ich habe ihn zum ersten mal hier gelesen. Warum sind alle Links von ESA auf EWO umgebaut worden? Auch eine Suche auf der ESA Webseite nach dem Begriff ESO hat 0 Treffer ergeben.... Springob 20:19, 12. Nov. 2007 (CET)

EWO ist die offizielle Abkürzung, die auf dem Gründungsvertrag steht: [5] --84.163.117.15 20:44, 12. Nov. 2007 (CET)
Wenn irgend jemand von uns Änderungen in großem Maßstab vorhat, dann wird das üblicherweise ein paar Tage lang zur Diskussion gestellt. Außerdem verschiebt man 150+x Artikel nicht von Hand, das lässt man maschinell machen. Und zum Thema:
"In its Convention the new organisation would be called ESA, ASE (in the French version) and EWO (in the German version). However, in its relations with contractors and the public the organisation would call itself ESA, in all languages. This was the only point at which the name mattered."
(aus "Switzeland in Space", hier) Wikipedia zählt nicht zu convention, sondern zu public. Deshalb heißt die Kategorie ESA. --Asdert 20:52, 12. Nov. 2007 (CET)
EWO ist vielleicht eine Abkürzung für Europäische Weltraumorganisation - es hat aber die Häufigkeitsklasse: 20! (laut Wortschatz) - das ist doch absurd! Google liefert gerade mal 410 Treffer für "EWO Weltraumorganisation"... Gerade sehe ich noch das von Asdert ... siehe Erläuterung dort! --Fred Stober 20:59, 12. Nov. 2007 (CET)

Projekte auslagern

Ich bin dafür die Projekte in einen eigenen Listen-Artikel auszulagern (z.B. Liste der ESA-Projekte), denn in diser Form besteht der ESA Artikel ja zu mehr als die Hälfte aus einer solchen und das find ich nicht sehr angenehm. --paygar 17:13, 13. Nov. 2007 (CET)

Oder aber Projekte der Europäischen Weltraumorganisation? Ja, auslagern wird sinnvoll. --Asdert 17:18, 13. Nov. 2007 (CET)
Solange der Artikel insgesamt nicht zu lange ist, sollte die Projektliste noch hier bleiben. Die Liste ist ja eher als Chronologie der ESA Projekte geschrieben worden. Als reinen Text wäre er etwas unübersichtlich geworden und eine reine Liste der Projekte gibt es ja schon als Navigationsleiste. --Fred Stober 19:28, 13. Nov. 2007 (CET)
Aber aus welchem Grund sollten sie noch verbleiben, ich bitte um Argumente, Artikel mit langen Listen werden nicht gern gesehn, da gibts extra einen QS-Baustein der sowas kennzeichnet. Als Beispiel siehe die Liste der Sojusstarts, die wurde auch erst erstellt, als die Datenflut im Artikel zu groß war. Und die Navileiste hat eher den Sinn, dass man in den einzelnen Missionsartikeln den Überblick behält. Bei der Namensgebung würd ich aber doch zu Asderts Bezeichnung tendieren. Gruß, --paygar 00:37, 14. Nov. 2007 (CET)
Also seit Mai 2004 hat sich eigentlich niemand daran gestört. Und damals hatte die Liste prozentual einen noch viel höhren Anteil an der Artikellänge. Damals gab es auch noch keinen Abschnitt über die Geschichte und das ganze als Text zu schreiben schien zu unübersichtlich - daher die Tabellenform, die sich bisher bewährt hat. Wenn das stört, dann muss man halt das ganze in den Geschichtsabschnitt integrieren wie in der englischen Wikipedia. Die meisten der angegebenen Missionen müssen aus historischen Gründen hier im Artikel beschrieben werden (ob unter Projekte oder Geschichte ist eher egal). Ich denke in Tabellenform ist es eher übersichtlicher. Im Gegensatz zu Liste der Sojusstarts stellt die Tabelle in ihrer jetzigen Form ja auch keine monotone Auflistung von (technischen) Daten, sondern von kurzen Textbeschreibungen dar. Die Vorlage NurListe wird in solchen Fällen eher selten eingesetzt. Auch ist die Länge der Tabelle noch sehr übersichtlich. Da die Tabelle es so lange ohne Einspruch überlebt hat, denke ich ein Großteil der Leser findet die Tabelle hier im Artikel angebracht. Als eigenständiger Artikel wäre die Tabelle dann doch etwas mager und würde vermutlich gelöscht werden, da eine kommentierte Navigationsbox (was dieser neue Artikel wäre) auch unerwüscht ist. --Fred Stober 01:46, 14. Nov. 2007 (CET)
Es hat sich auch ewig keiner dran gestört, dass der Artikel unter dem Lemma der ESA stand. Man muss im Artikel ja auch nicht jede Mission beschreiben, sondern nur die wichtigen, und da bietet sich Fließtext an. Denn die Liste nimmt circa die Hälfte des Gesamtartikels ein, dass ist zu viel, da dadurch der Rest nicht ausgewogen erscheint. Warum sollte die Liste als eigener Artikel gelöscht werden? Hab schon ein paar erstellt, speziell im Bereich Raumfahrt und bisher wurden die einzigen Löschanträge von Sockenpuppen gestellt. Außer der Navileiste bietet sie einen angenehmen informativen Mehrwert, und ist auch optisch sehr ansprechend und übersichtlich. Um dein Argument zu entkräften, die Chronologie der Mond-Missionen wäre auch nur "eine kommentierte Navigationsbox" und wurde auch noch nicht gelöscht! ;) Gruß--paygar 02:33, 14. Nov. 2007 (CET)
Von wievielen Projekten reden wir eigentlich? Derzeit sind im Artikel: 13 abgeschlossene, 20 laufende, 21 in Entwicklung, 4 vorgeschlagene und 2 fehlgeschlagene, also insgesamt 60. Laut Diskussion:Tandem (Raumsonde) gibt es noch mindestens 6 weitere vorgeschlagene. Ist die derzeitige Aufzählung der anderen (abgeschlossen etc.) Projekte denn vollständig? Wenn nein: wie viele Projekte gab/gibt es denn insgesamt? Haben wir die Chance, die Liste vollständig zu bekommen? --Asdert 11:21, 14. Nov. 2007 (CET)
Das Problem ist, dass ein Großteil der Missionen in die Kategorie "wichtige Missionen" fallen und damit entweder in den "Projekte" oder "Geschichte" Abschnitt des Artikels gehören. Wie bereits geschrieben, hat die Tabelle früher noch viel mehr Platz eingenommen und das hat mich z.B. auch motiviert, den Geschichtsabschnitt, den Mitgliedsstaatenabschnitt und den Abschnitt über die Projektentwicklung zu schreiben, um ein Gleichgewicht herzustellen. Irgendwann muss die Tabelle (vermutlich zusammen mit dem Abschnitt Geschichte) ausgelagert werden, aber jetzt ist der Artikel noch nicht lang genug, dass er das Auslagern einer wichtigen Sinneinheit gut verkraftet. Da die Tabelle quasi als Fliesstext geschrieben ist und nicht als Auflistung technischer Daten, passt sie doch bisher auch gut in den Text. Auch in der englischen Wikipedia hat eine analoge (platzsparendere aber unschönere) Liste ihren Platz. Die Alternative, die Projekte direkt in den Text einzuarbeiten ist eher unschön (siehe auskommentierter Entwurf im Geschichtsabschnitt) da die Übersichtlichkeit verloren geht, wäre aber notwendig, wenn die Tabelle entfernt wird. PS: Schön, dass du die Tabelle optisch ansprechend findest! --Fred Stober 19:32, 14. Nov. 2007 (CET)
Zur Vollständigkeit der Liste: Der Abschnitt "Vorgeschlagene Projekte" fluktuiert relativ stark, so dass hier bisher nur high-profile Missionen aufgelistet wurden. Die restlichen Abschnitte sollten zumindest in Bezug auf den "Space Science" Bereich vollständig sein. --Fred Stober 19:32, 14. Nov. 2007 (CET)
Dann wird der Abschnitt über die Projekte halt etwas länger, dass ist ja kein Problem und du selber sagst ja, wenn die Zeit gekommen ist sollte sie ausgelagert werden, jetzt ist es soweit, da die Liste zuviel Platz einnimmt, eigentlich hat sie das schon immer getan, wenn ich mir die Versionshistorie so ansehe, aber warum nicht jetzt auslagern? Hast du keine Zeit den Fließtext zu schreiben, dass wäre kein Problem, ich würd versuchen dir zu helfen. Aber so wie es jetzt ist, sollte es nicht bleiben. Nur weil der Inhalt erstmal in einen seperaten Artikel verschoben ist, heißt das ja nicht, dass er verschwindet, man muss nur auf einen Wikilink klicken und schon hat man die ehemals im Artikel vorhandene Liste. Fließtext ist übrigens der Darstellung als Liste vorzuziehen. --paygar 21:57, 14. Nov. 2007 (CET)
Wie oben geschrieben, da es eine "Fließtextliste" ist, sehe ich keinen so dringenden Handlungsbedarf im Moment. Wenn du dir den Artikelquelltext unter Geschichte anschaust, siehst du auch schon einen auskommentierten Entwurf für den Ersatzabschnitt - dieser muesste zuerst auf Vordermann gebracht werden, bevor man durch das entfernen ein Loch in den Artikel reisst. Zudem habe ich in der deutschen Wikipedia (im Gegensatz zur englischen) eher keine tendenz zum auslagern von abschnitten in speziellere unterartikel bemerken können, daher bin ich halt auch hier eher etwas zögerlich beim auslagern. --Fred Stober 18:42, 16. Nov. 2007 (CET)

Cosmic Vision

Was ist eigentlich aus diesem Langzeitprogramm geworden? Läuft das noch? (nicht signierter Beitrag von 89.50.48.208 (Diskussion) 18:48, 28. Aug. 2006)

Ich würde sagen es läuft noch (bis 2020 wenn ich nicht irre) http://www.esa.int/esaSC/SEMNNJ2IU7E_index_0.html -- Apollo18 21:53, 17. Mär. 2009 (CET)

Liste in einen eigenen Artikel?!

Wie vor einiger Zeit schon mal angemerkt besteht der ESA-Artikel (der nebenbei die falsche eingedeutschte Bezeichnung trägt) zu circa 50 % aus der Liste der Projekte, ich wäre also dafür das in einen eigenen Artikel/Liste auszulagern. Gruß, --paygar 12:51, 24. Feb. 2009 (CET)

Kann ich befürworten. Im Hauptartikel einige herausragende Projekte kurz beleuchten, die vollständige Liste in eine Unterseite. Zum Namen: ich möchte die Diskussion von Diskussion:Europäische Weltraumorganisation/Archiv/2007 nicht wieder aufnehmen. --Asdert 13:41, 24. Feb. 2009 (CET)
Dann lassen wir das mit dem Lemma-Namen so wie es ist und suchen lieber einen für die Liste. Liste der Projekte der Europäischen Weltraumorganisation find ich ein wenig lang, würde es aber recht gut treffen. --paygar 14:09, 24. Feb. 2009 (CET)
Wenn es ausgelagert werden soll, dann BITTE nicht nach Liste der Projekte der Europäischen Weltraumorganisation! Liste der Projekte der ESA wäre z.B. besser... Wir können von mir aus auch nochmal die Namensdisskusion anstossen - die beiden Größten Verfechter des jetzigen Namens haben sich übrigens inzwischen als Sockenpuppen herausgestellt (Benutzer:Mandavi und Benutzer:Proxy). --Fred Stober 00:44, 25. Feb. 2009 (CET)
Hi!
Wie wäre es ganz einfach mit "Projekte der ESA (Liste)"? Finde ich ist kurz und einfach... -- Apollo18 18:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Üblicherweise heißt es nicht "... (Liste)" sondern "Liste der ..." Mir scheint Liste der ESA-Projekte dann passender, und es ist genauso kurz und einfach. Übrigens, Apollo 18: rechts neben "Seite speichern" gibt es den Knopf "Vorschau zeigen". Das ermöglicht eine Kontrolle des Edits, bevor er endgültig gespeichert wird. --Asdert 22:05, 17. Mär. 2009 (CET)

ATV-Evolution

Wie ist das jetzt mit ATV-Evolution? Gibt es da jetzt die Mittel dazu?, und ist es ein laufendes Projekt, oder gehört es eher in zukünftige Projekte? -- Apollo18 21:49, 17. Mär. 2009 (CET)

Johannes Ortner - Pionier

Siehe Menschenbilder: Ein Leben für den Weltraum - Johannes Ortner, Ö1 ORF vom 15. Juli 2012. Johannes Ortner ist demnach ein Pionier der ESA, und war ab 1974 der erste Managing Director der Austrian Space Agency (ASA) --Helium4 (Diskussion) 15:33, 15. Jul. 2012 (CEST)

Ja, Johannes Ortner (Geophysiker) hat sicher einen eigenen Artikel verdient. Ihn nur als ESA-Pionier zu bezeichnen ist vielleicht etwas eng gesehen. Schließlich war er schon 1961 als schwedischer (!) Delegierter bei den Vorbereitungsgesprächen der ESRO beteiligt und war 1971 europäischer Delegationsleiter bei Gesprächen mit der NASA. Außerdem war er 1987/88 Präsident der IAF. Welche Funktion hatte er aber bei der ESA? Wann war das? Der ORF-Artikel bleibt da ziemlich vage. Außerdem ist er missverständlich geschrieben: "1987 erhielt Österreich die Vollmitgliedschaft bei der ESA. In diesem Jahr wurde auch noch eine – für die Österreichische Weltraumforschung-überaus wichtige - Einladung ausgesprochen: ein österreichischer Astronaut sollte ins Weltall fliegen". Ups! Austromir hatte nichts mit der ESA zu tun. Aber Johannes Ortner (Geophysiker) hat sicher einen eigenen Artikel verdient. --Asdert (Diskussion) 17:07, 15. Jul. 2012 (CEST)

Archive zusammengeführt

ich habe den Inhalt der Archive Archive Diskussion:Europäische Weltraumorganisation/Archiv/2005-2009 zusammen gefügt zu Diskussion:Europäische Weltraumorganisation/Archiv. Dort steheh jetzt alle 17 abschnitte der letzten 10 Jahre. --Aineias © 19:44, 12. Feb. 2016 (CET)

Bilder von ESA-Projekten

währe was vieleicht richtig und sinnvoll im Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit zu erwähnen, dass Bei ESA-Projekten wesentlich wenniger Bilder unter freien Lizenzen (Wikipediatauglich) gestellt werden, als es die Nasa tut? --Aineias © 23:07, 12. Feb. 2016 (CET)

Nein, das ist nicht sinnvoll zu erwähnen. Das liegt nicht an der ESA, sondern daran, dass (vereinfacht gesagt) Werke von Stellen der US-Verwaltung grundsätzlich gemeinfrei sind. --Asdert (Diskussion) 17:45, 14. Feb. 2016 (CET)
Da bin ich anderer Ansicht, das gehört zb. zusammen mit deiner Erklärung selbstverständlich in den Artikel. Es ist ein dauerhaftes Ärgernis und natürlich erwähnenswert. Ich hoffe, du arbeitest nicht für die ESA im PR-Bereich oder bist da sonst irgendwie beauftragt? 2003:57:FB7A:A481:A62:66FF:FE01:9DFC 21:48, 19. Mär. 2016 (CET)

Die ESA wurde nicht per BGBl gegründet

Ich stolpere hier immer wieder über erstaunliches. Die ESA wurde natürlich nicht per Gesetz oder Bekanntgaben daraus in der BRD gegründet. Die Bundesrepublik ist beigetreten, das war aber nicht die Gründung. Das Ganze ist natürlich auch nicht bei der EU anzusiedeln, die hat da erst mal nichts mit zu tun. Der Gründung sollte doch wohl ein Vertrag zwischen mehreren europäischen Staaten zu Grunde liegen. Dass die Bundesrepublik dann das irgendwann ratifiziert hat, muss natürlich hier auch erwähnt werden. Außerdem gehören Quellen/Referenzen nicht in den Fließtext. --Dgbrt (Diskussion) 02:07, 12. Mär. 2016 (CET)

Absolut richtig. Hab's eben umgebaut. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 11:36, 22. Mai 2016 (CEST)

Mitgliedsorganisationen

Ich finde, es sollte auch eine Liste der Mitgliedsorganisationen enthalten sein.

Steht bei Europäische Weltraumorganisation#Mitgliedstaaten. --Asdert (Diskussion) 11:34, 22. Mai 2018 (CEST)

Formatierung des Artikels scheint teilweise defekt zu sein

Hallo, beim Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass man sehr weit auf der x-Achse nach rechts scrollen kann, obwohl sich dort keine Elemente befinden. Es wäre klasse, wenn das behoben werden könnte! Danke und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:05, 22. Okt. 2018 (CEST)

Fehlereingrenzung: es liegt daran, dass im Kapitel "Standorte" in die Europa-Karte eine kleine Karte mit Französisch-Guyana eingebettet ist. --Asdert (Diskussion) 15:53, 22. Okt. 2018 (CEST)

Finanzierung: Prozentzahlen in der Tabelle

Mir ist aufgefallen, dass die Prozentzahlen in der Finanzierung-Tabelle falsch sind. Addiert man alle Prozentzahlen von 2016, kommt man auf über 130%. Das liegt daran, dass hier 2 Quellen/Grafiken in einer Tabelle vermischt wurden. --Igge (Disk.) 14:04, 21. Jul. 2019 (CEST)

Finanzierung

Der Absatz zur Rentenzahlung ist fehlerhaft: "Zudem werden insgesamt 2 % des Jahresgehalts einbehalten, womit nach zehn Jahren Dienstzeit jedes Mitarbeiters dessen Pension finanziert wird. Bei Verlassen der ESA mit weniger als zehn Jahren Dienstzeit wird eine Abfindung ausbezahlt."

Der letzte Satz (Abfindung bei Dienstzeit < 10 Jahre) ist korrekt. Die Pension jedes Mitarbeiters finanziert sich aus Arbeitgeber-/ und Arbeitnehmerzahlungen, wobei der Arbeitnehmeranteil aktuell (2022) 10.8% vom Nettogehalt beträgt. Der dadurch aufgebaute Pensionsanspruch beträgt bei Renteneintritt 2% des letzten Nettogehalts, pro geleistetem Dienstjahr. Ein Mitarbeiter bekäme z.B. bei 25 Jahren Dienstzeit am Ende eine Bruttopension in Höhe von 50% seinen letzten Nettogehalts. Die Höhe der Pension ist bei 70% gedeckelt (entspricht 35 Dienstjahre).

Eine externe Quelle zur genauen Pensionszahlung habe ich nicht gefunden, ich weiß es nur aus den internen Dokumenten dazu. Quelle 42 und 43 sind futsch, hier gibt es öffentlich zugängliche Infos:

https://www.esa.int/About_Us/Careers_at_ESA/What_we_offer

https://esamultimedia.esa.int/docs/careers/Table_Staff_Salaries.pdf

Danke fürs Korrigieren! (Ich kann ansonsten auch selbst den Text im Artikel ändern, wenn gewünscht.) 131.176.243.12 14:34, 24. Mai 2022 (CEST)

Definition fehlt

Hier fehlt der erste Satz per WP:Artikel#Inhalt und Form: "Die Europäische Weltraumorganisation ist ..." was? --PM3 09:30, 6. Nov. 2023 (CET)

Die Europäische Weltraumagentur ist eine (oder besser die) europäische Weltraumagentur. Beachte den Unterschied in der Groß- und Kleinschreibung, sonst weiß man nicht, was damit gemeint ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:19, 8. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 17:00, 8. Nov. 2023 (CET)

Lunar Pathfinder

Kann der Lunar Pathfinder als ESA Projekt gezählt werden? Eigentlich gehört dieser zwar zu Surrey Satellite Technology aber auf ihm werden einige ESA Nutzlasten mitgeführt und die ESA ist stark in der Entwicklung involviert. [6][7] --Deimos-M (Diskussion) 12:09, 29. Aug. 2023 (CEST)

Ich sehe gerade, dass selbst Missionen mit einem weitaus geringeren Beitrag wie Chang'e 1 mitgeführt werden. Daher werde ich den Lunar Pathfinder ebenfalls eintragen. --Deimos-M (Diskussion) 12:02, 3. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deimos-M 19:57, 9. Nov. 2023 (CET)

Öffentlichkeitsarbeit, Kritik

Hier sollte auch etwas über die Kritik an der Veröffentlichungspolitik bei Bildern und Datwn etwa im Vergleich zur NASA stehen. Dies scheint unter Interessierten großes Thema und Ärgernis zu sein, es sind ja öffentliche Gelder.

Vgl. dazu etwa http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=12645.0 oder die Scilogs und die Diskussionen dort. Wer machts? Ich schreib nicht mehr bei WP (tja...). 2003:57:FB7A:A481:A62:66FF:FE01:9DFC 21:46, 19. Mär. 2016 (CET)

Ja, es ist ein Jammer, wie mit unseren Steuern umgegangen wird. die Transparenz, Bildungsmission und copyleft ist unterentwickelt, stattdessen gibt man viel Geld aus für chice Eigendarstellung.--Ulf 15:34, 11. Nov. 2021 (CET)

Optische Bodenstation der ESA

Die Optical Ground Station (OGS) der ESA ist Teil des Observatorio del Teide auf Teneriffa. Wird leider dort nur rudimentär und in diesem Artikel überhaupt nicht erwähnt. Näheres steht unter en:ESA Optical Ground Station. 109.42.2.167 12:22, 24. Nov. 2021 (CET)

Das ist eine Technologie, die in der Erprobung steht, somit nur ein Teil von einem der vielen Projekte der ESA. NASA hat übrigens was ähnliches. Der Artikel des Observatoriums kann von jedem ergänzt werden. Die einzelnen Projekte gehören nicht in den Artikel der ESA, dafür gibt es die Artikel der Projekte, wo das bestens aufgehoben ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:20, 24. Nov. 2021 (CET)
War ja nur ein Hinweis, falls jemand, zum Beispiel aus aktuellem Anlass, in diesem Artikel nach Infos zur OGS oder zum Asteroid Impact & Deflection Assessment sucht, bei dem die OGS eingesetzt wird. 109.42.2.167 17:47, 24. Nov. 2021 (CET)
Voila! Optical Ground Station gibts jetzt. Das Thema war weit interessanter, als ich gedacht habe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:58, 28. Feb. 2022 (CET)

Neues Farbschema seit 2020

Die ESA hat 2019 eine Umstrukturierung beschlossen, damit einher geht ein neues Farbschema, das mit dem alten Farbschema kollidiert.

1. Science & Exploration umfasst jetzt das Wissenschaftsprogramm und bemannte Raumfahrt, ist jetzt rot. 2. Safety & Security ist neu geschaffen, ist in einem mittelblau gehalten. 3. Applications, dazu gehören Telekommunikation, Erdbeobachtung, Navigation und andere "praktische Anwendung" der Raumtechnologie, was da kreucht und fleucht, ist jetzt grün 4. Enabling & Support ist gelb, dazu gehören die Trägerraketen, Antennenanlagen, Bodenstationen, Entwicklung, Forschung etc. Alles was man so an Infrastruktur braucht. 5. Der fünfte Teil ist nicht eigens ausgewiesen, aber betrifft die Administration der ESA, ihre Budgets, Verträge, politische Rolle, etc. das ist nun grau in den zugehörigen Dokumenten. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:58, 19. Apr. 2022 (CEST)

Ich dachte es sind häufig verwendete Farbwerte, aber ESA verwendet auf den Webseiten eine eigene Palette. Jetzt die genauen Farbwerte:

  • Aktivitäten der ESA blaugrau (#7B98A8)
  • Science & Exploration rot (#ED1B2F)
  • Safety & Security mittelblau (#009DE1)
  • Applications blaugrün (#00B19D)
  • Enabling and Support orange (#FFA800)

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:01, 23. Apr. 2022 (CEST)

Ich würde vorschlagen, die Farben etwas matter zu gestalten. Obwohl meine Augen nicht so schlecht sind, so finde ich besonders den Rot hinterlegten Text mühsam, aber auch die anderen könnten matter sein.--McBayne (Diskussion) 02:25, 25. Apr. 2022 (CEST)
  • Aktivitäten der ESA blaugrau (#7B98A8)
  • Science & Exploration rot (#ED1B2F)
  • Safety & Security mittelblau (#009DE1)
  • Applications blaugrün (#00B19D)
  • Enabling and Support orange (#FFA800)
Die Originalseiten benutzen weiße Schrift auf diesem Hintergrund, da wirkt es heller. Ich würde es trotzdem gerne bei den originalen Farben lassen, jedenfalls solange es keine besseren Vorschläge gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:32, 25. Apr. 2022 (CEST)
Mit der weissen Schrift wäre in der Tat besser. Das wäre aus meiner Sicht auch eine Option. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 01:09, 27. Apr. 2022 (CEST)
Weiße Schrift wäre den offiziellen Webseiten nachempfunden und es ist leicht umzusetzen, aber ich weiß nicht, ob weiße Schrift irgendwelche unerwünschten Barrieren aufbaut. Es ist echt verblüffend, wie unterschiedlich hell die Farben wirken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:45, 27. Apr. 2022 (CEST)