Diskussion:Europa-Hornmelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Franz Xaver in Abschnitt Familie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synonyme[Quelltext bearbeiten]

Kra. scheninnikovia = Eurotia ceratoides könnte ergänzt werden. --Redneck Girl 21:01, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nützlicher Link zu ars-grin.gov --Redneck Girl 21:58, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutscher Name[Quelltext bearbeiten]

Irgendjemand versucht da ständig, den Namen auf "Europäische Hornmelde" zu ändern. Laut "M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008" ist der korrekte deutsche Name "Europa-Hornmelde". Bitte dies daher nicht mehr zu ändern, sofern nicht jemand auf aktuellere Literatur verweisen kann, die einen anderen Namen nennt! Stefan.lefnaer 21:03, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beiß dich mal nicht stur an so einer Quelle fest. Intuitiv finde ich Europäischer besser als Europa-Hornmelde. Im Schmeil-Fitschen, 2003 hab ich die leider gar nicht gefunden. --Redneck Girl 21:14, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
p.s. wenn dir's genügt, verschiebe den Artikel halt wieder zurück, ich werde nicht widersprechen. Gruß. --Redneck Girl 21:15, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In letzter Zeit geht - soweit ich weiß - der Trend hin zu deutschen Namen, bei denen Art- und Gattungname durch Bindestrich getrennt sind. Ich finde bei Wikipedia sollten wir uns nach dem wissenschaftlichen Stand richten, nicht nach persönlichem Geschmack (den darf man natürlich haben, sollte ihn aber bei der Erstellung von Artikeln zurückstellen, auch wenn man "Rote Lichtnelke" besser findet als "Rot-Lichtnelke"...). Sollte es anerkannte Wissenschaftler geben, die das andere System (also mit Leerzeichen) propagieren, dann müssen wir wohl beide Namen darstellen. Ich habe einmal sicherheitshalber beide aufgenommen, halte aber "Europa-Hornmelde" für den z.Z. wissenschaftlich gebräuchlicheren. Stefan.lefnaer 21:37, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

Kann das auch nicht so direkt ausmachen, aber irgendwie taucht die in der Fam. Fuchsschewanzgewächse auf. Sollte die Kategorie ergänzt, bzw. berichtigt werden? --Redneck Girl 21:18, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Taxonomie wird von der Kommission der ICBN international quasi offiziell festgelegt. Dazu treffen sich alle möglichen führenden Forscher - glaube ich - alle sechs Jahre und verschieben lustig Arten oder auch höhere Rangstufen (Gattungen, Familien, Ordnungen, etc.) woandershin bzw. nennen diese um oder stufen sie hinauf oder hinab. Aufgrund neuer Methoden (DNA-Analyse) wurden in letzter Zeit überhaupt viele Umstufungen vorgenommen, da Arten z.B. als genetisch nah verwandt erkannt wurden, was bisher aufgrund der Äußerlichkeiten nicht erkennbar war. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Wikipedia (teilweise) noch ein anderes bzw. älteres taxonomisches System verwendet, als manch moderne Literatur. Ich sehe mir das an, vermutlich ist das aber nicht so einfach anzupassen, wenn das System von Wikipedia schon großflächig vom aktuellen ICBN-System abweicht. Stefan.lefnaer 21:36, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, Deine Quelle ist veraltet. Hier wird die neue Klassifikation (Klassifikation APG III von 2009) der Angiosperm Phylogeny Group verwendet. Siehe einfach mal dort nach. Die Gänsefußgewächse gibt es in der neuesten Klassifikation von 2009 nicht mehr. Gruß -- Engeser 08:22, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Stefan.lefnaer: Servus! Ich fürchte, du sitzt einer irrigen Ansicht auf. ICBN regelt nur die Nomenklatur, aber nicht die Taxonomie. Das heißt bei gegebenen taxonomischer Gliederung regelt der Nomenklaturcode (=ICBN), wie die einzelnen Taxa zu benennen sind. Da es zur taxonomischen Klassifikation unterschiedliche Vorschläge gibt, haben wir uns hier in de.wikipedia darauf geeinigt, dass als Referenz die Klassifikation von APG III zu verwenden ist. Die Hornmelde gehört demnach also zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae). Daran kann sich vielleicht in naher Zukunft aufgrund neuer Daten auch noch etwas ändern, aber vorerst ist das halt einmal so. Grüße --Franz Xaver 13:39, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten