Diskussion:European Young Conservatives

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von RainInAugustNight in Abschnitt Politische Grundsätze der European Young Conservatives
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politische Grundsätze der European Young Conservatives

[Quelltext bearbeiten]

Die Politischen Grundsätze sind in der alten Internetseite, mit Hilfe des Internet Archive zu finden. Auf der Wikipedia Seite "Einzelnachweise" ist das erlaubt. Sollte, oder könnte man, also die Politischen Grundsätze der European Young Conservatives hinzufügen?

Der Link ist: http://web.archive.org/web/20160121004759/http://www.eyconservatives.org/principles/ --RainInAugustNight (Diskussion) 10:27, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Aktualisierung. Es wäre sicherlich interessant, etwas über die Politischen Grundsätze der Organisation zu erfahren. Da ist es natürlich schwierig, dass das Programmatische nicht zu lang wird und charakteristische Stellen ausgewählt werden. Wenn es einen Beleg gibt, und sei es im Internet-Archive, kann man ohnehin den gesamten Text nachlesen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:56, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dank für das Feedback! Laut Word sind die politischen Grundsätze um die 600 Wörter groß, ist es zu viel für die Verhältnisse von Wikipedia? --RainInAugustNight (Diskussion) 13:20, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Mitgliedschaft einer Jugendorganisation bei den Europäischen Jungen Konservativen setzt die Akzeptanz ihrer politischen Grundsätze, bekannt als die 9 Säulen des Konservatismus, sowie deren Satzung voraus. Diese 9 politischen Grundsätze wurden am 29. September 1995 in Lissabon verabschiedet, am 8. Dezember 1995 in Kopenhagen ratifiziert und am 1. November 2010 in London zum letzten Mal geändert.
DIE NEUN SÄULEN DES KONSERVATISMUS
NATIONALE EINHEIT: Die repräsentative Demokratie kann nur funktionieren, wenn Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit haben, um gemeinsame Regierungen und Gesetze zu akzeptieren. Jede Nation sollte frei sein, einen unabhängigen und selbstverwalteten Staat zu bilden. Die Grenzen eines Staates sollen möglichst genau die Wünsche der auf dem Territorium lebenden Menschen widerspiegeln. Internationale Bündnisse und Zusammenarbeit sollten auf freier Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Ländern beruhen.
DEMOKRATIE: Wirklich rechenschaftspflichtige Demokratie gedeiht am besten in einer pluralistischen Zivilgesellschaft, in der Entscheidungen so nah wie möglich von den Betroffenen getroffen werden. Die Macht sollte verteilt werden, sowohl auf die verschiedenen Regierungszweige als auch auf die verschiedenen nichtstaatlichen Organe, die für eine gesunde Gesellschaft unerlässlich sind. Die Regierung sollte die wichtige Rolle nichtstaatlicher Institutionen anerkennen und davon absehen, in Bereichen tätig zu werden, in denen staatliches Eingreifen nicht notwendig oder nützlich ist.
FREIHEIT: Einzelpersonen sollten nach dem Gesetz frei sein, zu handeln, wie sie wollen, ohne die Freiheit ihrer Mitmenschen einzuschränken. Zu den garantierten Freiheiten gehören: Die Freizügigkeit innerhalb im eigenen Land, sowie beim Verlassen dessen oder der Wiedereinreisen, die Religionsfreiheit, die Rede- und Veröffentlichungsfreiheit, die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, die Freiheit, einer Gewerkschaft oder einem Arbeitgeberverband beizutreten oder nicht beizutreten, Freiheit, jedem rechtmäßigen Gewerbe oder Beruf ungehindert nachzugehen. Die persönliche Freiheit umfasst auch das Recht, Eigentum zu besitzen und zu übertragen, frei von konfiskatorischer Besteuerung. Der Einzelne muss frei über seine Arbeitskraft und seinen Besitz verfügen können.
RECHTSTAATSPRINZIP: Freiheit und Gerechtigkeit hängen in jeder Gesellschaft von der festen Wahrung der Rechtsstaatlichkeit ab. Die Gleichberechtigung beim Zugang zum Gesetz und bei der Behandlung vor dem Gesetz muss gewahrt bleiben, und das Gesetz muss von einer unabhängigen Justiz durchgesetzt werden. Die Anforderungen des geschriebenen Gesetzes sollten niemals im Namen des nationalen Interesses oder der Volksmeinung außer Kraft gesetzt werden.
EIGENTUM: Einzelpersonen müssen frei sein, Eigentum, ohne Eingriffe, behalten oder übertragen können. Die Besteuerung sollte nur als Mittel zur Erhöhung der Einnahmen für den Staat zur Erfüllung seiner notwendigen Aufgaben verwendet werden. Es sollte nicht für Social Engineering verwendet werden. Privates Eigentum sollte dem staatlichen Eigentum vorgezogen werden.
TRADITION: Gerechtigkeit und Ordnung in jeder Gesellschaft basieren auf gemeinsamen Werten und Bräuchen. Keine Gesellschaft kann die ererbte Weisheit früherer Generationen ignorieren. Ein Land sollte seine Traditionen annehmen und pflegen, seien sie säkularen oder religiösen Ursprungs. Jede Generation sollte sich ihrer Verpflichtung gegenüber den Vorfahren und ihrer Pflicht gegenüber den Nachkommen bewusst sein.
FAMILIE: Die Familie ist der Eckpfeiler der Gesellschaft. Es ist die Einheit, in der grundlegende Werte und moralische Standards gelehrt werden sollen. Die Regierung sollte nicht versuchen, sich Funktionen anzumaßen, die auf Familienebene erfüllt werden können, noch sollte sie eingreifen, um diejenigen zu subventionieren, die die Familienstruktur in irgendeiner Weise ablehnen.
DER FREIE MARKT: Ein freier Markt ohne qualifizierende Adjektive und unter einem soliden Geldsystem bedeutet absoluten freien Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Ein freier Markt ist nicht nur der effektivste Weg, die Ressourcen einer Gesellschaft zu ordnen, er ist auch der einzige Weg, um die individuelle Freiheit zu schützen. Einschränkungen des Rechts auf freien Handel sind daher sowohl aus praktischen als auch aus moralischen Gründen falsch. Die Ausweitung des Handels ist der beste Weg, um den globalen Wohlstand zu maximieren.
MORALITÄT: Politische Strukturen sollten auf anerkannten Standards von richtig und falsch basieren. In ihrer grundlegendsten Form umfassen diese Standards Respekt vor Leben, Wahrheit und Eigentum. Sie sind allen Religionen und Moralphilosophien zu finden , in denen die Zivilisation verwurzelt ist. Sie sind universell und die soziale Ordnung kann ohne sie nicht existieren. Sie sollten sich in den rechtlichen und politischen Institutionen des Staates widerspiegeln und bei den Bürgern gefördert werden. --RainInAugustNight (Diskussion) 13:42, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten