Diskussion:Eurostecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Winof in Abschnitt Unzulässige Stecker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung zu Mehrfachadaptern in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade über folgende Formulierung auf der Seite gestolpert:

"[...] jedoch gibt es auch Mehrfachverteiler für Eurostecker. Während diese in der Schweiz auf Grund ihrer mechanischen Kompatibilität zu den Typ 11-Steckern (SEV 1011:2009, 250V/10A)[3][4] verboten sind, haben sie in Deutschland anschlussseitig meist Konturenstecker, [...]"

Unklar ist für mich: ob sich das "verboten" auf den Mehrfachverteiler von Eurosteckern bezieht oder auf den anschlussseitigen Konturenstecker. In anderen Worten: Ist der zweipolige Mehrfachverteiler in der Schweiz komplett verboten oder nur in der Ausführung mit Konturenstecker?

Tatsächlich habe ich bisher nie so ein Produkt gesehen, obwohl ich eigentlich gerne eines hätte. Die Quellenangaben nützen mit in Bezug darauf leider nicht viel, da ich die erste nicht lesen darf und die zweite nur die Kompatibilität darstellt --195.141.2.242 10:23, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Winof (Diskussion) 12:05, 11. Mai 2023 (CEST) (obsolet)

Problem mit Kindersicherungen.[Quelltext bearbeiten]

Dadurch, das die Kontaktfläche einen größeren Durchmesser als die Stifte haben, wehren sich viele Steckdosen mit Kindersicherung, diese Eurostecker wieder freizugeben, da sie an der Kontaktfläche hängenbleiben. Vielleicht sollte man das noch mit aufnehmen. Ich denke jeder von uns kennt das Problem?

Meiner Meinung nach führt genau das dann zu solchen Problemen wie es aktuell der Apple Eurosteckernetzteilaufsatz hat, wo die Kontaktflächen samt Innenleiterstift rausgezogen werden. (nicht signierter Beitrag von 92.195.15.124 (Diskussion) 20:57, 3. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Nicht normkonforme Kindersicherungen werden nach Meldung bei der nationalen Aufsichtsbehörde - BAKOM - vom Markt genommen.
Bewährt sich eine Norm nicht, wird sie auch nach Prüfung vom nationalen Normungsausschuss, der CENELEC oder der IEC zurückgezogen. --217.229.48.184 12:20, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Montierbare Eurostecker und Euro-Verlängerungen nicht konform[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich bin kein Elektriker und habe auch keine Ahnung über die Vorschriften, aber ich habe gelesen, dass diese schraubbaren/montierbaren Eurostecker laut Norm in Deutschland nicht zulässig sind. Diese besitzen auch kein VDE- oder CE-Prüfzeichen.

Es kann passieren, dass man solche Stecker an Geräten anbringt, die einen viel höheren Strombedarf als die max. zulässigen 2,5A haben. Man braucht nur die Rezensionen auf Amazon lesen, wo die Leute solche Eurostecker für den Staubsauger oder Haarfön verwenden. Bei einem Amazon-Kunden hat es den Stecker verschmorrt und auch die Steckdose ruiniert. Er gab dem Euro-Stecker die "Schuld".

(Nachtrag): Auszug aus EN-50075 Kapitel 9 - Aufbau:
"Stecker nach dieser Norm müssen nichtwiederanschließbar sein"... sowie: "Stecker müssen mit Löt-, Schweiß-, Crimp- oder gleichwertig dauerhaft wirksamen Verbindungen ausgestattet sein. Schraub- oder Steckverbindungen dürfen nicht verwendet werden."

Weiters habe ich gelesen, dass auch diese "Euro-Verlängerungskabel" ebenfalls nicht zulässig sind, da laut DIN VDE 0602-1, Punkt 14.21, es im Zusammenhang mit Steckern für Geräte der Schutzklasse 2 heißt:

"Verlängerungsleitungen ohne Schutzleiter sind nicht zulässig".

Außerdem steht in der EN-50075, dass Kabel mit Eurostecker bei einem Leitungsquerschnitt von 0,5mm² nur max. 2m lang sein dürfen.

Ich finde, man sollte das aus Sicherheitsgründen im Artikel erwähnen bzw. explizit darauf hinweisen. Danke! lg, --Pressemappe (Diskussion) 19:38, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Handelt es sich tatsächlich um "Eurostecker" nach EN-50075 haben Sie recht. Jedoch können für Haushaltssteckvorrichtungen auch abweichende nationale Normen veröffentlicht werden. So finden sich Flachstecker, die auf den ersten Blick mit Eurosteckern verwechselt werden können, die für 10A ausgelegt sind und nach italienischer Norm CEI 23-50 gebaut werden. Diese dürfen über schraubbare Kontakte sowie ein schraubbares Gehäuse verfügen, sodass sie in manchen Fällen eine gute Alternative zu nichtkonformen Eurosteckern darstellen. Durch die rechteckige Form passen diese Stecker jedoch nicht eine eine Eurosteckdose.

Steckernetzgerät und Sicherung[Quelltext bearbeiten]

Es heißt auf dem Bild am Ende des Beitrags: "Eurostecker in britischer Steckdose, mangels eingebauter Sicherung im Stecker nicht betriebssicher"

Diese Aussage ist so nicht korrekt spezifiziert. Die Sicherung darf sich bei einem Steckernetzgerät logischerweise (da es ja der Stecker ist), auch im Gerät befinden. Dies ist auch üblicherweise der Fall, sonst wären Steckernetzgeräte mit angegossenem UK-Stecker alle betriebsunsicher. Das abgebildete Bild mit dieser Aussage ist somit falsch, da die Aussage nur korrekt ist, wenn die Sicherung im Gerät fehlt. Da die Quellenangabe fehlt, ist die Aussage erstmal als falsch zu beurteilen... 77.190.164.134 23:46, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Winof (Diskussion) 12:05, 11. Mai 2023 (CEST) (obsolet)

Einsatzgebiet (Asien?)[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz habe ich aus dem Artikel entfernt:

Außerhalb Europas (z. B. in Asien) werden auch Stecker mit dieser Kontur mit höherer Strombelastung hergestellt und verwendet, dies ist aber wegen der kleinen Leiterquerschnitte nicht zu empfehlen.

Er ist unbelegt und unlogisch. Man stellt keine Stecker mit Strombelastung her. Bestenfalls haben sie eine Stombelastbarkeit. Da die Verwendung aber ausdrücklich nicht empfohlen wird, scheint die Belastbarkeit nicht gegeben zu sein. Was also wird tatsächlich hergestellt? Stecker mit überzogenen Angaben zur Belastbarkeit? Belastbare Stecker mit Kabeln, mit zu geringer Belastbarkeit? Nicht belastbare Stecker an stark belastenden Geräten? --Manorainjan 14:08, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Winof (Diskussion) 12:05, 11. Mai 2023 (CEST) (obsolet)

Überarbeitung vom 29.11.20[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist der 1963 entwickelte Eurostecker. nicht Schuko, nicht UK- oder CH-Normen und vor allem nicht lebensgefährliche Bastelanleitungen mit Messerschnitzereien an nichtberührungssicheren Bauteile

Der Artikel warf leider Fragen auf, die hoffentlich geklärt sind.

Habe den Artikel entschwurbelt, Wiederholungen (Redundanzgebot), Geschwurbel (inaltsleere Worthülsen) und Lügen entfernt, stilistisch geordnet, strukturiert, präzisierende Links hinzugefügt (IEC), Trivia ausgedünnt und als solche präzisiert - da nicht im Zusammenhang mit der Entwicklung des Eurosteckers.

Englische und andere Fremdstecker haben eigene Artikel und skurrile Schnitzanleitungen von russischen Basteleien von Nichteurosteckern die in Schukodosen gewürgt werden gehören keinesfalls in die Enzyklopädie, sondern höchstens in ein sovjetisches Bastelforum.

Konstruktive Kritik ausdrücklich erwünscht, wer noch mehr Einzelheiten hat, bitte schön, aber die Regeln einhalten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel --2003:F2:872A:7B01:706D:8EDD:F5E3:6619 13:54, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Unzulässige Stecker[Quelltext bearbeiten]

Ich beziehe mich auf den Absatz, der wie folgt anfängt: „Im Handel gibt es zur Reparatur und zur Selbstkonfektion auch nichtnormkonforme formgleiche Einzelstecker […]“

Meiner Meinung nach ist dieser Absatz zu schwach formuliert. Es sollte klarer betont werden, dass die Reparatur und sonstige Manipulation von vorkonfektionierten Kabeln mit Eurosteckern durch private Endverbraucher unzulässig ist. Dies hindert leider einschlägige Online-Plattformen nicht daran, solche Stecker in großer Zahl anzubieten (natürlich ohne einen Hinweis auf die Zulässigkeit), oft mit Fake-CE-Kennzeichnungen oder gar mit gefälschten GS-Zeichen. --Winof (Diskussion) 13:30, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten