Diskussion:Eurotram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xe333 in Abschnitt Modern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laufwerk

[Quelltext bearbeiten]

Informationen darüber fehlen bei vielen Straßenbahnfahrzeugen. Dabei liegt genau hier der Teufel im Detail. Also, wie sieht es von unten aus? Ich vermute mal, die Laufgestelle haben Losräder und sind leicht drehelastisch mit dem jeweiligen Kasten verbunden. Welche Gelenke sind nicksteif oder gibt es Lenkerstangen, die sie winkelhalbierend führen? Das »moderne Design« ist Geschmackssache und für die Lebendauer sowie die Folgekosten (erhöhter Schienenseitenverschleiß wegen durch Losräder fehlender Selbstzentrierung im Gleis) weniger von Bedeutung. --Falk2 (Diskussion) 20:10, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:19, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Modern

[Quelltext bearbeiten]

Immerhin schon seit der Erstversion des Artikels von 2006 enthält derselbe dreimal das Wort "modern". Da frage ich mich als Laie, ob diese Modernität sich denn in objektiv messbaren Kriterien erkennen lässt, auch 2018 noch (fast 25 Jahre nach dem Ersteinsatz) und im Vergleich zu anderen aktuellen Straßenbahnmodellen. Zumal der englische Artikel mit "The Eurotram was an electric tramcar" beginnt, was sich nach Einstellung der Serie anhört, auch wenn sich damit vielleicht tatsächlich nur auf die Eingliederung in die Flexity-Outlook-Reihe gemeint ist. Auf der Bombardier-Website findet sich das Wort "Eurotram" nur in alten Pressemitteilungen, es wird auf keiner aktuellen Flexity-Modellseite verwendet. Also: Ist die Eurotram noch aktuell, und vor allem, ist sie weiterhin so modern, dass die dreimalige Nennung des Wortes im Artikel sachlich gerechtfertigt ist? --YMS (Diskussion) 02:35, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt zumindest den ersten Satz angepasst und wichtigere Informationen (Niederflurigkeit, Konzept aus den 1990er-Jahren) eingebaut. Zumindest die Erwähnung des "modernen" Designs ist meiner Meinung nach dennoch gerechtfertigt, weil es das erste Modell war, dass die 100%-Niederflurtechnik mit runden und sehr gläsernem Design verband und somit für viele weitere "durchgestylte" Fahrzeugserien beispielgebend war (vor allem für Alstoms Citadis). Mittlerweile wird sie nicht mehr produziert, aber es ist jetzt auch nicht so, dass Bombardier das Modell explizit zu Grabe getragen hat... Xe333 (Diskussion) 21:41, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten