Diskussion:Eva Herrmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wadel in Abschnitt von Dincklage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesumstände der Mutter[Quelltext bearbeiten]

In der von M. Flügge 2012 über sie publizierten Biographie steht dazu auf der Zeittafel (S. 414):

"1944 (?) Tod der Mutter in Auschwitz"

Dass sie während des 2. Weltkrieges "in Griechenland von den Nazis erwischt worden und umgekommen" (sei), ist in Form eines Briefzitats aus dem Jahr 1947 ebenfalls erwähnt (S. 24 der Biographie). Den Umstand über ihre jüdische Herkunft und die Umstände, unter denen ihre Mutter zu Tode kam, halte ich für enzyklopädisch von Belang (ev. sollte man das "?" in den Artikel einfügen?), weniger hingegen die Scheidung der Eltern, die dazu führte, dass E.V. vorab in Internaten gross wurde, und viel später dann nach Meinung des Biographen sich als "siebtes Kind der Familie von Thomas Mann" eine Ersatzfamilie suchte, die sie auch fand. Auch die spätere Hinwendung zum Spiritismus bringt der Biograph mit der Geschichte ihrer Kindheit in Verbindung. --Sarita98 (Diskussion) 10:47, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Erste unter vielen, des Herrenmenschen Frühe.[Quelltext bearbeiten]

Kirche, Kinderchen, Kochete. - Kuklux...

Die Blockadeposen des Eva Herrmann sind mediengerecht anzuschauen. Wenn manche schon vom evernet und nicht mehr Internet sprechen. - fuer und fuer, viele Generation lang könnte die vorwurfsvollere, selbstverständliche mit totaler Unschuldigkeit betörende Blick halten bleiben. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:8F04:1184:B449:C2D8:62E4:9B0 (Diskussion) 22:52, 12. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Sie meinen offensichtlich Eva Herman (eigentlich: Eva Bischoff), nicht die hier genannte Eva Herrmann. --Wadel (Diskussion) 20:02, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

von Dincklage[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt

Aus dieser Zeit stammte auch ihre lebenslange Freundschaft mit Sybille Bedford, die in Sanary u. a. mit ihrer deutlich älteren Schwester Maximiliane von Dincklage war, die dort als Frau des NS-Geheimagenten Hans Günther von Dincklage ebenfalls für den NS-Sicherheitsdienst des Reichsführers SS als Spionin tätig war.[3] sollte im zweiten Teil ab >>die in Sanary ...<< gestrichen werden, da der Bezug zur Biographie von Eva Herrmann nur über ihre Freundschaft mit Sybille Bedford relevant ist.Wadel (Diskussion) 13:29, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten