Diskussion:Excalibur Automobile Corporation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Buch-t in Abschnitt Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Studebaker-Motoren[Quelltext bearbeiten]

Der Studebaker-V8 mit 289 cui und Paxton-Kompressor erschien bereits 1957 und somit 5 Jahre vor dem Avanti auf dem Mark. Er war erhältlich für PW und Standardmotorisierung des Studebaker Golden Hawk wo er den nicht mehr gebauten Packard/Clipper-V8 (352 cui) ersetzte. In dieser Ausführung leistete er 275 HP. Bei Markteinführung des Avanti 1962 gab es diesen Motor regulär mit 210 oder 225 HP und als "Jet-Thrust R1" mit 240 HP. Die Kompressor-Variante hiess nun "R2", eine verschärfte Tuning-Version "R3". Diese hatte einen aufgebohrten Motor mit mit zuletzt 304,5 cui oder 5 Liter Hubraum und 335 HP. --chief tin cloud 14:47, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das stimmt mit meinen Unterlagen im Wesentlichen überein. Ich werde den Text demnächst anpassen. Nur eine Bitte um Präzisierung: Bei Richard Langworth (Encyclopedia of American Cars 1930-1980) gibt es noch eine R4 genannte Version des 304,5 cui großen Achtzylinders mit 280 HP. Ist das die unaufgeladene Version? Danke und beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe 14:58, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Besser spät als nie (hatte ich übersehen): Ich kann nichts zum R4 finden aber mir fehlt auch Literatur die so ins Detail geht.--Chief tin cloud 10:32, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Roadster 1951[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt die Quellenangabe also schreibe ich es hier rein: Der Roadster war dem Bugatti Type 35 nachempfunden und stand auf dem Chassis eines Kaiser Henry J.--Chief tin cloud 10:32, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Brooks Stevens[Quelltext bearbeiten]

Stevens war nie von Studebaker angestellt. Seit 1934 führte er eine eigene Firma für Design und Beratung. Designchef bei Studebaker war Anfang der 1960er Robert Bourke.--Chief tin cloud 10:32, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

@Matthias v.d. Elbe: als Hauptautor und andere: Der Artikel hat ein Kategorienproblem. Dem Lemma und dem Inhalt nach beschreibt er den Hersteller (also auch die Marke Excalibur). Durch die fälschliche Verwendung der Pkw-Infoboxen in einem Herstellerartikel wird der Artikel aber auch als Pkw-Modell und Sportwagen kategorisiert. Ein Unternehmen ist aber weder Pkw-Modell noch Sportwagen.

Möglichkeit 1: Ich lösche nur die Infoboxen und die Fahrzeugkategorien raus. Dadurch verliert der Artikel an Information.

Möglichkeit 2: Ich lagere die Abschnitte zu den einzelnen Modell regelkonform in eigene Artikel zu den Modellen aus. Kürze danach den Herstellerartikel. Auf Commonscat teile ich es ebenfalls auf.

Ich würde Möglichkeit 2 nehmen. Meinung dazu?

Das betrifft ebenso Imperial (da existieren Modellartikel, ich würde nur den Markenartikel kürzen) sowie Clenet (Vorgehensweise wie Excalibur). --Buch-t (Diskussion) 13:08, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Buch-t: Schöne Weihnachten! Zu Excalibur und Clenet: Möglichkeit 2, ganz klar. Beide Artikel kommen aus meiner Anfangszeit bei WP; damals bin ich noch anders vorgegangen.
Generell: Ich finde es richtig, wenn der Schwerpunkt der Beschreibungen auf den Modell- bzw. Generationsartikeln liegt. Allerdings sollte nach meinem Verständnis auch im Markenartikel eine eingedampfte Version stehen, um dem Leser eine Möglichkeit zu geben, generationsübergreifend die Entwicklung einer Marke zu verfolgen. Das heißt m.a.W. modellspezifische Ausführungen in der Breite im Modell- bzw. Generationsartikel, im Markenartikel eine kurze Zusammenfassung.
Speziell zu Imperial: Es existieren nicht zu allen Generationen bereits eigene Artikel (nur 1955/56, 1957/63 und 1974/75). Zu diesen Generationen können theoretisch im Markenartikel noch Kürzungen vorgenommen werden, allerdings enthält der Markenartikel m.E. schon eine stark eingedampfte Version des Hauptartikels. Aber das ist sicher Geschmackssache. Wenn Du noch Möglichkeiten siehst, das weiter zu straffen, werde ich nicht dagegen opponieren. Nur bitte (noch) keine Kürzungen zu den Jahrgängen, die noch keine eigenen Artikel haben (1964/66, 1967/68, 1969/73): Hierzu stehen alle verfügbaren Informationen bislang nur im Markenartikel. Alternativ kannst Du natürlich auch die Abschnitte zu diesen Generationen schon auslagern. Ob ich demnächst dazu kommen würde, die ausgelagerten Artikel aufzupeppen, weiß ich allerdings nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:44, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe nun Importupload für 5 Modelle Excalibur und 3 Modelle Clénet gestellt. Möglicherweise habe ich die Artikel bis Sonntag fertig. Mit Imperial warte ich erstmal ab. --Buch-t (Diskussion) 14:22, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
PS: Ich habe ein paar Fotos auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Excalibur_vehicles nicht sicher identifizieren können. --Buch-t (Diskussion) 19:59, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der rote Zweisitzer ist kein Excalibur (obwohl die Datei so heißt); das ist ein Zimmer Golden Spirit. Die anderen schaue ich mir nachher an.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:25, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Entwürfe zu Series I bis V habe ich fast fertig. Der Excalibur-Rest ist schwieriger. Vielleicht nächstes Wochenende.
Was kam nach Series V? Laut Artikel Series VI / 100. Laut http://www.automobile-catalog.com/list-excalibur.html Phaeton III/90. Ist das das gleiche Modell? Ich zweifle noch.
35 X: Quelle 1 und Quelle 2. Hersteller Excalibur Motor SpA aus Turin. Ich weiß noch nicht, was ich damit mache.
Excalibur Cobra: wenig Angaben.
Zu den Fotos: Den roten Zimmer habe ich umbenannt und in die richtige Kategorie verschoben. Laut en.wiki ist dies ein Series I und dies ein Series V, aber darauf verlasse ich mich ungerne. Laut Dateidiskussionsseite ist dies ein Modell Marlene (laut Georgano bis 1981 Hersteller Bradley Automotive, Marke Bradley / seit 1979 Hersteller Classic Roadsters, Marke Classic Roadster). Die Stretchlimousinen 1, 2, 3 und EKB hatte ich bereits in Kategorie:Unidentified verschoben, allerdings wurden sie wieder als Excalibur einsortiert. --Buch-t (Diskussion) 10:18, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Buch-t: Leute mit mehr Enthusiasmus als Sachkenntnis klassifizieren ja gerne alles mögliche als Excalibur, weil das eben die Marke ist, die am bekanntesten ist (und zudem den Trend begründet hat). Oft ist das aber nicht richtig. Die Stretchlimousinen 1, 2 und 3 zeigen nämlich ganz sicher keinen Excalibur. Ziemlich sicher ist das eine Knudsen Baroque Royal Limousine, hergestellt von Knudsen Automotive aus Omaha (s. z.B. hier), oder eine darauf aufbauende Abwandlung. In den Autokatalogen der frühen 1980er-Jahre, ca. 1983 oder 1984, gibt es zu Knudsen Beschreibungen und Abbildungen (meine sind gerade im Keller ohne kurzfristige Zugriffsmöglichkeit; aber wenn Du Deine griffbereit hast, wirst Du die Seiten schnell finden).
Das sieht sehr nach einem Series 1 aus, vgl. z.B. hier. Bei dem angeblichen Series V bin ich auch unsicher, die Einordnung könnte aber richtig sein, s. hier. Zu den anderen kann ich leider nichts sagen. Gruß & guten Rutsch!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:50, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Den Series I habe ich entsprechend kategorisiert. Ob V oder IV, kann ich nicht beurteilen, weil ich keine Unterschiede kenne. Die 3 Stretch habe ich umbenannt und umkategorisiert. Dann fand ich einen ukrainischen Limousinenverleih; evtl. Replika (hoffentlich bringt mir das Verschieben keinen Ärger). Im Autokatalog 1985 fand ich Knudsen, ebenso bei Allcarindex, aber die sehen anders aus. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schwierig, schwierig... Ich gebe Dir recht: Die sehen anders aus. Wahrscheinlich doch kein Knudsen. Interessant: Die Limousine auf Commons, über die wir gerade reden, verwendet erkennbar Türen und Fenster des Lincoln Town Car (ab 1981). Die von Dir verlinkte Limousine hat Fenster, Türen und Dach von einer jüngeren Town-Car-Generation (ab 1998). Möglicherweise handelt es sich bei beiden Fahrzeugen um ukrainische Eigenbauten. Excaliburs sind sie jedenfalls ganz sicher nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:41, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag @Buch-t: Wenn Du hier nach ganz unten scrollst, dort den Button "Limousinen" drückst und dann noch einmal scrollst, dann kommst Du zum "Excalibur 70". Das ist so etwas wie die Limousine, die wir auf Commons haben, nur kürzer. Ich tippe auf Eigenbau...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:45, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Von den Dingern gibt es einige, hier z.B.. Alle mit Lincoln-Fahrgastzelle, unten eingezogenen Türen, Trittbrettern und komischem Kofferraum. Unterschiede wohl vor allem im Mittelteil: Ein Fenster, zwei Fenster, ein großes... Die Bezeichnungen variieren, bis hin zu "Rolls-Royce Excalibur" (auf YouTube). Fängt an, mich zu interessieren.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:52, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Commonscat aufgeräumt. Fahrzeugartikel erstellt; Herstellerartikel gekürzt, aber auch belegt ausgebaut. --Buch-t (Diskussion) 10:07, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Buch-t: Gut gemacht, herzlichen Dank! So ist es rund. Was mich angeht: Henney kommt heute Nachmittag, Monica morgen. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:10, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich freue mich schon auf den Monica-Artikel. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:11, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Clénet ist nun auch erledigt. Sparks im gleichen Zug mit gemacht - da hatte ich wenig Angaben, daher war Auslagern leichter. --Buch-t (Diskussion) 09:39, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

noch aktiv?[Quelltext bearbeiten]

Pkw-Produktionsende 1997, Anfang der 2000er Jahre pleite, 2003 Übernahme durch Camelot Classic Cars Inc. laut en-wiki und dortiger Einzelnachweis 11.

Laut Allcarindex ebenfalls nicht mehr aktiv, wobei 1992 als Produktionsende wohl nicht passt. Laut Georgano 1994 noch AC Cobra Replika auf den Markt gebracht. --Buch-t (Diskussion) 13:20, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nach Ausbau erkannt: Existiert wohl noch unter Alice Preston, aber stellen keine Autos mehr her. --Buch-t (Diskussion) 09:56, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

das "europäische" Modell Excalibur 35 X[Quelltext bearbeiten]

In Europa entstand auch ein Modell. Entwurf: Benutzer:Buch-t/Excalibur 35 X von Benutzer:Buch-t/Excalibur Motor in Turin. Quelle für den Hersteller. Verbindung zum US-Unternehmen unklar. Meine Enzyklopädien beschreiben das Modell mit im US-Abschnitt. American Cars 1940–1970 und Standard Catalog of American Cars 1946–1975 beschreiben das Modell nicht. Aufgrund einiger widersprüchlicher Angaben bin ich noch unsicher. Aber eigentlich ist Excalibur Motor für mich ein (bisher unentdeckt gebliebener) italienischer Automobilhersteller. Weitere Meinungen erwünscht. --Buch-t (Diskussion) 10:22, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nach etwas Bedenkzeit habe ich Excalibur 35 X nun als ein Modell der US-Marke Excalibur eingestellt. Ob Excalibur Motor SpA wirklich das herstellende Unternehmen war, ist mir zu ungewiss. --Buch-t (Diskussion) 09:10, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten