Diskussion:Exzenterschneckenpumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 37.138.253.13 in Abschnitt Anwendungsbereiche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Egänzung zum Artikel "Exzenterschneckenpumpe" : Der Rotor ist immer eingängig und der Stator zweigängig. In den dadurch entstandenen Hohlraum wird das Medium axial fortbewegt. Hierbei wirkt jeweils ein erhabener Gewindegang gleichzeitig als Abschlussorgan und Verdränger, während der freie Gewindegang die Funktion des Arbeitsraumes übernimmt. Das Medium wird ohne Pulsation und Wirbelung gefördert. (nicht signierter Beitrag von 84.180.104.208 (Diskussion) )

Danke, ich denke jetzt habe ich das Prinzip verstanden. Aus dem Text im Artikel bin ich nicht wirklich schlau geworden. --37.138.253.13 21:36, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Emulsionen

[Quelltext bearbeiten]

entfernter Text:

  • Dadurch eignen sich diese Pumpen auch für Emulsionen, die sich bei Quetschung leicht in ihre Phasen trennen würden, wie z. B. Sahne. Umgekehrt verhindert die schonende Förderung das Emulgieren miteinander geförderter Medien wie z.B. in Bilgenwasser-Entöleranlagen, in denen man das Öl nach der Förderung vom Wasser trennen will.

Scherkräfte sorgen für eine Emulgierung. Ruhige Strömung und kurze Trennstrecken für eine Entmischung. Die Pumpe erzeugt geringere Scherkräfte auf eine mehrstufige Kreiselpumpe. Mgloede 23:12, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pulsation

[Quelltext bearbeiten]

Die Förderung pulsiert sogar sehr stark im Vergleich zu kontinuierlich wirkenden Kleiselpumpen. Dadurch können starke Vibrationen z.B. in den Rohren auftreten. (nicht signierter Beitrag von 212.114.178.254 (Diskussion) 11:13, 29. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Anwendungsbereiche

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin beeindruckt vom Umfang dieser Auflistung. Sie kann im Umfang wohl mit Laser#Anwendungen mithalten, und Laser sind ja gerade für ihre überraschend große Verbreitung, mit der kaum jemand gerechnet hat, bekannt.

Einzelnachweise stehen da zwar nicht überall dran, erscheint mir subjektiv aber auch nicht zweckmäßig. ;) Im Absatz „Chemische Industrie“ habe ich aber den Eindruck, dass der Text aus einer Werbung stammt. Das Wort „Sicherheit“ wird dort ziemlich oft erwähnt, ohne dass bei jeder Erwähnung eine neue Information vermittelt wird. Ich denke, etwa die Hälfte der Sätze könnte man streichen, und einige weitere Nebensätze, welche das Wort „Sicherheit“ enthalten, ebenfalls. In dieser Form wirkt der Absatz eher wie ein Text aus einer Werbung, eine solche in der das Thema „Sicherheit“ betont werden soll, als wie ein Text im Lexikon. Vielleicht liegt das ja daran, dass etwa die Hälfte der Sätze das Wort „Sicherheit“ enthalten, ohne dabei eine neue Information zu vermitteln? Ich denke, dass das Wort „Sicherheit“ nicht in diesem Umfang benötigt wird, zumal es sich immer um dieselbe Information handelt, welche bereits bei der ersten Erwähnung vermittelt wurde.

Danke für eure Arbeit natürlich! Ich mache mir einen kleinen Spaß daraus, meinen Kommentar an meine Sichtweise über den Artikel anzupassen. :) Grüße, die IP --37.138.253.13 21:36, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten