Diskussion:Fähre Wannsee–Kladow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von G-41614 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schiffe

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich mich erinnere, wurde die Linie ganz früher ('80er) mit dem Kohlhasen, dann sommers mit der Lichterfelde, winters mit dem Kohlhasen betrieben. Weiss jemand, wie das heute aussieht? --G-41614 16:47, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Sowit mir bekannt wurde, zumindest Anfang der 80er Jahre, die Fährline während der Saison der Stern- und Kreisschiffahrt von 10-17 Uhr durch die Schiffe der damaligen "Line 1" (Wannsee - Kladow - Pfaueninsel - Glienicker Brücke) mitbetrieben. Dies waren im allgemeinen "MS Sperber" und "MS Lichterfelde". In den Früh- und Spätzeiten kamen diverse Schiffe, im Frühverkehr überwiegend "MS Kohlhase" zum Einsatz. Ausserhalb der Saison wurde so gut wie nur "MS Kohlhase" eingesetzt.

Seit der Privatisierung deer Stern- und Kreisschiffahrt Anfang der 90er wurden mit der veränderung der Fahrtrouten 2 Schiffe für den Fährbetrieb auf dem Wannsee "abgestellt". Dies waren "MS Lichterfelde", die die Strecke im allgemeinen im Sommer befuhr, und "MS Kohlhase", der die Strecke im allgemeinen im Winter befuhr. Nach dem Verkauf von "MS Kohlhase" im Herbst 2009 übernahm "MS Tempelhof" den Part des "MS Kohlhase". --AK.Berlin 12:40, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fahrpreis

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon die andere IP bemerkte: "(Wie kann für das Jahr 1926 ein Fahrpreis angegeben werden, wenn im Text steht, dass die Fähre 1944 ihren Betrieb aufnahm??)" und ist der Fahrpreis von irgendeinem Datum an der Stelle nötig? 91.54.240.25 09:59, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Spät, aber: Nö. isser nich, aber was ist schon nötig? Einleitung lesen - Fähre mind. ab 1892. --G-41614 (Diskussion) 09:24, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Gescheiterte Autofähre

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade im RBB-Fernsehen eine alte Abendschau aus dem Jahr 1989 gesehen, darin wurde berichtet, das von B.-Wannsee nach B.-Kladow eine Autofähre geplant sei. Nur die genauen Anlegeplätze und der Zeitpunkt zum Start der Fährverbindung stünden noch nicht fest. Woran ist die vor 25 Jahren geplante Autofährverbindung gescheitert? Und bis heute 25 Jahre später, immer noch nicht verwirklicht worden! Eine solche Fährverbindung würde sowohl etwas Entlastung auf der Heerstraße, als auch auf der B1 und B2 in Potsdam bringen. Gruß --Der Förster (Diskussion) 01:33, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moin, ich habe damals von dieser Geschichte gehört. Sie ist dann aber sang-und-klanglos im Wasser der Havel untergegangen. Es hat sich:
  • ganz offensichtlich kein Betreiber gefunden der ein solches Projekt auch nur annähernd wirtschaftlich betreiben könnte/finanzieren wollte
  • (kennst Du die Gegend?) Die Grundstückseigentümer auf beiden Seiten der Havel, sprich in Kladow und unterhalb des Bahnhofs Wannsee werden niemals freiwillig dort einen Fähranleger für Autos usw. zulassen. Gründe dürften sich selbst erklären.
  • selbst bei einem Betrieb mit zwei Fährfahrzeugen würde es zu Wartezeiten kommen, die Fahrzeit für die etwa fünf Kilometer lange Strecke würde etwa 50 Minuten dauern. (Vmax 9 Km/h) einschließlich des an Bord/von Bord fahren

All diese Punkte, und ich könnte Dir noch mehr nennen verbannen das Projekt ins Land Utopia. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:36, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Strecke der heutigen Personenfähre ist nicht ganz 5 km lang, die in ca. 25 Min. bewältigt wird. Für die Strecken über Spandau und Potsdam benötigen man mit dem Auto jeweils fast exakt genauso lange – ohne Wartezeit! Nur eine Vergleichsrechnung Benzin / Betriebskosten gegen Fährkosten und touristische Erwägungen könnten Autofahrer bei diesen Alternativen die Fähre wählen lassen – das reicht nicht! An der Gleichheit (Zeit und Entfernung) der Strecken über Spandau und Potsdam zeigt sich aber auch, dass das Scheitern außerdem nichts mit der Wende zutun haben kann. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:49, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@ Biberbaer:

1. Kein Betreiber? Die Betreiber von Tegel/Hakenfelde wollten hier doch schon 1957, 1967, 1983 und 1986 Autofähren einrichten. 2a. Die Gegend kenne ich, 2b. Die Grundstückseigentümer kenne ich nicht persönlich. Aber ich habe den Streit der Grundstücksbesitzer an anderer Stelle, um die Uferpromenade, auf dem ehemaligen sogenannten Mauerstreifenweg mitbekommen. Kladow sollte am Standort der heutigen Personenfähre starten, Wannsee war nicht klar.

@ GS63: Laut Artikel, waren ja auch bei früheren Planungen ja statt der fast 5 Km langen, auch kürzere Verbindungen z.B. zur Schwanenwerderbrücke bzw. zur Scabellstraße beim Beelitzhof geplant. Bei Schwanenwerder, hätte eine Überfahrt statt 25 Minuten, dann nur wenige Minuten bis maximal 15 Minuten gedauert. Natürlich hätte auch bei einer kürzeren Route, als die der heutigen Personenfähre F10, mehr als ein Schiff eingesetzt werden müssen, Um die Wartezeizen so gering wie möglich zuhalten. Gruß --Der Förster (Diskussion) 21:27, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Lemmawahl für unglücklich. "F10" ist nur eine Bezeichnung im Liniennummernsystem der BVG, die es - gemessen an der Existenz - der Fährverbindung nur relativ kurze Zeit gibt. Reine Linienartikel sind sowieso nicht relevant; die Fährverbindung aber an sich schon. Ich halte ein Lemma der Art Fähre Wannsee–Kladow (oder –Alt Kladow) bzw. umgekehrt für sinnvoller und mehr der üblichen Praxis von Artikeln zur Verkehrsverbindungen entsprehend, die sich in der Regel an der Infrastruktur (ja, auch eine Fähre hat solche) orientieren. --Global Fish (Diskussion) 17:56, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte die Verschiebung für eine gute Idee, bin aber der Meinung, das die IB angepasst werden müsste. Im Moment bezieht sie sich auf die BVG-Linie, das Lemma auf die ältere Fährverbindung. Letztere geht vom Anleger Kladow (vgl. Bild) zum Anleger Wannsee (nicht S-Bhf. Wannsee). Das ändert sich auch nicht dadurch, das die BVG ihre Haltestelle am Anleger Wannsee als Station S-Bahnhof bezeichnet. Das die BVG hier, vllt. zwecks einfacherer Orientierung für ortsunkundige Fahrgäste, hier quasi TF betreibt muss man ja nicht nachmachen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:03, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Diskussion um zweite Fähre 2018

[Quelltext bearbeiten]