Diskussion:Füllstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standhöhe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alfaomega, du hast jetzt leider die Standhöhe wieder mit dem alten internen Link versehen. Dadurch ist aber ohne jede weitere Information eine sehr unschöne circuläre Erklärung entstanden, weil der Artikel Füllstand auf die Standhöhe und die Standhöhe auf den Füllstand zeigt. Und wie willst Du die Erklärung für die Standhöhe in einem eigenen Lemma unterbringen, da die beiden Begriffe "Füllstand" und "Standhöhe" ganz genau das gleiche umschreiben (was auch die Grafik aussagt) in dem verwendeten Kontext. Da wäre evtl. zwar möglich ein Lemma wie Standhöhe von Stoffen (mathematische Definition), aber das wären schon arge geistige Klimmzüge, ganz davon zu schweigen, das so ein Artikel aus nur einem Satz bestehen würde, wenn man den solchigen Artikel nicht künstlich aufbläht. Da, wie Du selber schriebst, Unter dem Begriff Füllstand versteht man die Standhöhe, warum willst Du dann die Erklärung der Standhöhe auslagern? Der ursprünglich von Dir geschriebene Artikel soll doch gerade die Standhöhe oder den Füllstand erklären! MfG--JvE 08:35, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hinweis: Ich hatte schon vor Deiner Revertierung auf Deine vorhergende Version ein Lemma Standhöhe als BKL erzeugt, da unter diesem Begriff diverse Funktionalitäten verstanden werden. Durch Deine Revertierung ist jetzt, wie o.a., ein circulärer Link entstanden (Füllstand --> Standhöhe --> Füllstand --> Standhöhe --> Füllstand ...), ohne daß je erklärt wird, was denn die von Dir (durch die Grafik) eingebrachte Standhöhe ist. Wenn Du Dich nicht meldest, gehe ich davon aus, daß die Erklärung wieder eingefügt werden kann. Danke und Gruß --JvE 14:10, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo JvE, kann leider deiner geschilderten Revertierung nicht ganz folgen hier die Versionsgeschichte, [1] da war ich absolut nicht beteiligt. Kann auch sein da ich mich nicht so in den Details auskenne und vielleicht habe ich einen Fehler gemacht. Aber bekanntlich kann man alles wieder herstellen. Auch hier kannst du dich jederzeit betätigen. Lange Diskussionen kosten mehr Zeit als einen Artikel zu schreiben. Gruß --Alfa 23:48, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa, wenn Du nicht erkennst, das in dem von Dir verfaßten Artikel der Begriff Standhöhe über eine BKL immer wieder auf Deinen Artikel Füllstand zurückkehrt, Du also einerseits den Füllstand mit der Standhöhe erklärst und die Standhöhe mit dem Füllstand, Dich aber dagegen sträubst, daß in diesem Artikel die Standhöhe definiert wird, dann kann ich Dir auch nicht mehr helfen - dann bin ich halt mutig. Gruß --JvE 00:02, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@JvE nochmal aus der Versiongeschichte [2] kann ich es nicht erkennen irgend etwas geändert zu haben. Ich sträube mich auch nicht, was soll diese Diskussion? Welchen Zweck verfolgst du damit? Nur eines fällt mir schwer, der Link bei Füllstandanzeige auf Schauglas. Schauglas ist zu diesem Lemma keine angebrachte Füllstandanzeige und als Link nicht ganz passend. siehe auch Anzeige (Technik)Gruß und mein Vorschlag: wir lassen besser diese Diskussion mal gut sein. --Alfa 02:23, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Füllstandsanzeige

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin der Meinung, wenn die Füllstandsmessung von Relevanz ist, dann sollte auch auf die Füllstandsanzeige eingegangen werden, da sie betreffend des Füllstandes die gleiche Relevanz hat wie auch die ~Messung (oder ~ermittlung). Das eine ist ohne das andere überflüssig - selbst bei vollautomatisierten Apparaturen.--JvE 12:40, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Datei:Kapazitive Messung AK.PNG
Füllstandanzeige
@JvE Deine Frage ob Füllstandsmessung Relevanz in der Wiki hat? Kannst du sicher an anderer Stelle diskutieren, ich meine jedoch Relevanz ist gegeben. Nur der Stub Füllstandanzeige sicher noch nicht, aber da kannst du ja auch etwas zu beitragen (siehe Skizze) nur zu und Wikipedia:Sei mutig. Viel Erfolg Gruß --Alfa 15:47, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Feste Stoffe

[Quelltext bearbeiten]

Feste Stoffe werden nicht in Behältern aufbewahrt und es werden keine Füllstände ermittelt. Die angegebene Quelle habe ich nicht gelesen, aber das ergibt sich aus dem gesunden Menschenverstand und ansonsten aus dem Studium der Versorgungstechnik. Und nicht alles, was in einem Buch drinsteht, ist Fakt. Und einfach nur abschreiben, was irgendwo steht - na ja.

Anders verhält es sich aber bei Stoffgemischen (Gestein und Luft < = Sand/Kies > - fester und gasförmiger Stoff), solange sie im weitesten Sinne pumpbar oder rieselfähig sind.

Diesen Fehler habe ich korrigiert, wobei mir klar ist, daß die diversen Sichtungen natürlich nur Vandalismus und grobe formale Fehler beseitigen und nicht immer den Inhalt des Artikels prüfen können. Ich will trotzdem hoffen, daß sonst sachlich und formal bei der letzten Änderung von mir alles in Ordung ist. --JvE 15:10, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was tun, wenn ein Vandale wütet? Wenn du einen Vandalen entdeckst: Keine Panik. Mache seine Änderungen rückgängig. Bevor du behauptest ich würde aus dem Buch abschreiben empfehle ich dir es zu erst zu lesen und dann kannst du ja den Text vergleichen. Ich frage nochmal, Was willst du mit diesen Aktionen bezwecken? Gruß --Alfa 15:21, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

¨

@JvE Lieber Benutzer, deine Aussage: Feste Stoffe werden nicht in Behältern aufbewahrt ist einfach nicht richtig. Kann sein, dass beim Studium der Haustechnik (Versorgungstechnik) diese Thema nicht vorkommt, aber was man nicht gelernt hat sollte man nicht in eigene Theoriefindung einbinden. siehe auch: DIN 28005-1:1988-11 Normteil 1: Behälter allgemein, DIN 28005-2:2001-04 Normteil 2: Behälter aus Stahl, emailliert; oder noch einfacher hier:
Wiktionary: Behälter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
oder ist diese Seite auch nicht deinem Studium entsprechend, dann ändere es auch gleich mit ab. Nun mach ich erst mal Pause... und du kannst dir eine andere Spielwiese aussuchen in der Zeit. Gruß --Alfa 17:06, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Fúllstand.PNG|thumb]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Fúllstand.PNG|thumb]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:34, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten