Diskussion:Fürstenborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Klotzscher Dorfbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Fürstenborn“ wurde im August 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.08.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Weihwasser

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Als der Ort im Jahr 1321 vom Meißner Bischof Withego II. von Colditz die Erlaubnis erhielt, eine eigene Kirche zu errichten, wurde das Wasser der Quelle als Weihwasser verwendet.“ Ich weiß nicht, seit wann Weihwasser geweiht wird, glaube aber nicht, dass 1321 Wasser ohne die heute übliche oder eine ähnliche Weihehandlung als Weihwasser gebraucht wurde. Vermutliche müsste es heißen: „…, wurde Wasser der Quelle geweiht und als Weihwasser verwendet.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Spurzem: du hast recht, eigentlich alle Quellen zur Geschichte des Weihwassers, die sowohl die heidnischen als auch die christlichen Ursprünge des Brauchs erforschen, gehen davon aus, dass christliches (also katholisches) Weihwasser stets benediktiert werden musste, also mit einem Segensspruch versehen. Nun steht das explizit leider in keiner der Quellen zum Fürstenborn, sondern da ist immer nur von einer "wohltätigen Quelle" die Sprache. Und zumindest ganz ganz früher war Wasser auch manchmal geweiht, wenn die Quelle als heilig oder göttlich galt. Von daher weiß ich nicht genau, ob dein vorgeschlagener Satz (den ich eigentlich passend finde) nicht vielleicht in Richtung TF geht... Sag mal deine Meinung! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 01:23, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Maddl79, „wohltätige Quellen“ und Weihwasser sind meines Erachtens zweierlei, und wenn es in der Quelle so steht, sollte es im Artikel auch nur so genannt werden. Vielleicht ist aber unser Kollege Der wahre Jakob so nett und sagt etwas dazu. Bei „wohltätiger Quelle“ denke ich zum Beispiel an das Lourdeswasser, dem heilende Kräfte zugesprochen werden, das aber kein Weihwasser ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:30, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Klotzscher Dorfbach

[Quelltext bearbeiten]

@Maddl79: Wie rum fließt eigentlich der Klotzscher Dorfbach – zur Promnitz (Bach) oder zur Prießnitz (Elbe)? Ich würde ja gerne eine Flusssystem-Kategorie vergeben. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:35, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten