Diskussion:Fahrzeugkoordinatensystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wruedt in Abschnitt Erläuterung der Koordinatenachsen falsch! (?)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erläuterung der Koordinatenachsen falsch! (?)[Quelltext bearbeiten]

Die Erläuterung "Die x-Achse zeigt entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, die z-Achse nach oben und die y-Achse nach rechts." widerspricht meines Erachtens der Rechte-Hand-Regel, die auch oben referenziert ist. Die üblicherweise verwendeten Achsenrichtungen sind: x-Achse zeigt in Fahrtrichtung (positive Drehung um x-Achse wie Lenken des Lenkrades nach rechts, bzw. Rollbewegung des Fahrzeugs nach rechts) y-Achse zeigt vom Fahrer aus in Fahrtrichtung gesehen zur linken Tür (positive Drehung um y-Achse bedeutet Eintauchen des Vorderwagens) z-Achse zeigt zum Dach des Fahrzeugs (positive Drehung bedeutet Durchfahren einer Linkskurve)

Falls dies der zitierten Quelle nicht widerspricht, sollte man die Beschreibung wie gezeigt ändern. (nicht signierter Beitrag von 143.164.102.13 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 23. Jul 2009 (CEST))

Nein, es stimmt schon so wie es beschrieben ist. Und der Rechte-Hand-Regel erfüllt es auch. So weit ich weiß halten sich die meisten Automobilhersteller auch daran. Die einzige Ausnahme die ich kenne ist Ford, bei dem die Achsen zwar ungefähr dieselbe Richtung haben, aber der Nullpunkt nicht in der Mitte der Radvorderachse ist, sondern wesentlich tiefer, und das Fahrzeug leicht nach vorne geneigt. Die Gründe dafür kenne ich nicht. Evtl hat dies etwas mit verschiedenen Aufhängungen zu tun (Tieferlegung, etc.), oder der Fahrzeugnullpunkt liegt auf dem Fliessband im Werk.--TeakHoken91.33.31.137 11:25, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Weiter oben wurde geschrieben:
'Die Erläuterung "Die x-Achse zeigt entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, die z-Achse nach oben und die y-Achse nach rechts." widerspricht meines Erachtens der Rechte-Hand-Regel, die auch oben referenziert ist.'
Diese Erlauterung ist genau richtig und widerspricht auch nicht der Rechte-Hand-Regel (letzteres hatten wir aber schon).
Solange ich fuer die Automobilindustrie arbeite (und das ist jetzt schon ein paar Jahre ;-)) geht X nach hinten, Y nach rechts, und Z nach oben.
Der Mittelpunkt liegt heute auch (irgendwo?) vor dem Fahrzeug und nicht mehr in der Achsmitte.
Auf diese Weise hat man bei der Arbeit immer positive Werte in X, fast immer negative in Y (=es wird nur die linke Autohälfte konstruiert, rechts ist einfach das Spiegelbild davon, von asymmetrischen Bereichen mal abgesehen, um die muss man sich nochmal separat kümmern).
Ich bin in der Konstruktion tätig, ob fuer das oben erwähnte Fliessband im Werk andere Definitionen gelten, weiss ich somit nicht. In der Regel versucht man jedenfalls, hier alles durchgängig zu halten - Dazu wäre das ein Widerspruch.
Die im aktuellen (Januar 2016) Text genannte Definition 'x nach vorn, y nach links' kenne ich jedenfalls nicht so.
Es ist natürlich schwierig, hier Quellen zu nennen, wie es immer gefordert wird, da ein Automobilhersteller seine CAD-Daten nicht ins Internet stellt und für die am Entwicklungsprozess beteiligten Parteien ein NDA gilt. (nicht signierter Beitrag von Bxa68 (Diskussion | Beiträge) 05:48, 6. Jan. 2016 (CET))Beantworten
Firmen legen regelmäßig Patentanträge offen. Die Google-Bildsuche nach "Fahrzeugkoordinatensystem" zeigt, dass beide Orientierungen (vorne,links,oben bzw. hinten,rechts,oben) öfters vorkommen. Beispiele für vorne,links,oben wie im aktuellen Text sind [1][2][3].
Dann gibt es natürlich – wir sind ja in Deutschland – eine Norm dazu, DIN 70000 "Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten". Die Google-Bildsuche nach 'Fahrzeugkoordinatensystem "DIN 70000"' zeigt vorne,links,oben. --Rainald62 (Diskussion) 12:49, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Gesamtentwurf (CAD) wird ein Koordinatensystem mit x-Achse nach hinten benutzt (nur Automobil?). In der Fahrdynamik gilt DIN ISO 8855 x nach vorn, z nach oben. Ist die Frage welches Koordinatensystem hier beschrieben werden soll. Die Erwähnung von Gier-, Nick- und Wankwinkeln macht nur bei der Fahrdynamik Sinn.--Wruedt (Diskussion) 16:27, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Was noch fehlt ist die Luftfahrtnorm mit z nach unten.--Wruedt (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten