Diskussion:Fake/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Slytzel in Abschnitt Kein Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beiträge von 2004–2006

unter einem erfundenen Nickname-> jeder nick ist erfunden, oder? --'~'

also vorneweg, ich finde Fakereien fies, aber die psychologisierenden Wertungen im letzten Absatz find ich auch arg. Den Teil könnte man einsparen oder wenigstens relativieren. Wenn kein Protest binnen einer Woche, werd ich das ändern. Pregl 13:15, 5. Feb 2004 (CET)

habe diesen Artikel via google gefunden -> Quelle: http://www.google.de/search?q=cache:xOfCqUDbIJgJ:www.politikforum.de/forum/archive/31/2004/08/1/70319+%22andere+Mitmenschen+auf+die+beschriebene+Weise+hereinzulegen%22&hl=de LÖSCHEN!? --Waggerla 16:53, 6. Okt 2004 (CEST)

Bzgl. Vorredner Näher liegend wäre es, dass dies nur eine Kopie des Wikitextes ist, um den Begriff Fake zu klären. Jedenfalls unterstütze ich den Vorschlag, den letzten Satz zu entfernen oder zu editieren... hört sich stark nach einem gekränkten Verfasser an ;)

Was hat das mit Englisch "practical joke" zu tun? 84.156.200.160 15:20, 21. Mai 2005 (CEST)

Was ist mit dem manipulieren von Fotos? Oft werden köpfe von Promienten auf die Körper bekannterer oder weniger bekannteren Leuten montiert mit Hilfe von Bildbearbeitungssoftware, meistens mit erotischen Kontext, das ist zumindestens was ich mir im INternet unter dem Begriff "Fake" vorstelle, das mit dem Erfunden Nick um Leute zu ärgern wäre dann ein Troll.

Da hat sich zwar scheinbar lange niemand mehr blicken lassen, aber ich sehe dass auch so mit Fake/Troll Unterscheidung TiggerDeluxe 10:23, 17. Okt 2005 (CEST)

Der Link auf fakeschutz.de sieht ja sehr nach Eigenwerbung aus.84.170.207.170 17:16, 17. Jun 2006 (CEST)

wiederhergestellt

Artikel litt unter massivem Vandalismus. habe ältere Version wieder hergestellt.

Vorschlag: Trennung Fake/Faker

Beim Lesen des Artikels fiel mir auf, dass hauptsächlich der Begriff 'Faker' erklärt wird, während in Bezug auf 'Fake' der Eindruck entsteht, der Begriff währe hauptsächlich für "Identitätenfälscher" in Gebrauch. Tatsächlich sieht es IMHO so aus, dass der Begriff weit häufiger für manipulierte Bilder verwendet wird und zwar nicht nur für gefälschte Nacktaufnahmen von Prominenten, sondern z.B. auch für sowas.

Daher schlage ich vor, den Artikel in 'Faker' (primär: "Identitätenfälscher") und 'Fake' (primär: "manipulierte Bilder") aufzuspalten. Gegenargumente? --DrBesserwiss 11:37, 4. Aug 2006 (CEST)

Fake im Internetkontext

Der Abschnitt liest sich sehr unflüssig, und abgehackt. Weiterhin wird zu sehr auf konkrete Punkte (Karosserien?!) eingegangen, statt auf Fake Typen und Gründe (bugmetnot, etc.?)

Fake-Archive

Im Artikel werden "drei große Archive" genannt und beworben.

In diesem Zuge konnten sich drei große Fake Archive in den letzten Jahren durchsetzen.
[...]
Erstaunlich ist, dass diese drei komplett kostenlos sind und sich lediglich aus Werbeeinnahmen finanzieren.

Es werden dabei spärliche Informationen über selbige gegeben, ohne auch nur deren Namen oder gar Web-Adressen zu nennen. Ich bin also dafür, diese beiden Sätze entweder zu streichen, oder an irgendeiner anderen Stelle des Artikels nähere Informationen über selbige zu geben. Andernfalls tragen diese Sätze null Informationswert. -- Strange.opi 23:27, 1. Jun. 2008 (CEST)

Videos/Bilder

Gehört hier nicht auch "Fake" im Sinne gefälschter Videos und Bilder rein. Vor allen auf Video-Portalen sieht man immer wieder bei angeblichen Beweiß-Videos das Wort Fake/gefakt in den Kommentaren. MfG --Dmolomb 18:23, 8. Jun. 2008 (CEST)

Bildvorschlag

Moin, ich hätte ein selbsterstelltes Bild als Beispiel für einen "fake" - garantiert Jugendfrei. Wollte fragen ob sowas erwünscht ist. Ich frage weil ich oben das Wort "Vandalismus" gelesen habe, und wollte nicht dazu beitragen. Das Bild zeigt eine Strassenbahn wie sie durch den Stadtwald Eilenriede in Hannover fährt - dort fährt aber keine Strassenbahn. Wie seht Ihr das? MfG --Xsvenne2000 11:05, 19. März 2010

Nein, daran besteht kein Interesse. Beliebige Fotomontagen sind kein Fake im Sinne dieses Artikels, wenn sie keine gesellschaftlichen, kulturellen Wirkungen haben. --h-stt !? 17:32, 28. Mär. 2010 (CEST)

Anm. zur verwendeten Sprache im Artikel

"...um mit leichtgläubigen Internet-Usern zu flirten oder auf andere Weise seinen Schabernack zu treiben" Na so ein Schelm!! Ist dieser Artikel nicht etwas zu salopp geschrieben? Auch wenn eine solche Sprache amüsant, (vielleicht sogar charmant)wirken mag, sollte die hier verwendete Sprache, dennoch Seriosität vermitteln. Ansonsten läuft man evtl. Gefahr, eine firmlose Attitüde zu etablieren, der meist Luschigkeit in der Sache folgt.

msfg ein Wikinutzer (nicht signierter Beitrag von 80.120.119.86 (Diskussion) 15:44, 1. Jul 2010 (CEST))

Netzjargon? Schreibweise?

Das Wort ist nicht nur im Netzjargon gebräuchlich, sondern auch sonst in der Umgangssprache. Markenkleidung, Fernsehbeiträge, Fotos, Telefonanrufe oder Unterschriften können genauso "gefaked"/"gefaket"/"gefakt" (zur Schreibweise vgl. z. B. Woxikon.de: faken konjugieren | Verbformen und Konjugation) sein. Gruß --stfn 17:14, 14. Jul. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so.

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=fake

Das renommierte Online-Lexikon LEO.org verzeichnet

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=fake

nichts davon, dass er ein speziell amerikanischer Begriff wäre ("AE" wäre amerikanisches Englisch; "BE" wäre britisches Englisch)

Darum ändere ich jetzt den ersten Satz nd überarbeite den Artikel. --Neun-x 13:41, 11. Aug. 2010 (CEST)

Wie das erste Argument schon zeigt hat man hier wieder einmal einen Fall von deutscher Anglizitis, einhergehend mit ungeklärter Grammatik/Schreibweise. Anstatt Fälschung oder gefälscht zu sagen, verwenden wir lieber "gefäikt". Ansonsten stimme ich aber der Argumentation zu.

Fake in der Kunst

Fast am Ende des Artikels steht der Satz "Mit dem Fake wird daher ein Institutionswandel vorgenommen, der eine grundsätzliche Umorientierung der Kunstgeschichte erfordert." Das erscheint mir reichlich hoch gegriffen ; ich schlage vor das zu ändern. Hat jd. das explizit gefordert ?

Wenn ja: wer bzw. wo=in welchem Artikel ? --Neun-x 14:24, 12. Aug. 2010 (CEST)

Deutsche Rechtschreibung ist zu erlernen ,jeder hat das recht auf bildung (Hilde-MB)--84.141.143.86 08:57, 6. Okt. 2011 (CEST)Kursiver Text

Entfernungen (u.a. Fake im Medienkontext)

Mit dieser Änderung wurde der Artikel ziemlich gekürzt und dabei auch ganze Abschnitte wie "Fake im Medienkontext" ersatzlos entfernt. Allerdings beziehen sich andere Artikel noch explizit darauf und verlinken hierer (bzw. eigentlich direkt auf den nicht mehr existenten Abschnitt, so kam ich auch hier her (Michael Born-Artikel)). Wre es nicht auch sinnvoll gewesen, den Abschnitt zu behalten aber für detaillierte Informationen auf Fälschung (ist es da jetzt einsortiert worden?) zu verweisen? --StYxXx 05:57, 16. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe den ganzen Artikel erstmal auf die Fassung vom 29. April zurückgesetzt. Lasst uns mal überlegen, was davon wirklich wohin passt und welche Links wohin zeigen sollten. Dass "Fake" nur im Internetkontext verwendet würde, ist flacsh. Grüße --h-stt !? 17:31, 16. Jun. 2014 (CEST)

Quellen dazu?

"Beispielsweise manipuliert die Musik- und Filmindustrie Dateien ..." ? Seriöse Portale werden das nicht tun, sondern wollen etwas verkaufen. Das hat wohl jemand irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen bzw. falsch verstanden. --House1630 (Diskussion) 01:40, 8. Jul. 2015 (CEST)

Bezieht sich auf die o.g. "Tauschbörsen". --Gabbahead. (Diskussion) 18:12, 8. Jul. 2015 (CEST)

Kein Wörterbuch

Das Wort Fake ist deckungsgleich mit dem Wort Fälschung. Der Unterschied ist nur das Wort selbst und Wikipedia ist kein Wörterbuch, dafür gibt es wiktionary. Der Artikel sollte in den Artikel "Fälschung" integriert werden.--Slytzel (Diskussion) 16:12, 4. Dez. 2017 (CET)

Stimme dem völlig zu --