Diskussion:Falco/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Altersangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hörbescheinigung

"Im Alter von fünf Jahren wurde ihm bei einem Vorspieltermin an der Wiener Musikakademie ein absolutes Gehör bescheinigt." - Echt? Die haben das richtig zertifiziert? So mit Urkunde? Hatten die zuvor wahrscheinlich auch noch nicht erlebt, so was. Hört, hört! Später folgten dann auf die Hörbescheinigung das Seepferdchen, das Abschlußzeugnis und der Führerschein. Mal wieder so eine richtig typische Wikipediaformulierung, der man schon beim Überfliegen den Fanaufsatz anmerkt. --92.78.246.192 20:22, 6. Feb. 2013 (CET)

Muss ja nicht schriftlich sein; vielleicht ist Dein Sprachempfinden zu festgelegt? Schau mal, zum Beispiel, hier: [1], oder hier: [2]. Und, ja, sicher haben das meiste hier Fans beigetragen. Und wenn Dir 'ne bessere Formulierung einfällt, füge sie ein, bitte! Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 20:30, 6. Feb. 2013 (CET)

Fettschrift

Nö, nur das Lemma fett, Zitat: "Fettschrift im Fließtext ist zu vermeiden, jedoch sollten zu Beginn des Artikels das Lemma des Artikels sowie eventuelle Synonyme (für die dann auch Weiterleitungen angelegt sein sollten) fett geschrieben werden." Ich werde es deswegen jetzt wieder zurücksetzen. Gruß, Deirdre (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2013 (CET)

Du widersprichst Dir selbst: "...sowie eventuelle Synonmye...". Der bürgerliche Name ist lemmabezogen ein Synonym zum Künsternamen, daher Revert. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:47, 6. Feb. 2013 (CET)

Du verdrehst Tatsachen aber gerne, bis sie Dir passen, ja? Bürgerliche Namen sind mit Synonym gewiss nicht gemeint und die Fettschrift dort ist auch absolut nicht üblich, wie Du behauptest. Aber ich habe wenig Lust, Dich wegen solchem Kinderkram auf die VM zu zerren, trotz Deines EW. Also mach doch, was Du willst ... Für mich EOD. Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:11, 6. Feb. 2013 (CET)

Einigt Euch doch auf kursiv, so wird es, wie eine Stichprobe ergibt, in den meisten Fällen gemacht: Udo Jürgens, Pelé, King Tubby, Katja Ebstein, Shade Adu usw. Es gibt aber auch zahlreiche Beispiele für halbfett: Heino, Karl Valentin, Toni Rios, DJ BoBo, Muhammad Ali. In wesentlich weniger Fällen auch, wie vordem hier, solche für normal: Axl Rose, Roxanne Shanté. Jedenfalls kein Anlass für Streit und Reverts. Gruß --Peteremueller (Diskussion) 22:36, 6. Feb. 2013 (CET)
@Peteremueller: Stimmt, es sind sowohl die Kursiv- als auch die Fettschrift-Variante die gebräuchlichsten. Mit dem Namen in Kursivschrift hätte ich auch kein Problem. @Deirdre: Finde ich schon irgendwie amüsant, dass Du mir mit der VM daherkommst, nachdem Du per EW dich falscheste aller Versionen durchdrücken wolltest. Aber wie gesagt: Kinderkram... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 05:33, 7. Feb. 2013 (CET)

Verkaufszahlen unter Postume Wirkung:

Das Album Out of the Dark (Into the Light) soll sich „allein in Deutschland und Österreich zwei Millionen Mal verkauft“ haben. Vergleicht man diese angabe mit jener im Album-Artikel (dort werden 300.000 Einheiten für D genannt), müsste praktisch jeder zweite österreichische Haushalt die Platte besitzen. Ich würde gern zu dieser musikalischen Errungenschaft gratulieren, halte die Zahlen aber für deutlich zu hoch gegriffen. Laut Angabe im Buch Was bleibt.. hat es in Deutschland über 500.000 Käufer gegeben, in Österreich dürfte es nur ein Bruchteil dessen gewesen sein. Sind wir mal optimistisch und rechnen 100.000 Stück dazu, dann blieben noch immer 1,4 Mio. CDs, die im Rest der Welt abgesetzt worden sein sollen. Wenn es hierfür keine glaubwürdige Referenz gibt, dann ist dieser Wert aus dem Artikel entweder gänzlich zu streichen oder wenigstens durch eine realistischere Angabe zu ersetzen. Gleiches gilt für die zu Out of the Dark genannte Zahl von 3,5 Mio. Stück. In oben genannter Quelle sind für D 900.000 Einheiten angegeben, die sich u. U. zumindest auf 1 Mio. aufrunden lassen. Nimmt man auch hier einen wahrscheinlichen Wert aus Österreich hinzu, würde die bestehende Lücke mehr als 2 Mio. Tonträger betragen. Mir ist indes nicht bekannt, dass der Titel außerhalb von (Mittel-)Europa eine derartig erfolgreiche Wirkung entfaltet hat, die diese Gesamtzahl glaubhaft erscheinen lassen. --Ennimate (Diskussion) 19:54, 12. Feb. 2013 (CET)

Falcos letztes Interview auf Falco.net

Hat jemand evtl. den genauen Link hierfür und könnte die Referenz im Artikel entsprechend korrigieren? Durch Google bin ich auf das Ö3-Interview von Februar 1997 gestoßen, welches den gleichen Titel trägt, jedoch ohne ein Wort von einer beabsichtigten Hochzeit mit Caroline Perron. --Ennimate (Diskussion) 20:21, 12. Feb. 2013 (CET)

Nochmals bürgerlicher Name

Wie ich sehe, wurde die Homepage falco.at überarbeitet.. Auf der Titelseite im Kapitel "Schall und Rauch im Zeitgeistexpress" wird sein Nachname als Hölzl geschrieben. In der Rubrik Biografie wird sein Nachname als Hölzel geschrieben. Hier sollte mal gründlich recherchiert werden. Eigentlich ging ich davon aus, dass Hölzel (mit e) die korrekte Schreibweise ist, aber wenn jetzt auf der Homepage schon beide Schreibweisen genannt werden.... --H.A. (Diskussion) 12:27, 23. Jun. 2013 (CEST)

Am Grabstein steht Hölzel. Wenn auf falco.at irgendwo auch eine falsche Schreibweise genannt wird, spricht das nicht gerade für diese HP... --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 23. Jun. 2013 (CEST)
PS: Dass man von Zeit zu Zeit die falsche Schreibweise Hölzl antrifft, mag darauf zurückzuführen sein, dass Hölzel mit stummem E gesprochen wird, wodurch z.B. beim Transkribieren von Tonaufzeichnungen der Name einfach phonetisch übernommen wurde. --Invisigoth67 (Disk.) 13:35, 23. Jun. 2013 (CEST)

Zweifache Urheberrechtsverletzung durch "Oberösterreichische Nachrichten"

Die "Oberösterreichischen Nachrichten" haben Lukas Lugers Beitrag "'Because er hatte Flair' - Falcos Welterfolg" mit zahlreichen Fotografien illustriert, von denen drei aus Wikipedia stammen, bei denen aber anders als bei den verwendeten Agenturfotos nicht die Quelle sondern "Bild: privat" angegeben wird, womit die erforderlichen Lizenzauflagen missachtet werden.

Nachdem ich die Chefredaktion und die Print- und Online-Redaktionen soeben freundlich, aber bestimmt aufgefordert habe, bei der von mir gemachten Fotografie (Falcos Villa in Gars am Kamp, Hornerstraße 214) die erforderlichen Urheberrechtsnachweise (Popmuseum/Wikipedia bzw. Wikipedia/Popmuseum) nachzutragen, wurde stattdessen einfach das widerrechtlich verwendete Foto der Falco-Villa gelöscht. Die beiden anderen, nicht lizenzkonform verwendeten Fotografien (Falcos Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof im Jahr 2006 sowie Falco-Statue in Gars am Kamp) sind noch online. So bauernschlau wird die Redaktion aber nicht davonkommen, da ich von den erwähnten Urheberrechtsverletzungen Screenshots gemacht habe. --Popmuseum (Diskussion) 21:07, 3. Mai 2015 (CEST)

Bei dem Foto Falco-Statue in Gars am Kamp kann ich keine Urheberrechtsverletzung erkennen, da ich als Lizenz PD gewählt habe (...gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen..) Priwo (Diskussion) 07:40, 4. Mai 2015 (CEST)
Danke, ich hab's erst nachträglich gesehen, nachdem mir Kulac auf seiner Diskussionsseite empfohlen hat, wegen der Angelegenheit auch die beiden anderen Foto-Urheber zu kontaktieren. Aber meine und Invisigoth67s Rechte wurden eindeutig verletzt, was zumindest in meinem Fall ein Nachspiel haben wird. So geht's denn nun doch nicht. Die OÖN hatte das Recht, mein Foto kostenfrei zu verwenden. Aber anstatt dass sie dafür dankbar sind und mich als Urheber nennen, haben sie meine Urheberschaft unterschlagen und als ich sie freundlich, aber bestimmt auf das Versäumnis aufmerksam gemacht habe, nach 17 Tagen nach dem Motto "Sagen wir es war nichts" einfach das Bild gelöscht. --Popmuseum (Diskussion) 07:46, 4. Mai 2015 (CEST)

Geburts- und Todesdatum seiner Mutter

Grüß Gott,

ich habe mal eine Frage:
Woher stammen die Infos von dem Geburts- und Todesdatum seiner Mutter?
Gruß Martin Salchner (nicht signierter Beitrag von 84.159.146.27 (Diskussion) 22:30, 26. Nov. 2015 (CET))
Hallo. Hab jetzt mal nur schnell drüber gelesen und nur die Info über ihren Tod (im Abschnitt Privatleben gefunden). Dort steht das sie mit 87 Jahren, am 14. April 2014 gestorben ist. Die Quelle ist ein Link am Ende des Satzes. Falls es nicht bekannt ist, auf die Zahl kann man klicken. Hier noch mal der Link: Falco Mutter beigesetzt
Hast du andere Quellen? Dann nenne die bitte. Oder fragst du nur Interessehalber? Gruß BlackSophie 23:22, 26. Nov. 2015 (CET)
hier ist der Link auf dem Geb./Sterbe Datum von Frau Maria Hölzel (Mutter von Johann Hölzel)
viennatouristguide.at mit Foto
Gruß Hans Hölzel (nicht signierter Beitrag von 84.159.144.54 (Diskussion) 21:25, 17. Aug. 2016 (CEST))
Hallo. Ich halte das Foto jetzt einmal für echt und akzeptiere es deswegen als Quelle. Falls andere Benutzer etwas dagegen haben, werden sie es entweder sagen oder verändern.
Weißt du wie man einen Einzelnachweis setzt? Hier noch mal die Erklärung: Belege. Wenn ich es als erste sehe, werde ich es dann akzeptieren. Oder du weist in der Zusammenfassungszeile (kurz vor deiner Speicherung) noch mal auf diesen Diskabschnitt hin, damit andere Bescheid wissen.
Danke für deine Mühe. Gruß BlackSophie talk 00:41, 18. Aug. 2016 (CEST)
Wenn in den nächsten Tagen nichts mehr von dir kommt, werde ich das Bild einfügen und ändern. Dachte du wolltest es selbst tun (da du bei mir danach gefragt hast). Gruß BlackSophie talk 23:40, 19. Aug. 2016 (CEST)
Done. Gruß BlackSophie talk 16:58, 23. Aug. 2016 (CEST)

Jeanny

Jeanny, ein Lied das viele Menschen einfach umhaute und andere hielten die Liederreihe für Quatsch. In der Liedreihe ging es um einen Psychopaten der von Falco dargestellt wurde. Dieser Psychopat wahr wohl an der Entführung von Jeanny beteiligt. Falco brachte drei Lieder zu Jeanny raus. 1. Jeanny Part 1, 2. Jeanny Part 2 Coming home, 3. Jeanny Part 2 Where are you know ?. Es gibt noch zwei weitere Teile, die es nie hätte geben sollen doch nach Falcos Tot kamen sie raus. --46.5.162.224 15:33, 18. Dez. 2016 (CET)

siehe dazu Jeanny. :-) --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 16:05, 18. Dez. 2016 (CET)

Sucht

Musiker Falco: In der Dominikanischen Republik kokst und säuft er vor sich hin", Süddeutsche Zeitung, 30. August 2014 --87.155.248.184 02:53, 17. Jan. 2017 (CET)

Zitat Falco#Tod (1998): Bei der Obduktion wurden bei ihm ein Blutalkoholwert von 1,5 ‰ und große Mengen an Kokain sowie Tetrahydrocannabinol (THC) nachgewiesen.
Ich denke das genügt. Was meinst du? Gruß BlackSophie talk 03:16, 17. Jan. 2017 (CET)

Neue Infos

Hier ein paar aktuelle neue Infos zu Flacos ableben. - http://www.krone.at/stars-society/falcos-tod-kommt-jetzt-die-wahrheit-ans-licht-neue-enthuellungen-story-553213 (nicht signierter Beitrag von 188.109.121.95 (Diskussion) 12:25, 9. Feb. 2017 (CET))

Neue Infos? Eher viel Lärm um Wenig bis Nichts. Oder halt Werbung für die neue Best Of, die pünktlich zum 60. Geburtstag veröffentlicht wurde. --Ennimate (Diskussion) 22:26, 19. Feb. 2017 (CET)

Vater

Über Falcos Vater scheint man ja nur sehr wenig Informationen zu finden, im Gegensatz zu seiner Mutter. Hier gibt es ein paar Informationen eines Artikels aus 2014, demnach heißt der Vater Alois Hölzel, und wurde 1928 geboren. Gut möglich, dass er noch lebt, er wäre jetzt 89 Jahre alt. Seit 1968 war er von Falcos Mutter geschieden. --H.A. (Diskussion) 14:01, 28. Feb. 2017 (CET)

Im Artikel steht ja, dass Alois Hölzl die Familie verließ. Da er ganz augenscheinlich keine Rolle mehr spielte (siehe dazu die diversen Interviews, Bücher etc.) ist es wohl müßig, mehr Infos in dne Artikel aufzunehmen. Wenn selbst der Kurier nach dem von Dir verlinkten Artikel nicht mal anlässlich Falcos 60. mehr aufgetragen hat ist es wohl nicht relevant. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 17:29, 1. Mär. 2017 (CET)
Der Vater ist wohl noch am Leben, anlässlich Falcos 60. Geburtstags wurde vom ORF eine Sendung ausgestrahlt, siehe hier, wo Alois Hölzel sein Schweigen bricht und sich zu seinem berühmten Sohn äußert. Das dürfte als Quelle genügen, denke ich doch. --H.A. (Diskussion) 06:43, 3. Mär. 2017 (CET)
Ein langes Leben sei ihm beschieden! Was möchtest Du denn aufnehmen in den Artikel? (PS "Bricht sein Schweigen" ist für mich nach all den Jahren ein no go; ich denke, dass es nie mehr Neues gibt zum Falken, nur mehr weitere "Insider" mit ihren nicht mehr belegbaren Erfahrungen. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 19:56, 3. Mär. 2017 (CET)

"Dafür wählte er das Pseudonym T>>MA, um so dem Druck einer neuen Falco-Single zu entgehen."

Ich verstehe den Satz nicht. Welchen Druck erwartete Falco, dem er so entgehen konnte? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:35, 9. Nov. 2017 (CET)

Den Erfolgs- und Erwartungsdruck. Sollte vielleicht ein wenig umformuliert werden. --Invisigoth67 (Disk.) 17:53, 9. Nov. 2017 (CET)

Postume Wirkung: Falco - Das Musical

Ich wollte mal fragen, ob Falco das Musical nicht bei der postumen Wirkung mit erwähnt werden sollte. Ich war gestern Abend in dem Musical - die Karte bekam ich zum Geburtstag - und mir hat das Musical ganz gut gefallen. Das Musical hat Falcos Leben thematisiert und sein Karriereleben mit allen Höhen und Tiefen auf die Bühne gebracht und seine Songs wurden dann an den entsprechenden Stellen thematisch gespielt und choreografisch untermalt. Es war eine Supershow, die gezeigt hatte, wie aus dem einfachen Drahdiwaberl-Bassisten Johann Hölzl mit dem Spitznamen Falco der Superstar wurde, der dann ganz plötzlich starb. Dieses Musical ist doch wirklich ein gutes Beispiel für die postume Wirkung, zumal es Falco noch einmal zum Leben erweckt. Ja wirklich, der Darsteller Falcos hat in den drei Stunden Falco nicht gepielt, sondern er war wirklich Falco auf der Bühne.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 12:18, 29. Mär. 2018 (CEST)

Dieses Musical steht derzeit im Abschnitt "Trivia", wo es tatsächlich nicht besonders gut aufgehoben ist. M.E. sollten Teile der postumen Trivia in den Abschnitt "Posthume Wirkung" verschoben werden, zumindest die wichtigsten, die über die Trivia-Peanuts-Größe hinausgehen. Weitere Meinungen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:33, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erklärung eines Satzes

Ich habe eine Frage zur Übersetzung eines Satzes für den Niederländischen Artikel, ins Besondere was die Bedeutung betrifft. Was wird genau gemeint mit: "Die Menschen wollen nicht bei meinem Semester an der Universität teilnehmen, bis sie es verstehen" (Rennbahn-Express). Danke im Voraus! Ymnes (Diskussion) 18:00, 24. Apr. 2018 (CEST)

Gemeint ist vermutlich, dass Falco nicht wollte, dass die Hörer seiner Lieder ihn erst mal ein Semester lang studieren müssen, um die Texte zu verstehen. Die Formulierung des Originalzitats ist fürwahr ein bisschen seltsam, ich hätte es eher so formuliert: "Die Menschen sollten mich nicht erst ein Semester lang an der Universität studieren müssen, bis sie es verstehen". Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:39, 28. Mai 2018 (CEST)
Danke sehr! Dies wäre eine logische Erklährung indertat. Ymnes (Diskussion) 20:25, 28. Mai 2018 (CEST)

Halbgeschwister

Falco war laut Artikel ein Einzelkind und hatte aus seinen Beziehungen auch keine eigenen Kinder. Sein Vater Alois hat laut der Trauerkarte (https://m.youtube.com/watch?v=SD_XKHm86v0 ) weitere Nachfahren. Weiß jemand mehr?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 07:09, 24. Aug. 2019 (CEST)

Falcos Vater Alois hatte eine Tochter. 178.189.203.224 18:21, 2. Sep. 2020 (CEST)

Trivia - EAV

Die Textzeile bzw. die Hommage "Fragt’s mi, wann man gehn muss." auf Rock Me Amadeus, ist älter. Ist glaube ich auf einer Compilation der EAV um ~1990. (nicht signierter Beitrag von 84.56.185.162 (Diskussion) 06:22, 20. Nov. 2019 (CET))

Letzte Freundin - was stimmte nun?

Es gibt widersprüchliche Angaben über seine letzte Freundin. Entweder eine gewisse Selina aus der Dominikanischen Republik, wo er damals lebte. Ihr Vater soll gegen die Beziehung mit Falci gewesen sein. Dann findet man bei YT noch ein paar Videos, wo eine gewisse Andrea B. interviewt wird, und sie trauert um Falco. Angeblich soll sie die letzte Freundin gewesen sein. Auch die "Krone" berichtet hierüber, sieh hier. Aber das Rätsel scheint bis heute nich gelöst zu sein. --H.A. (Diskussion) 18:28, 23. Okt. 2020 (CEST)

Andrea B. ist mir bereits seit dem Buch Falco – was bleibt... namentlich bekannt, die damalige Studentin wurde seinerzeit als seine letzte Freundin bezeichnet. Deswegen war ich auch sehr verwundert, als man Caroline Perron zur Veröffentlichung von The Spirit Never Dies dieses „Prädikat“ anheftete. Zumindest war dies aber eine auch in der Öffentlichkeit bekannte Beziehung, siehe u.a. Videodreh zu Naked. Zwecks Andrea B. weiß wohl nur sie selbst bzw. Johann Hölzels Bekanntenkreis, wie genau der Stand bei ihr war. Dass jetzt plötzlich nach über 20 Jahren noch jemand daher kommt, ist mir aber überaus dubios. Gibt es zu dieser Selina denn eine Quelle? --Ennimate (Diskussion) 23:20, 21. Feb. 2021 (CET)

Aufbau des Artikels

Karriere und Privates werden hier zwar dem Namen nach in verschiedenen Abschnitten („Musikalische Karriere“ bzw. „Privatleben“) behandelt, aber irgendwie überkreuzen sich beide Themengebiete inhaltlich doch: Der Artikel beginnt naturgemäß mit Kindheit und Jugend bis zum Entschluss, eine Karriere als Musiker einzuschlagen – praktisch also Privatleben Johann Hölzel. Dann folgt die ausführliche Beleuchtung der Karriere als Falco. Der Abschnitt „Tod“ hat von beiden etwas, tendiert m. E. aber eher zum Privaten (recht plausibel, da der Mensch Johann Hölzel gestorben ist, während Falco als Kunstfigur in gewisser Weise auch posthum existiert). Mit dem Abschnitt „Privatleben“ folgt, wie der Name schon sagt, ein – überwiegend – dem Privaten zuzuordnender Teil („überwiegend“, da bei Prominenten die Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem nicht immer klar ist, wie man auch hier sieht, z.B. Thema Drogenprobleme); der erwähnte Tod von Vater und Mutter sind eindeutig private Angaben. In der Summe lässt sich also sagen, dass verschiedene Angaben zu der Privatperson Johann Hölzel etwas „verstreut“ sind. Wäre es da nicht besser, man würde zunächst die Privatperson abhandeln und dann ohne „Unterbrechung“ den Künstler Falco? Ist sicher nicht ganz einfach (mir ist völlig bewusst, dass bei Personen, die im öffentlichen Interesse stehen, vieles aus dem Privaten an die Außenwelt gelangt bzw. umgekehrt von außen auf das Privatleben einwirkt und dass da nicht immer eine eindeutige Linie gezogen werden kann), aber auch keinesfalls unmöglich: Im Artikel zu Madonna wurde z. B. eine deutliche Trennung gemacht. Wäre es daher denkbar, dies in geeigneter Form auch hier durchzuführen? --Ennimate (Diskussion) 23:43, 21. Feb. 2021 (CET)

Klar ist das denkbar! :-)
Im Ernst: Ganz sicher können "Herkunft und Kindheit", "Jugend und Ausbildung", "Tod" und "Privatleben" zusammengefasst werden unter "Privates". Machst Du das? --AmWasser (Diskussion) 18:43, 22. Feb. 2021 (CET)
Ich habe dann mal selbst ein wenig zusammengerafft. --AmWasser (Diskussion) 12:22, 23. Feb. 2021 (CET)
An dieser Stelle schon einmal ein Dankeschön. Ich schau die Tage mal, ob noch etwas ergänzt werden kann, z. B. sein zwischenzeitlicher Umzug nach Gars; Bilder dazu gibt es ja bereits im Artikel. --Ennimate (Diskussion) 02:23, 24. Feb. 2021 (CET)

Absatz "Musikalischer Einfluss"

"Auch die US-Band Bloodhound Gang verwendete Rock Me Amadeus für den Titel Mope und huldigt Falco in diesem Lied als „Father of German Rap“." Wo denn? Im Songtext von "Mope" findet man nichts, was irgendwie mit "Father of German Rap" zu tun hat. Sein Name sowie ein Sample tauchen auf, von weitergehender Huldigung, wie oben zitiert, finde ich da nichts. --2003:A:F0E:B200:7573:6775:AB16:251 13:42, 31. Mär. 2021 (CEST)

Stimmt, von einem musikalischen Einfluss oder Huldigung ist hier nichts erkennbar, hab's daher entfernt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:48, 31. Mär. 2021 (CEST)

Halbschwester

Laut eigener Aussage bei seinem Wetten, dass…?-Auftritt hat(te) Falco eine Halbschwester (Quelle, ab 2:36 min), wohl ein weiteres Kind seines Vaters. Gibt es da nähere Infos zu? Und ggf. erwähnenswert im Artikel, Abschnitt Privates & Familie? --Ennimate (Diskussion) 01:46, 17. Nov. 2021 (CET)

Ich halte die Angabe für überflüssig. Dazu gab es hier schon zwei Ansätze ([3]) in der Disk. Einfluss auf Falco hatte es wohl nicht. Gruß --AmWasser (Diskussion) 21:27, 17. Nov. 2021 (CET)

Altersangabe

Hallo, Die Altersangabe von Falco ist falsch. Er starb kurz vor seinem 41. Geburtstag, nicht vor seinem 40. Geburtstag. VG 95.116.78.36 06:11, 2. Jun. 2022 (CEST)

Bitte genau lesen: Kurz vor seinem 40. Geburtstag zerbrach eine Beziehung, das hat nichts mit den nächsten Satz, der von seinem Tod handelt, zu tun. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 07:56, 2. Jun. 2022 (CEST)