Diskussion:Falkirk Wheel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Rex250 in Abschnitt Warum als Riesenrad?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

"Das Falkirk Wheel überwindet so einen Höhenunterschied von 25 Metern." Im englischen Artikel ist aber von 35 Metern die Rede... --Michikrel 12:26, 12. Feb 2006 (CET)

Im Foto der Beschreibung auch - Ich korrigier' das mal... --Flyout 22:29, 18. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

18 revision(s) and 8 file(s) restored;
Test;
18 revision(s) and 1 file(s) restored: restoring history + good file (I hope);
temp deletion, trying to fix vandalism;

-- DuesenBot 21:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Wirklich interessante Konstruktion. Eine Frage: Welchen Zweck haben die großen einseitigen "Nasen" an den Gondellagerungen? Gruß --Gumbo 20:05, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß sind nur ein architektonisches Element ohne Funktion und sollen mit ihrer Form an die keltische Doppelaxt erinnern. Gruß Albion 04:31, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schön, dass doch noch jemand auf meine Frage geantwortet hat :-) Vielen Dank! Gruß -- Gumbo 17:22, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist zwar noch später jetzt, aber in den Videos kann man sehen, dass das Wasser an den Nasen einigermassen geordnet abläuft. 46.115.117.181 04:39, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Erscheint mir unwahrscheinlich, da die gesamte Konstruktion ja auch unten *nicht* ins Wasser eintaucht (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Falkirk_Wheel#Docking-pit) ardik (Diskussion) 22:22, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: http://www.falkirk-wheel.com/faq/38-what-is-the-purpose-of-the-qhornsq-or-projections-on-the-rotating-part-of-the-wheel sagt: "Keine spezielle Funktion."

Wieso muss da gepumpt werden?

Tunnel unter Antoninuswall?

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend führt der Tunnel des Union Canal durch den Antoninuswall hindurch. Einen verlässlichen Beleg habe ich aber gerade nicht gefunden. --Diwas (Diskussion) 03:07, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dank Rex250 erledigt. --Diwas (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

bewältigen

[Quelltext bearbeiten]

Das die Boote die Berg und Talfahrt bewältigen klingt in meinen Ohren geprahlt. Sie lassen sich ja faul heben und senken. Aber was passenderes fällt mir nicht ein. Kann aber auch sein, dass der Ausdruck bewältigen doch auch für passives Erleben üblich ist. Grüße --Diwas (Diskussion) 14:48, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Warum als Riesenrad?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß man eigentlich, warum das Schiffshebewerk als Riesenrad ausgelegt wurde? Wenn es großartige Vorteile bietet, müssten doch auch andere Schiffshebewerke so gebaut werden.
Und einen Nachteil hat die Konstruktion auf jeden Fall: Nach einer viertel Drehung sind das zwei Kragarme mit rund 12 Meter Hebelarm und einige hundert Tonnen Gewicht. Und das ganze noch in Bewegung. Da wirken nicht unerhebliche, stark variierende Kräfte
Gruß Ingo --21:10, 3. Mär. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Istiller (Diskussion | Beiträge))

Ich denke, die wollten halt was Besonderes im Kelten-Axt-Design (und hatten auch das Geld dafür) ;-) Nö im Ernst, man muss berücksichtigen, dass "echte" Schiffshebewerke an Kanälen mit Berufs-Güterverkehr um etliches größer sind (300 t vs. z.B. 9.800 t Troggewicht). Das historische Narrowboat-Kanalnetz auf der Insel hat im Vergleich zu den aktuellen Binnenwasserstraßen in Mitteleuropa lediglich Puppenstubendimensionen (max. Schiffsgröße ca. 2,10 m x 21,9 m). Insofern dürfte das "Wheel" eine der kleinste solcher Neubauten der jüngeren Zeit sein, was gewisse konstruktive Spleenigkeiten (auch in Sachen Design, Landmarke, Touristik-Sehenswürdigkeit) erlaubt, was sich aber andererseits nicht unbedingt als künftige Musterbauweise auf Großanlagen übertragen lässt (z. B. Kragarmproblem mit fiktiv 2 x 10.000 t). --Rex250 (Diskussion) 12:13, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten