Diskussion:Falsche Merowinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Str1977 in Abschnitt Romanfiguren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blithilde, Ansbert und Arnold[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dazu Belege? Wenn nicht ganz irre sind die Genealogien im Umkreis von Metz entstanden. Mal ganz davon abgesehen, dass es das Kloster von Fontenelle seid den 850ern nicht mehr existierte (Wikinger Überfälle). Eine Abfassung dieser Genealogien Ende des 9. Jahrhunderts ist damit wohl mehr als unwahrscheinlich... (nicht signierter Beitrag von 217.191.236.13 (Diskussion | Beiträge) 01:21, 18. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Romanfiguren[Quelltext bearbeiten]

Ich verweise auf folgenden Roman von Heimito von Doderer (http://de.wikipedia.org/wiki/Heimito_von_Doderer): Die Merowinger oder Die totale Familie (1962). Darin versucht der kleingewachsene und zu explosiven Wutausbrüchen neigende Freiherr Childerich III. von Bartenbruch dank ausgeklügelter Heiratspolitik sein eigener Vater, Großvater, Schwiegervater und Schwiegersohn zu werden. Der Romanheld trägt den gleichen Namen wie der letzte Merowinger-König und erduldet auch annähernd dessen Schicksal, indem er von seinem Majordomus, dem Grafen Pippin von Landes-Landen, entmachtet wird. Von den Enthodungen und u.a. abgesehen fasziniert die vielfältige Barttracht Childerichs, denn er übernimmt die Bärte seiner jeweiligen Vorgänger. -- Astra66 14:28, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dieses Machwerk hat aber nichts mit den historischen Merowingern zu tun und erhebt auch meines Wissens über den historisierenden Titel hinaus keinen solchen Anspruch. Str1977 (Diskussion) 14:30, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten