Diskussion:Fanny Elßler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Suessmayr in Abschnitt Wien Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fanny Elßler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Die korrekte Schreibweise des Namens (s.a. Literaturliste) ist Elßler, nicht Elssler. Für Eigennamen gilt die neue Rechtschreibung grundsätzlich nicht! Ich richte einen Redirect ein --Dinah 21:14, 18. Feb 2006 (CET)

Bitte so etwas nicht per Copy+Paste, sondern durch die Funktion Artikel verschieben vornehmen. Ich habe die Verletzung der GNU-FDL, die durch das Fehlen der Versionsgeschichte entstanden war, bereinigt. grüße, Hoch auf einem Baum 22:59, 25. Mär 2006 (CET)

Gumpendorf lag 1810 nicht "bei Wien", sondern war ein Teil von Wien. Außerdem wurde die Elßler nur in der Gumpendorfer Pfarrkirche getauft, geboren wurde sie auf der Windmühle!--suessmayr 20:03, 16. Jun. 2010 (CEST)

Frage zu einer weiteren Affäre[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gelesen, dass Fanny Elßler eine Affäre mit dem Herzog Napoleon (II.) von Reichstadt (1811−1832), einziger Sohn des französischen Kaiser Napoléon Bonaparte und dessen zweiten Frau Erzherzogin Marie-Louise von Österreich, gehabt zu haben. In deren Nachlass fand sich ein Fächer mit dem Monogramm des Herzogs von Reichstadt. Den zur Zeit des Biedermeiers galt das Verschenken eines Fächers als intimer Liebesbeweis. Kann da jemand dies bestättigen? Gruß, --Thyra 12:24, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das kann nicht bestätigt werden, denn es ist Unsinn. S. auch: [[1]]--suessmayr 20:04, 16. Jun. 2010 (CEST)

Literatur[Quelltext bearbeiten]

online verfügbar Zabia 21:05, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Dort lernte sie 1827 Leopold von Neapel-Sizilien kennen"[Quelltext bearbeiten]

Da der gemeinsame Sohn am 4. Juni 1827 geboren wurde, kann sich das nicht ausgehen. Die Jahreszahl soll wohl 1826 lauten.--suessmayr 10:36, 5. Sep. 2015 (CEST)

https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=5922362099&searchurl=kn%3Dsigniert%26hl%3Don%26sortby%3D1%26ds%3D20 Hier wird ein zweites Kind und auch sonst ein paar Details erwähnt. Falls das jemand anhand der übrigen Literatur verifizieren kann... --Tamarin (Diskussion) 19:44, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das ist alles mit 10 Minuten Internet-Recherche zu klären, inklusive Elßlers drei Enkelkinder Fanny, Franz und Rosa.--188.23.244.15 20:05, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

zu wenig[Quelltext bearbeiten]

Man erfährt hier zwar einiges über ihre Liebhaber, aber fast nichts oder wenig über ihre Karriere. Man könnte fast den Eindruck bekommen, der Artikel wurde von jemandem geschrieben, der sich gar nicht für Ballett interessiert. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 17:35, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

"1814 nahm der berühmte Impresario Domenico Barbaja die erst 14-jährige Fanny und die zwei Jahre ältere Therese mit nach Neapel". Das kann aufgrund des Geburtsjahres 1810 so nicht stimmen (nicht signierter Beitrag von 217.149.228.161 (Diskussion) 11:19, 1. Mär. 2021 (CET))Beantworten

"1814" korrigiert. --Georg Hügler (Diskussion) 16:28, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

"es ist nicht bekannt, ob auch die Elßler-Schwestern Opfer dieser Missstände waren"[Quelltext bearbeiten]

Was Fanny Elßler betrifft, ist bekannt, dass sie nicht Opfer dieser Misstände war. Dazu gibt es ein vom Stadtphysikus Dr. Portenschlag bestätigtes Parere des Wundarztes Johann Michael Mozart vom 19. Juli 1822, das bestätigt, dass "Franziska Eßler[!] gesund und vollkommen Jungfrau ist, und an ihren Geburtstheillen nicht die mindeste Gewalt erlitten hat".--Suessmayr Diskussion 12:39, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Parere des Arztes Johann Michael Mozart aus dem Jahr 1822 über Fanny Elßlers unversehrte Geschlechtsteile

"Fannys Mutter Therese, geb. Prinster, war Stickerin"[Quelltext bearbeiten]

Elßlers Mutter war nicht Stickerin. Die einzige Quelle, die es dazu gibt, ist die Trauungseintragung der Eltern vom 10. Februar 1800. Dieser zufolge war Therese Prinster Mehlmesserin.--2A02:8388:8180:B000:7508:61F7:E443:216A 11:19, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wien Geschichte Wiki[Quelltext bearbeiten]

Das Wien Geschichte Wiki (die Bezeichnung "Wien Geschichte Wien" ist irrig) sollte nicht ale Quelle verwendet werden, da es notorisch fehlerhaft ist.--Suessmayr Diskussion 23:17, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten