Diskussion:Fehlfarbe (Hundezucht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Umgang mit Fehlfarben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsseite im BNR[Quelltext bearbeiten]

siehe auch Benutzer Diskussion:Geo-Science-International/Fehlfarben (Hundezucht).

Abschnitt Merkmalskombinationen[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt basiert teils auf untauglichen Belegen (private Websites, Anbieterwebsites), teils enthalten Belege nicht das, wofür sie herhalten. Beispiel: Hier wird eine Website von Sheila Schmutz verwendet, um zu belegen, dass bei Verpaarung von zwei Konduktoren 25 % einfarbige „Golden Yorkshire“ geboren werden. Diese Hunde werden aber auf der Website gar nicht erwähnt. Auch das Beispiel, das im Bild gegeben ist, ist unbelegt. Bereits beim Versuch einen Artikel über diese Hunde zu erstellen, konnten keine passenden Belege gefunden und präsentiert werden. Das wiederholt sich nun hier. Diese unbelegten Infos haben im Artikel nichts verloren. Hier wird die Wikipedia verwendet, um Informationen über ein Zuchtprojekt zu verbreiten, die sehr heikel und unbelegt sind. Wie hier im Artikel nämlich richtig dargestellt wird, ist die Zucht mit Weißvererbern eine heikle Angelegenheit, wenn nicht gesichert ist, was da für Tiere verpaart werden. Anka ☺☻Wau! 11:02, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mit Zuchtprojekten habe ich nichts zu tun. Passende Belege wurden inzwischen nachgereicht. Ich habe als Biologin ein persönliche Meinung in diesen Fragen: Ich möchte einfach nicht, dass Hunde wegen ihrer Fellfarbe ausgerottet werden. Wen man die Geschichte des weißen Schäferhunds gelesen hat, weiß man, dass das leicht hätte passieren können, dass er durch Zuchtvorschriften ausgerottet worden wäre. Früher konnte man zwischen Scheckung und Albinismus nicht genau unterscheiden. Letzteres ist bei Hunden mit dem Tierwohl unvereinbar. Deshalb war es früher verständlich, dass die weißen ausgesondert wurden. Man weiß aber heute so viel über die Farbgene, das ist alles schon so gut erforscht, dass man sicher sagen kann, bei welchen Genen bzw. Pigmentmängeln die Hunde gesundheitlichen Schaden erleiden und bei welchen nicht. Wenn ein Dachverband an seinen Rassestandards festhält, ist das seine Entscheidung. Dann muss er damit leben, dass andere diese Hunde vor Ausrottung bewahren. Außerdem gibt es bei der FCI Anerkennungsverfahren mit sinnvollen Bedingungen, durch die manchmal neue Hunde anerkannt werden, so dass dann auch für den VDH keine Beschränkung mehr besteht. Wenn eine gesunde schöne Hündin wegen ihrer Farbe keine Ahnentafel bekommen hat oder in der Ahnentafel steht, dass sie von der Zucht ausgeschlossen ist, wird kein Züchter sie kaufen. Allein dadurch kann man Hunde mit gesunden anderen Farben zum Aussterben bringen und zwar unwiderruflich. Das ist eine Form von Ausrottung. Das finde ich nicht richtig, denn es verringert die biologische Vielfalt und den Reichtum des Genpools der Spezies. Ich finde es nur bei den Hunden richtig, bei denen die Farbgene zu Erkrankungen führen, dass sie komplett von der Zucht ausgeschlossen werden. Das ist beim Piebald-Gen sP bei Hunden nicht der Fall. Auch das rezessive Rot bzw. Gelb (Genotyp ee) ist bei Hunden ein normales gesundes Gen. Es ist die Farbe des Rhodesian Ridgeback, eine wunderschöne Farbe. Auch das Scheckungsgen sP haben viele Hundenrassen z. B. Irish Red and White Setter. Solange auf die gute Pigmentierung des Kopfes, besonders der Ohren und Augenlieder geachtet wird, gibt es kein Problem. Es darf keine Bevormundung geben, die so weit führt, dass schöne gesunde Hunde ausgerottet werden. Die Selektion gegen krankmachende leuzistische Gene ist etwas anderes, da geht es um das Tierwohl. Da besteht Einigkeit, dass keine kranken Hunde geboren werden sollen. Das steht in den Zuchtvorschriften der FCI. Eine Ausrottung gesunder schöner Hunde kann doch in niemandes Interesse sein. Sciencia58 (Diskussion) 19:59, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube schon, dass ich einen neutralen Standpunkt habe. Sciencia58 (Diskussion) 18:32, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hier: [1] schöne Farbe (ee), kein schwarzer Sattel, ist der Hund deshalb krank? NEIN. Hier: [2] ganz schwarze, Black and Tan, gelbe und auch Weißschecken. Sind davon welche krank? NEIN, alle gesund. Ich hätte genauso diese Rasse als Beispiel nehmen können, aber das sollte jemandem, der neutral ist, egal sein. Sciencia58 (Diskussion) 21:13, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, es geht sogar ohne FCI-Anerkennung, am besten wahrscheinlich mit Vitamin B: [3] Sciencia58 (Diskussion) 08:56, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Im Beleg von Professor Sheila Schmutz steht: "This gene has two common alleles E and e. Dogs that are e/e are red or yellow due to phaeomelanin production, and this is the recessive genotype. When E is present in a dog, it usually has some black or brown in its coat because of the production of eumelanin. The E allele is dominant to the e allele." Dass bei Verpaarung zweier Träger einer rezessiven Erbanlage im Durchschnitt 25 % der Nachkommen homozygot und dadurch Merkmalsträger werden, sollte zu den selbstverständlichen Grundkenntnissen gehören. Ich habe es trotzdem in dem Beispiel oben mit den Boxern anschaulich dargestellt, um denen, die nicht einmal das wissen, den Einstieg zu erleichtern. Ich kann, wenn es gewünscht wird, Hans Räbers Brevier der neuzeitlichen Hundezucht gerne an allen Stellen als Beleg dafür angeben, dass die Mendelschen Regeln bei Hunden genauso gelten wie bei allen anderen Säugetieren und nicht nur da. Das wären dann aber ziemlich viele Stellen. Sciencia58 (Diskussion) 08:24, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man unter dem Bild mit der Boxerhündin auf das Wort Erbschema klickt, kommt das Punnett-Quadrat. Wem diese Grundkenntnisse fehlen, der kann sie sich hier aneignen. Sciencia58 (Diskussion) 08:36, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wertungen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verwendet die Bezeichnungen Dissidenzverein und Vermehrer. Beide Begriffe enthalten Wertungen. Zum Umgang damit siehe WP:NPOV. Das kann so nicht im Artikel bleiben. Außerdem: Was sind kritische Gene und welche wissenschaftliche Quelle nutzt diesen Begriff? Gene sind weder problematisch noch kritisch. Anka ☺☻Wau! 11:06, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Soll ich Leute, die keine Zuchtordnung kennen und Hunde nur vermehren um sie zu verkaufen als Züchter bezeichen? Sie verdienen diesen Namen nicht. Wer nur vermehrt, ist ein Vermehrer. [4] [5] Sciencia58 (Diskussion) 20:34, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dissidenzverein ist keine negative Wertung, jedenfalls nicht für eine neutrale Person. [6] Sciencia58 (Diskussion) 21:28, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt Zuchtzulassung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist unbelegt. Die zwei vorhandenen Fußnoten will ich hier kommentieren. Sie finden sich beide in dem Satz „Manche Züchter in Dissidenzvereinen verpaaren ihre gemessen am FCI-Standard fehlfarbigen Zuchttiere bewusst mit auch farblich dem FCI-Standard entsprechenden Hunden,[51] um einem genetischen Flaschenhals[52] vorzubeugen,[…]“ Zum Begriff Dissidenzverein habe ich mich bereits geäußert. Die hier in der ersten Fußnote angegebene Website genügt in keiner Weise unseren Anforderungen an Belege. Die zweite Quelle enthält weder Aussagen zu Dissidenzvereinen noch dazu, was die Züchter in diesen Vereinen tun. Sie ist folglich in keiner Weise geeignet die Aussage des Satzes zu belegen. Der ganze Abschnitt spiegelt folglich eine persönliche Einschätzung der Autorin und kein gesichertes Wissen. Anka ☺☻Wau! 11:13, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt jetzt gelöscht. Anka ☺☻Wau! 23:40, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe die fraglichen Aussagen inzwischen entfernt. Sciencia58 (Diskussion) 20:35, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Umgang mit Fehlfarben[Quelltext bearbeiten]

„Durch Stammbaumanalyse kann man feststellen, in welchen Zuchtlinien Fehlfarben aufgetreten sind.“ Die Aussage ist leider falsch. Warum, stellt dieser Artikel auch richtig dar, allerdings leider (was in der Natur der Sache liegt) wieder unbelegt. Es wird sich wohl schwerlich ein Beleg dafür finden lassen, dass Züchter Tiere verschwinden lassen. Aber diese wichtige Aussage im Artikel ist eben auch unbelegt. Anka ☺☻Wau! 11:16, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dr. Carmen L. Battaglia: Pedigree Analysis Stammbaumanalyse Sciencia58 (Diskussion) 20:38, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hans Räber: Brevier neuzeitlicher Hundezucht, 5. Auflage, Verlag Paul Haupt Bern - Stuttgart - Wien, 1995. Seite 21 und Seite 187-188. Sciencia58 (Diskussion) 20:16, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einwände[Quelltext bearbeiten]

Die Einwände von Anka Wau, die schon in der Planungsphase für diesen Artikel ausschließlich destruktive Kritik übte und gegen die Entstehung des Artikels ankämpfte, bestehen aus unwahren und unbelegten Behauptungen und Unterstellungen. Sie wäre mit der Definition des Begriffes "Fehlfarbe" als "im Rassestandard nicht zulässige Färbung" als einzige Auskunft zu diesem wichtigen Thema zufrieden gewesen und hat hier NICHTS konstruktives beigetragen. Geo-Science-International (Diskussion) 09:10, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn sie in Biologie aufgepasst hätte, wüsste sie selbstverständlich, dass bei der Verpaarung zweier Konduktoren einer rezessiven Erbanlage in der F1-Generation immer durchschnittlich 25% Merkmalsträger geboren werden. Das muss nicht für jede Hunderasse einzeln belegt werden. Das gilt für die Vererbung aller autosomal vererbten Merkmale bei allen Tierarten mit sexueller Fortpflanzung. Die nicht dem VDH angeschlossenen Rassehundezüchtervereine bezeichnen sich selbst wertungsfrei als Dissidenzvereine. Jeder weiß, dass die Fellfarbe black and tan über weiß dominant ist. Wenn eine weiße Hündin in einem Wurf ausschließlich black and tan Welpen hat (Foto in Beleg 52), welche Farbe hatte dann der Deckrüde? Es scheint Anka Wau schwer zu fallen, einer Gymnasiallehrerin für Biologie für die unter solchen Bedingungen sehr anstrengende Erstellung eines neuen Artikels ein herzliches DANKESCHÖN auszusprechen. Geo-Science-International (Diskussion) 09:24, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich hiermit bei der Boxer-Züchterin bedanken (ich weiß nicht, wer sie ist), die sich die Mühe gemacht hat, die Fotos ihrer Boxer-Welpen, die das heutige züchterische Ideal verkörpern, und das gute Foto des weißen Boxers extra bei Wikimedia commons für uns hochzuladen und hier einzufügen. Vielen DANK für das Engagement! Geo-Science-International (Diskussion) 09:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Animal Farm Sciencia58 (Diskussion) 09:57, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten