Diskussion:Fensterbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Graf Umarov in Abschnitt Berufsbild Fensterbauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

Formulierung "und gehört zum Nonplusultra im Fensterbau." Wie ist das zu verstehen? Ist technisch besonders anspruchsvoll/schwierig?
Wie sind die Fenster der neuen Elbphilharmonie einzuordnen. Wäre dies als Beispiel für Fassaden zu nennen? MfG --H.Parai (Diskussion) 13:11, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

So ist es gemeint, es benötigt das maximale Know-how in allen Bereichen und zusätzlich noch eine entsprechende Logistik, so dass nur wenige Fensterbaufirmen solche Aufträge erledigen können. Die Fenster der Elbphilamonie sind eine klassische Vorhangfassade mit Pfosten-Riegel-System lässt sich auf diesem Bild inkl. der Befestignung an den Decken schön sehen. Eigentlich ein recht gewöhnliches System. Besonders sind dabei nur die Gläser, die gewölbt sind und das Tragsystem aussen abdecken. Und die machen es wohl so richtig teuer. BG --Graf Umarov (Diskussion) 13:15, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Informationen. Könntest Du Dich darauf verstehen, die etwas unenzyklopädische Formulierung "Nonplusultra..." entsprechend umzuformulieren? MfG --H.Parai (Diskussion) 13:32, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Klar, mit ist nur nichts besseres eingefallen. Das Wort beschreibt es eigentlich sehr präzise und soll sich auch nur auf die mehrgeschossigen Großelemente beziehen. Schlage vor, du versuchst dich selber mal daran. BG--Graf Umarov (Diskussion) 14:09, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na, ich scheue als Laie davor zurück, in Deinen lesenswerten Artikel einzugreifen, der für mich ein gänzlich unbekanntes Gebiet darstellt. Aber ich könnte mir als Formulierungen vorstellen:
Diese Methode kommt vor allem bei größeren Bauprojekten zum Einsatz und gehört zum Nonplusultra im Fensterbau.
...und gilt als technisch äußerst anspruchsvoll.
...und ist technisch wie auch logistisch schwierig umzusetzen.
Diese Methode kommt vor allem bei größeren Bauprojekten zum Einsatz. Nur wenige Unternehmen sind imstande, derart komplexe, logistisch wie technisch anspruchsvolle Arbeiten durchzuführen.
Besten Gruß --H.Parai (Diskussion) 18:03, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Berufsbild Fensterbauer[Quelltext bearbeiten]

Die Berufsbezeichnung scheint Glasbautechniker|nnen zu heißen. Zumindest besagt dies die Quelle: "GlasbautechnikerInnen führen sowohl Neuverglasungen als auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an bereits bestehenden Verglasungen durch. Sie verglasen Außenbereiche von Gebäuden (z. B. Tür-, Fenster-, Schaufensterverglasungen, Fassaden) und montieren Glasdächer und andere Glaskonstruktionen. Sie stellen Möbel, Schiebetüren, Zierverglasungen, Geländer usw. für den Innenausbau, Spiegel und Bilderverglasungen und Fahrzeugverglasungen her." Im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit steht allerdings noch Glaser - Fenster- und Glasfassadenbau: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=4365 & http://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=glasbautechnik-lehrberuf&brfid=2235


Was stimmt nun, wie können wir den Abschnitt korrekt ändern?--Das Wissen der Welt gehört der Welt! (Diskussion) 12:28, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Richtig, Glasbautechniker leitet weiter zum Glaserhandwerk und somit ist es auch richtig richtig, denn der Glaser ist der »Vater aller Fensterbauer«--Buchstapler (Diskussion) 12:38, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bin mir da nicht sicher, aber ich glaube da gibt es Unterschiede. Ein Glasbautechniker oder Glaser baut Scheiben und Verglast. Fenster macht der heute eher weniger. Und wenn der Glaser der Vater ist, dann ist aber zumindest der Tischler die Mutter. Will sagen ein Glaser ist kein Fensterbauer.--Graf Umarov (Diskussion) 13:59, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Soweit ich das verstanden habe, verweißt die im Artikel eingeführte Quelle auf Österreich und bei der Arbeitsagentur heiste es Glaser IM Fensterbau was eher ein Stellenagebot ist. Ich würde die Änderungen von Kaimu17 gerne wieder rückgänig machen, will aber keinen Edit-War. --Graf Umarov (Diskussion) 14:11, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hm, wenn nicht Metallkonstruktionen der Ursprung des heutigen Fensterbauer sein sollten wie sie um 1900 entstanden (Weltaustellungspavillions, Bahnhofüberdachungen, Atelierdächer etc.) dann denke ich kann man den Link auf das Glaserhandwerk beruhigt stehen lassen. Damals hieß das denke ich noch nicht Fensterbauer, der die Scheiben einsetzte war der Glaser... Fensterbauer ist ein moderner Beruf, also mein Vater ist Glaser und stellte Fenster her (früher baute er die auch ein aber soweit mir bekannt wurde das Einbauen mit der Zeit immer mehr "Monteuren" überlassen, die Glaser selbst waren beschäftigt mit dem Herstellen der Fensterrahmen im Betrieb und das Glas kam im Laufe der Zeit (mit dem Erfinden des Isolierglas) separat auf die Baustellen und wurde ebenfalls von Monteuren eingesetzt. Der Beruf des heutigen Fensterbauers ist mit der Zeit (ich würde sagen nach den 1950er wenn nicht 60er Jahren) aus dem Glaser- und Tischlerhandwerk entstanden, ( sicher war auch der Zimmermann "Pate" (ich denke da etwa an Gaupen) und der Maurer der "Vetter" der macht(e) ja die Öffnungen oder mauerte (Glasbausteine). Also der Link zu Glaser ist schon ok, das der Glaser auch Fenster bauen und einbauen kann ist glasklar das lernt er ja. Das er es nicht mehr macht und nur noch verglast, wäre eine andere Frage - jedenfalls "Scheiben" baut er sicher keine:-) --Buchstapler (Diskussion) 14:55, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wir sind uns sicher darüber einig, dass Fensterbauer so ein Mischding ist aus vielem. Da gibt es bestimmt einige Unschärfen. Den Glaser sehe ich da aber trotzdem eher im Bereich Scheiben von den Ursprüngen als Ersteller von Bleiverglasungen in ermangelung von Flachglas bis zum heutigen industriellen Fertigen von Mehrscheibigen Konstruktionen mit all den tollen Eigenschaften die moderen Verglasungen haben können. Ich klinke mich damit jetzt aus und überlasse den Artikel dem Zahn der Zeit :-) BG --Graf Umarov (Diskussion) 15:41, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten