Diskussion:Ferdinand I. (HRR)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 194.232.72.122 in Abschnitt Wahlspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter Eintrag

unklares bei der Änderung von eben:

  • Am 3. November 1527 errang er nach Kämpfen gegen diesen auch die ungarische Krone. - was war an dem Datum? Die Krönung? Ein Sieg? Welcher?
  • die Grafschaften Pfirt und Hagenau - wann kamen die in Ferdinand I. Besitz?
  • Außerdem unterstützte er seinen Bruder Karl im Kampf gegen Frankreich. - wo paßt der Satz? Braucht vielleicht noch ein bißchen mehr Information
  • Karls V. Abdankung 1558? - war die 58 oder 56? Meyers schreibt 58, aber das kann ein Fehler sein, denn das ist sein Todesjahr ...

Gruß, -- Schusch 01:27, 19. Feb 2004 (CET)

Die Abdankung war 1556. Die letzten beiden Lebensjahre lebte Karl V. zurückgezogen. Benutzer: Mario todte 15:21, 30. Oktober 2004 (CEST)

Inhaltlicher Fehler

Im Artikel stand, dass Karl V. "später ebenfalls Kaiser" war, das stimmt aber nicht. Karl V. trat 1556 von den Regierungsgeschäften zurück und als er 1558 starb, wurde Ferdinand I. Kaiser. Habe ich geändert. Amandl 14:44, 6. Jun 2005 (CEST)

1556 bis 1558

Wenn Karl V. 1556 auf die Kaiserwürde verzichtete (siehe unter Karl V.), und Ferdinand I. 1558 Kaiser wurde (siehe Ferdinand I.), wie wurde das Reich zwischen 1556 und 1558 regiert ?? --88.76.87.163 15:59, 7. Okt. 2007 (CEST)

Zwischen 1556 und 1558 regierte Ferdinand I. das Reich als Römischer König (was er ohnehin bereits seit 1531 war). Karl V. blieb rechtlich bis 1558 noch Kaiser (wenn auch nicht mehr regierend), ehe die Kaiserwürde wirklich übertragen wurde auf seinen Bruder.

Man muss dazu wissen, dass es in der Reichsgeschichte bis dahin einen Vorgang, dass ein Kaiser zurücktrat, nicht gegeben hatte. Im Reich wußte deshalb niemand, wie man damit umgehen sollte und es gab lange Verhandlungen darüber, ob es überhaupt zulässig war und (falls ja) wie die Kaiserwürde auf Ferdiand übergehen könne. --El Matzos 00:02, 30. Jul. 2008 (CEST)

Falsches Zitat

Ich habe mir erlaubt, den Sinnfehler im Zitat zu verbessern : Es heißt "et" und nicht "aut".


Ja, ich glaube auch, dass der Wahlspruch "et pereat mundus" heißt, also zu deutsch etwa: selbst wenn die Welt untergehen sollte. --Hubertgui 19:58, 3. Feb. 2009 (CET)

Wahlspruch

tja, also hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Phrasen/A#Accidit steht, dass sein wahlspruch ein anderer war...

lg m; 26.11.2010 (nicht signierter Beitrag von 194.232.72.122 (Diskussion) 14:24, 26. Nov. 2010 (CET))