Diskussion:Fernuniversität in Hagen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 194.82.45.10 in Abschnitt Fehlende Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbau des Artikels

Ich finds alles sehr einseitig dargestellt - wie aus ner Werbebroschüre für die Uni.

Dann schreibe doch Kritikpunkte auf. Ich hätte jetzt eher den Vergleich mit einem Erstsemesterinfo erwartet. :) --Marc van Woerkom 13:30, 29. Sep 2004 (CEST)

Japs. Für heute reicht es mir. Die fehlenden Punkte (kursiv) trage ich noch in den nächsten Tagen nach. Wer beitragen möchte, z.B. Geschichte, Bilder usw., ist wie immer, herzlich dazu eingeladen. --Marc van Woerkom 22:01, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich find's Klasse - paralleles Arbeiten und da wächst richtig was! TobiasEgg 23:08, 5. Sep 2004 (CEST)

Wahnsinn, es hat sich eine Art spontaner Mob gebildet. --Marc van Woerkom 23:38, 5. Sep 2004 (CEST)

Werde mich auch noch gerne beteiligen. Stimmt das mit dem Jungstudierenden. Also das mit dem Abschluß, meiner Meinung nach ist eine Hochschulzugangsberechtigung Voraussetzung für einen Hochschulabschluß. --Friese 23:17, 5. Sep 2004 (CEST)

Es stimmt. Schau Dir mal den Pauly hier an. Mit 17 einen Informatik Bachelor und Korrektor für Datenstrukturen bei Güting war er auch. Nicht übel. --Marc van Woerkom 23:42, 5. Sep 2004 (CEST)

Die kann man in NRW auf irgendwelchen obskuren Wegen durch eine Einstufungsprüfung erwerben, aber frag' mich nicht.... Ich hab' den klassischen Weg über das Abi gewählt ;-) TobiasEgg 23:24, 5. Sep 2004 (CEST)

Und Feierabend für mich für heute - bin gespannt, was da morgen drin steht. TobiasEgg 23:25, 5. Sep 2004 (CEST)

Jetzt höre ich aber wirklich auf. Kann einer noch ein legales Foto vom Campus der FernUni besorgen? --Marc van Woerkom 00:54, 6. Sep 2004 (CEST)

Ein Monsterartikel wurde erschaffen :-) Müssen wir den aufteilen? --Marc van Woerkom 10:46, 6. Sep 2004 (CEST)

Nein, ich denke nicht. Der ist zwar umfangreich, aber das hat ja Struktur. Ich hab ihn mal auf Review gesetzt, damit noch andere, vor allem Schreiberlinge, drüber schauen. --TobiasEgg 12:09, 6. Sep 2004 (CEST)
Erster Kommentar auf Wikipedia:Review/Mensch & Soziales#Fernuniversität Hagen: Inhalt würde ich aber beibehalten, eher noch etwas Fleisch unter die Überschriften und 'vor' den Inhalt noch ein Abstract als Zusammenfassung --TobiasEgg 12:31, 6. Sep 2004 (CEST)

Ich habe jetzt alle Links auf FernUniversität in Hagen geändert. --Marc van Woerkom 11:24, 6. Sep 2004 (CEST)

Ulla Schmidt

Ob die jetzt gerade ein leuchtendes Beispiel für Absolventen aus Hagen ist... Ich weiß ja nicht... -TobiasEgg 11:41, 6. Sep 2004 (CEST)

Tja, ich frage mich auch, warum Frau Ministerin nicht in der Werbeliste ist. :-) --Marc van Woerkom 19:58, 6. Sep 2004 (CEST)

Eine ganz normale Uni, oder?

Tobias, ich hab das mit den Rufen der Profs mal wieder rausgenommen, das klang zu verzweifelt, ebenfalls der Satz über die Qualität der Abschlüsse. Es führt auf das alte Dilemma. Einerseits soll Hagen wie alle anderen Unis auch sein (damit die Abschlüsse anerkannt werden, die Mitarbeiter und Profs den Respekt der Kollegen haben), andererseits ist die FernUni nunmal ein wenig anders, als andere Hochschulen. Teilweise führt das zu Minderwertigkeitskomplexen, die dann den Level eher zu sehr heben. Ich vermute z.B. die Informatik Programmierpraktika sind deswegen solche Hämmer, weil die Betreuer zeigen wollen, wie streng sie sind. --Marc van Woerkom 20:03, 6. Sep 2004 (CEST)

Eigentlich schade: Die Häufigkeit der Rufe ist IMHO ein Qualitätsmaß. Bezüglich Qualität konnte ich da keine Unterschiede zu einer Präsenzuni feststellen... Aber das ist subjektiv und damit für einen Beitrag in Wikipedia nicht geeignet... --TobiasEgg 11:54, 7. Sep 2004 (CEST)

Marschrichtung

Nach dem Review bin ich ein wenig verunsichert. Der Artikel ist ein gutes Erstsemesterinfo geworden. Erfüllt er aber auch die Anforderungen eines Enzyklopädieartikels? Falls nein, was sollten wir rausschmeissen und was reinnehmen? Ein Punkt scheint der Satz zu sein. Enzyklopädien haben ja eher so dicke Blöcke mit Text, statt diesen in viele Unterabschnitte runter zu brechen, wie es hier geschehen ist - also Gleiderungen wieder raussschmeissen? Was meint ihr? --Marc van Woerkom 06:49, 8. Sep 2004 (CEST)

Guten Morgen. Die FernUni ist was ungewöhnliches und verwendet einen ganzen Berg von Sonderbegriffen (Kurseinheit, Virtuelles Seminar, Teilzeitstudent...), die m. E. durchaus alle in dem Artikel erläutert werden sollten. Für mich scheint er die Konsequenz, das durch die Gliederung gegebene Gerüst noch weiter zu füllen. --TobiasEgg 08:11, 8. Sep 2004 (CEST)
Ich habe gerade mal mit anderen Unis verglichen: Die FernUni enthält alle Informationen, die auch über die anderen Unis gelistet sind. Jede andere Uni hat aber nur eine Teilmenge, aber jede eine andere, dieser Informationen. Damit sollten wir eigentlich alles relevante abgedeckt haben. Teilweise aber etwas lückenhaft.

Torsten Jansen

Dieser Sportler hat in Athen Silber gewonnen, ich fand ihn auf den Seiten der Pressestelle und hab ihn mal unter bekannte Studenten aufgenommen. Oder ist das übertrieben? --Marc van Woerkom 15:32, 9. Sep 2004 (CEST)

Ja, mei... Nix sagn, einfach machen. Bzw. dann noch einen unauffälligen Stub auf Torsten Jansen anlegen, dann fällt das später keinem auf, daß der hier rot ist ;-)) --TobiasEgg 15:37, 9. Sep 2004 (CEST)

Bilder

Habe ich bei Pressestelle und Rektorat (hier sogar mit dem Musteranfragetext) erbeten, noch keine Reaktion. --Marc van Woerkom 11:38, 10. Sep 2004 (CEST)

Coole Sache :-) Vielleicht kommen die ja selber auch mal zum Überarbeiten vorbei... --TobiasEgg 11:58, 10. Sep 2004 (CEST)
Die Pressestelle war zu langsam. Dank an Ulrich Schneider von der Fachschaft Informatik für die Bilder. Ich habe ein paar davon im Text verstreut. Es sind mehr hochgeladen, als ich benutzt habe. Ich bekomme die Dinger nicht mittig in die Tabelle. --Marc van Woerkom 17:40, 10. Nov 2004 (CET)

Hallo, die Universität Witten/Herdecke hat sich auch in den Review-Prozeß "begegen". Vielleicht finden wir da noch etwas Inspiration, um excellent zu werden. --TobiasEgg 07:27, 14. Sep 2004 (CEST)

Die haben mehr Infos zur Geschichte, da muss ich nochmal nachhaken. Die Bilder, samt der Möglichkeit zur Vergrösserung, gefallen mir sehr gut. Bei der FeU hatte ich Bilder angefragt und eine Antwort erhalten. Leider scheint sich die Frage der Rechte noch nicht geklärt zu haben, sonst muss ich mal jemand anders mit Digicam bitten, rechtefreie Bilder zu schiessen. --Marc van Woerkom 08:39, 14. Sep 2004 (CEST)

Verschiebeaktion

Aaargggg..... *grrrr* Welcher Held hat diese Verschiebung vorgenommen? Der offizielle Name ist FernUniversität in Hagen. (Es gibt Dinge, die nerven in Wikipedia...) Werde einen Löschantrag und Rückverschiebeantrag stellen. --TobiasEgg 10:56, 25. Sep 2004 (CEST)

Das war Ludger, der sich (hier) treffend als Chaot bezeichnet. --Marc van Woerkom 19:05, 25. Sep 2004 (CEST)

Fernuniversität Hagen, 6. September 2004

Wohl umfangreichster Artikel zu einer ungewöhnlichen Universität. Außer sprachlichen Mankos scheint (fast) alles enthalten. --TobiasEgg 12:04, 6. Sep 2004 (CEST)

Nach erstem Scrollen ein erster Vorschlag: Mir kommt der Text extrem listenhaft vor, die einzelnen Abschnitte sind sehr kurz (entweder füllen oder mehrere unter eine Unterschrift zusammenfassen). Die Geschichte mit drei Zeitpunkten ist auch nicht wirklich umfassend. Insgesamt verliert sich der Artikel offensichtlich zu sehr in Einzelheiten, die eher in ein Vorlesungsverzeichnis gehören als in eine Enzyklopädie. Zur Bedeutung, Nutzerzahlen, Unabhängige Beurteilung etc. sehe ich dagegen auf den ersten Blick gar nichts. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:26, 6. Sep 2004 (CEST)
Die Version davor war zu knapp, die hier könnte zu umfangreich gesteckt sein. Einige Stellen, wie Geschichte, stellen eine Einladung an andere dar, hier ihr Wissen einzubringen (ich weiss es nämlich momentan nicht). Tja, wie speziell legt man es an? Ist die Wikipedia eine traditionelle Enzyklopädie, in dem Sinne, dass sie knapp und zeitlos Wissen vermitteln will, oder doch etwas mehr in Richtung Internet mit zeitnaher, nützlicher Information für die Benutzer? Es ist etwas in Richtung Erstsemesterinfo abgeglitten, fürchte ich. --Marc van Woerkom 20:19, 6. Sep 2004 (CEST)
Ähnliches. Der Focus liegt sie auf "praktische infos für studierende", alles andere kommt sehr kurz. grund warum es sie gibt?
Kann ich nur vermuten, müsste man mal einen Experten fragen oder sich das Gründungsgesetz durchlesen. --Marc van Woerkom 20:19, 6. Sep 2004 (CEST)
pädagigische bedeutung? die massive umstrukturierung, die die uni in letzter zeit erfahren hat? wissenschaftlicher ruf? während über die studienorganisation ja viel steht, steht über die organisation der lehre und die verwaltung sehr wenig.
Wie soll ich das beurteilen? Kann nur meine persönlichen Vermutungen beitragen. ----
wissenschaftlicher Ruf: Wie willst Du den belegen? Vorschläge? --TobiasEgg 08:05, 7. Sep 2004 (CEST)
Padägogische Bedeutung: Äh, Fernstudium halt - kannst Du die Frage genauer stellen? --TobiasEgg 08:05, 7. Sep 2004 (CEST)
andererseits frage ich mich, ob infos wie die bushaltestelle an welcher Asta sitzt wirklich notwendig sind. und sprachlich gibt es auch was zu tun: Teilweise unverständliche Skripte, den Stoff muss man sich dann selbst aus dem Netz zusammensuchen. Das erhöht natürlich wiederum die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten. klingen einfach nur nach Euphemismus. -- southpark 12:37, 6. Sep 2004 (CEST)
Das Zitat war glaube ich von einem Dritten, der nur diesen Beitrag eingeschoben hat. Ich habe es nicht über's Herz gebracht in zu löschen. ----
Same here. Die Bedeutung der Universität kommt kaum aus dem Text hervor. Viele Details (an welcher Straße welche Gebäude liegen etc.) können dagegen ohne Verlust weggelassen werden, das ist für 99,9 % der Leser ohne Belang und kann von den anderen auf der Website der Uni nachgelesen werden. Wie meine beiden Vorredner schon geschrieben haben, liest sich der Text mehr wie eine Einführung für neue/potentielle Studenten. Die Geschichte ist erstens mit der Listenform nicht gut abgehandelt, zweitens etwas arg kurz. Der Abschnitt pro/contra mit seinen aufgelisteten Argumenten sollte auch in Fließtext überführt werden, wo die einzelnen Argumente dann besser aufeinander bezogen werden können. Schließlich sollten alle Weblinks grundsätzlich am Ende des Textes stehen - Richtwert für deren Anzahl ist 5, also bitte nur die besten raussuchen und jede Website nur einmal verlinken. So, hoffe, wir haben jetzt niemanden entmutigt, aber ein bisschen Arbeit muss schon noch investiert werden. --mmr 13:21, 6. Sep 2004 (CEST)

Zur "pädagogischen Bedeutung" - die Hagener sind ja nicht die einzigen, die "Fern...irgendwas" oder auch nur Fernstudium durchführen - gibt es da Entwicklung/Austausch didaktischer Konzepte mit anderen? Und da sie ja praktisch "Studium in Extremsituationen" betreiben wollen - gibt es eine Transformation deren didaktischer Erkenntnisse an konventionellere Methoden - nur mal als Beispiel: ich hab' deren Einführungsbuch "Was ist Fernstudium" gelesen und fand es die beste Zusammenfassung aller Probleme und Vorteile eines Studiums, auch bei Ortgsbundenem Studium. -- southpark 18:56, 12. Sep 2004 (CEST)

Guter Tipp. Ich bin einfach zeitlich nicht dazu gekommen, durch das Material zu stöbern. Das Einführungsbuch schnappe ich mir noch. Für die Fragen der Pädagogik bräuchten wir mal einen KSWler, die sollten es doch wirklich wissen. --Marc van Woerkom 08:44, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich hab' grad noch mal drüber gelesen: zwei Anmerkungen. Der Artikel neigt extrem zur Listenhaftigkeit, ich halte es zumindest für Überlegenswert ob man zB wirklich jeden einzelnen Studiengang aufzählen muss - außer potenziallen Studienanfängern dürfte das kaum jemand interessieren, und die sind auf der Uni-Homepage wahrscheinlich eh besser aufgehoben als bei der Wikipedia. Und das andere: bei den ganzen Sachen am Anfang vielleicht mal den Abgleich mit Fernstudium versuchen - vieles kommt mir nicht wirklich Hagen-spezifisch vor, und wenn man den allgemeinen Teil eher ins Fernstudium schreibt, hat man mehr Raum um auf Hagen-Spezifika einzugehen. -- southpark 17:36, 25. Sep 2004 (CEST)

Danke für die Anmerkungen. Ich werd's mal mit Fernstudium abgleichen. Die Liste der Studiengänge halte ich für sinnvoll - schließlich kann sich nicht jeder vorstellen, daß man auch Rechtswissenschaften oder E-Technik an einer Fernuni studieren kann. --TobiasEgg 19:16, 26. Sep 2004 (CEST)
Ich tu' mir dabei gerade etwas schwer: bei Fernstudium steht ziemlich viel ziemlich allgemeines drin, bei Hagen ist das sehr Hagen-spezifisch erläutert. D.h. die Erläuterungen bei Hagen sind spezieller. Daher würde ich sie ungern zusammenkürzen, gleichzeitig aber auch ungerne Fernstudium "hagiger" machen, denn das wäre auch falsch. Was nun }:-) ? --TobiasEgg 19:23, 26. Sep 2004 (CEST)

Bekannte Studenten

Habe gerade eine Referenz auf eine Hagener Studentin gefunden, die sicher bekannt ist, aber halt negativ.

Artikel zu Birgit Hogefeld

Ich denke, wir sollten sie auch erwähnen, aber ich weiss nicht, wie wir sie einordnen sollen. Aus dem Artikel wird nicht klar, ob sie lediglich Freundin eines RAFlers war, oder aktiver. Was tun? --Marc van Woerkom 10:54, 27. Okt 2004 (CEST)

Wenn Sie aktiv war, würde ich sie als Zeichen der Missbilligung der Taten nicht eintragen, wenn nicht, war sie nicht prominent genug ;-) --TobiasEgg 23:07, 27. Okt 2004 (CEST)

Schon wieder ein negativ bekannt gewordener Kommilitone:

Artikel zu Magnus Gäfgen

Starker Tobak. Man muss sich doch fragen, warum dieser Mensch die Chance auf ein Studium erhält. Ich hätte naiv angenommen, dass nur die harmloseren Strafgefangenen in Hagen studieren dürfen. Es wäre toll, wenn wir mal jemanden zum Schreiben eines Abschnitts Fernstudium im Gefängnis bewegen könnten, der sich mit der Thematik auskennt und auch beantworten kann, nach welchen Kriterien das Studium gestattet wird etc. --Marc van Woerkom 12:42, 26. Nov 2004 (CET)

Ich weiss noch jemand positiv bekanntes: Katja Seizinger (Ski-Rennläuferin). Sie ist bestimmt relativ unpolitisch und unproblematisch.

Ist ein PDS Landesgeschäftsführer wie Carsten Schatz wirlich eine Person, die man unter bekannte Studenten aufführen sollte? Dies ist nichts genen die Person ansich (ist mir völlig unbekannt), aber ich habe da meine Bauchschmerzen mit der PDS als Nachfolgepartei der SED --Aschrage 14:24, 29. Dez 2004 (CET)

Exzellent?

Hilfe! Das soll ein Wikipediaartikel sein? Und gar noch ein exczellenter? Gehts noch?? Nicht einmal als Jubelbeitrag in einer drittklassigen Vereinszeitung wäre so was erträglich. Löschantrag wird vorbereitet.--83.176.47.246 22:29, 23. Feb 2005 (CET)

Nicht motzen, besser machen! --Marc van Woerkom 08:45, 24. Feb 2005 (CET)

Peinlich ohne Ende

Der Artikel ist derart tolpatschig schlecht, dass es für Lehrpersonal und Absolventen nur noch peinlich ist. Jeder der den Artikel liest soll wissen, dass der Level wesentlich höher ist, als man aufgrund des linkischen, vor Euphemismus strotzenden Textes annehmen muss.

Wo wird denn was beschönigt? --Marc van Woerkom 02:30, 24. Mär 2005 (CET)

Offensichtlich waren hier nicht die Besten von allen am Werk. Kein Wunder, dass sich die Uni-Leitung von diesem unsäglichen Beitrag distanziert und nichts damit zu tun haben will.

Die Unileitung hat meines Wissens gar nichts mit dem Beitrag zu tun. Wir hätten uns über Fotos oder die Erlaubnis, das Logo zu zeigen, gefreut - leider kam da nichts, also haben wir eine andere Lösung gefunden. Von einer Distanzierung ist mir nichts bekannt. --Marc van Woerkom 02:30, 24. Mär 2005 (CET)

Der Artikel gehört gestrichen. Als Beispiel für einen sachlichen weiterführenden Artikel über eine Universität sei etwa der Artikel Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt genannt. Es reicht ein kurzer Abriss über die Geschichte der Uni, eine vollständige Aufzählung der Studienfächer sowie eine nüchterne Beschreibung der Voraussetzungen für die Immatrikulation, des Studienablaufs und der Abschlussmöglichkeiten. Links auf die offizielle Side der Uni und fertig. Auf linkische Pfadiromantik können wir verzichten.--213.103.131.245 19:23, 19. Mär 2005 (CET)

Wikipedia krankt leider an angefressenen Wikipedianern, die stundenlang im Netz hängen und offenbar nichts besseres zu tun haben, als Qualitätsoffensiven abzuklemmen.

Wo wurde eine Qualitätsoffensive abgeklemmt? Kritikpunkte des reviews (die ein Bestandteil eines QS Prozesses in der Wikipedia sind) stehen doch ganz am Anfang des Artikels? --Marc van Woerkom 02:30, 24. Mär 2005 (CET)

Was Wikipedia fehlt sind normale Leute, die voll im Berufsleben ihren Mann stehen und ihr Wissen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet einbringen.

Zum Glück zeigt Deine sachliche Kritik, dass noch Hoffnung besteht. --Marc van Woerkom 02:30, 24. Mär 2005 (CET)

Mir wird unwohl, wenn ich die Netzeiten bestimmter Alleswisser sehe. Erst recht, wenn ich sehe, dass solche Leute ernstgemeinte Verbesserungsvorschläge verhindern können. Geradezu unerträglich ist es, wenn ich als Steuerzahler für soche Leute (sprich Frühpensionierte, Elternbeurlaubte, "Arbeitslose" usw. usw.) aufkommen muss und dann noch zusehen muss, wie die Qualität in --213.103.131.245 20:27, 19. Mär 2005 (CET)--213.103.131.245 20:27, 19. Mär 2005 (CET)Wikipedia je länger je mehr verhindern.

Verbesserung des Artikels

Der jetzige Artikel ist nicht schlecht, jedenfalls besser als vor dem grossen Umbau, aber wir wollen es ja noch besser machen.

  • Was nervt?
  • Was könnte besser sein?
  • Können wir von den anderen Hochschulartikeln lernen und positives von dort hier übernehmen?

Dazu würde ich mich über Diskussionsbeiträge von Euch freuen. --Marc van Woerkom 10:54, 13. Jul 2005 (CEST)

Evtl. wäre eine Liste von Professoren interessant, die über die Grenzen von Hagen in der Wissenschaftscommunity bekannt sind. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es in Hagen Professoren/ehem. Professoren gibt, die auf einer Liste "berühmte Professoren" stehen könnten. Nobelpreisträger gibts wohl keine ;-) -- Mimigernaford 18:01, 17. Jul 2005 (CEST)

Eine solche Liste zu eröffnen wäre kontraproduktiv, d.h. würde schonungslos offenlegen, dass die FernUni Haagen, so niederschmetternd das für uns alle ist, leider keine bekannten Wissenschafter hervorgebracht hat und solche lehren dort auch nicht. Scheisssse..--212.152.2.194 19:48, 20. Aug 2005 (CEST)
Einer der Söhne von Willy Brandt ist Prof. für Geschichte, aber ich glaube, den würde einen Nennung deswegen eher nerven. Selbst für Aachen fällt mir aus meiner Zeit nur Prof. Niemeyer ein (hat sich ein bekanntes Wahlverfahren ausgedacht). Aus Wuppertal würde mir Gerd Faltings einfallen. Das sind auch an anderen Unis Ausnahmen. --Marc van Woerkom 10:38, 29. Jul 2005 (CEST)
Waren bzw. sind die genannten Persönlichkeiten denn alle in Hagen? Niemeyer ist mir ein Begriff, zumindest wenn er der "Erfinder" vom Hare-Niemeyer-Auszählungsverfahren ist. Das ist relativ (d. h. mir) bekannt und wäre m. E. eine Erwähnung wert. "Sohn" von irgendjemandem zu sein halte ich auch nicht für eine herausragende Eigenschaft, solange er nicht eine geschichtliche/historische Rolle spielt. Gerd Faltings ist mir zwar kein Begriff, dürfte als Träger des Field-Preises aber berühmt genug sein. -- Mimigernaford 09:56, 30. Jul 2005 (CEST)
Dr. Klaus Walterscheid, ehem. Mitarbeiter des aufgelösten Lehrstuhls von Prof. Anderseck ist Bürgermeister von Sprockhövel. Könnte man zur Not auch in eine Liste bekannter Dozenten und Professoren aufnehmen.
Nein, Niemeyer war in Aachen, Faltings war in Wuppertal. Ich wollte nur andeuten, dass es selbst bei den renommierteren Unis nicht soviele Promiwissenschaftler gibt, jedenfalls fielen mir auf Anhieb nicht so viele Promis ein. --Marc van Woerkom 17:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten

Werbetexte, Meinungen, Irrelevantes - dieser Artikel braucht dringends eine Überarbeitung mit gleichzeitiger Verschlankungskur. --Revvar 10:57, 31. Okt 2005 (CET)

Wäre nett, konkret zu werden. Besonderheiten der Fernuni sollten drin bleiben. Ob die Abschlüsse und Fachbereiche in dem Umfang nötig sind halte ich (auch wenn gerade überarbeitet) für fraglich. Ggf. sollten wir hier anhand der Struktur auflisten und diskutieren, wass nötig und was unnötig ist. -- 85.72.76.161 11:33, 31. Okt 2005 (CET)


   * 1 Die FernUniversität in Hagen
         o 1.1 Geschichte (pro,)
         o 1.2 Campus (neutral, ggf. Besonderheiten erwähnen)
         o 1.3 Studienzentren (neutral)
         o 1.4 Studenten und Absolventen
               + 1.4.1 Wer studiert in Hagen? (pro)
               + 1.4.2 Bekannte Studenten und Absolventen (pro)
               + 1.4.3 Bekannte Ehrendoktoren (pro)
               + 1.4.4 Vertreter der Studierendenschaft (contra)
               + 1.4.5 Studentenleben (contra)
   * 2 Studium an der FernUniversität
         o 2.1 Zulassungsvoraussetzungen (pro)
         o 2.2 Hörerstatus
               + 2.2.1 Vollzeitstudierende (pro)
               + 2.2.2 Teilzeitstudierende (pro)
               + 2.2.3 Akademiestudierende (pro)
               + 2.2.4 Studiengangszweithörende (contra)
               + 2.2.5 Kooperationsstudierende (contra)
               + 2.2.6 Kooperationshörende (contra)
               + 2.2.7 Jungstudierende (neutral)
         o 2.3 Studieninhalte und Leistungsnachweise
               + 2.3.1 Kurseinheiten (pro) 
               + 2.3.2 Einsendeaufgaben (pro)
               + 2.3.3 Seminare (pro)
               + 2.3.4 Praktika (dünner)
               + 2.3.5 Prüfungen (pro)
         o 2.4 Eigenarten des Hagener Studiums
               + 2.4.1 Vor- und Nachteile (pro)
               + 2.4.2 Gebühren (contra)
               + 2.4.3 Vergünstigungen (contra)
               + 2.4.4 Abbruchquote (pro)
               + 2.4.5 Studientage (contra)
               + 2.4.6 Virtuelles Studium (contra)
               + 2.4.7 Studieren im Ausland (pro)
   * 3 Fachbereiche und Studiengänge (dünner)
         o 3.1 FB Elektrotechnik und Informationstechnik
         o 3.2 FB Informatik
         o 3.3 FB Kultur- und Sozialwissenschaften
         o 3.4 FB Mathematik
         o 3.5 FB Rechtswissenschaften
         o 3.6 FB Wirtschaftswissenschaften
   * 4 Abschlüsse (contra)
         o 4.1 Diplom
         o 4.2 Bachelor und Master
         o 4.3 Magister
         o 4.4 Zertifikat
         o 4.5 Promotion und Habilitation
   * 5 Siehe auch
   * 6 Weblinks


Klar bin ich nett:

Ein paar Beispiele:

  • Irrelevant:
    1. " Studenten werden ca. alle zwei Wochen Kursunterlagen mit Aufgaben zugesandt" in der Einleitung
    2. Abschnitt: Campus (die Infos sucht man besser auf der Homepage)
    3. Abschnitt: Zulassungsvoraussetzungen (kann zu einem Satz zusammengefasst werden: keine räumlichen Kapazitätsbeschränkungen)
    4. Abschnitt: Studieninhalte und Leistungsnachweise (warum kopieren wir nicht gleich alles aus der Studienordnung?)
    5. Abschnitt: Gebühren (was sucht das in einer Enzyklopädie? verweis auf Homepgae und ein Satz recht völlig.)
    6. Abschnitt: Virtuelles Studium, E-Learning muß hier nicht erklärt werden, dazu gibt es einen eigene Artikel, zu detailiert
    7. Abschnitt: Fachbereiche und Studiengänge ist zu detailiert,z.B. reicht Informatik,bitte nicht noch alle Varianten der Nebenfächer, Abschlüsse kann man in Klammern hinter dem Studiengang zusammenfassen
    8. Abschnitt: Abschlüsse, dafür gibt es eigenen Artikel eine Aufzählung und ein Verweis: Diplom I-> Diplom(FH) und Diplom II -> Diplom reicht völlig.
  • Meinungen und/oder Werbung:
    1. "Tipp: Falls Ihr Nachwuchs in der Schule unterfordert ist, oder schlicht nicht weiß, was er später studieren soll, lassen Sie ihn mal in ein Fernstudium reinschnuppern"
    2. Überarbeitung von Vor- und Nachteile, damit sowas "In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Bekannte auf die neue Situation mit Neidgefühlen reagieren." verschwindet
    3. "Insbesondere das Aufeinandertreffen von Studenten mit berufsbezogener Praxisnähe und wissenschaftlichen Mitarbeitern mit theoretisch fundiertem Wissen kann beiden Seiten wertvolle Anregungen geben."

--Revvar 13:34, 31. Okt 2005 (CET)

Studierende, die vom neuen Studienkonten und -gebühren-Modell des Landes Nordrhein-Westfalen betroffen sind, zahlen seit dem WS04/05 650 Euro/Semester bzw. 325 Euro/Semester im Teilzeitstatus.

Stimmt so nicht, ich studiere seit Sommersemester 05 und zahle keine 325 bzw. 650 Euro. Vielleicht ist das nur in bestimmten Studiengängen so, falls ja, sollte dies noch erwähnt oder der Punkt gelöscht werden.

Bedenkliches Nivau

Der Artikel ist deshalb so hundsmiserabel weil er von Ehemaligen als Nostalgikzeitschrift missbraucht wird. Besonders in den Anfängen des Artikels, d.h., als er im Entstehen begriffen war, wurde er auch von Ehemaligen mit MWK (Minderwertigkeitskomplexen)gegenüber Studenten einer normalen Uni missbraucht um tapfer sämtliche angeblichen und wirklichen Vorzügen gegenüber einer richtigen Uni hinzuklatschen. Dieser Stil zieht sich noch heute wie ein roter Faden durch den ganzen Artikel.Streicht den ganzen Sumpf auf einen Zwanigstel zusammen und auch dann ist er noch unerträglich schlecht. Das befreiendste wäre, den ganzen Schwachsinn zu löschen und einen kurzen zweckdienlichen Artikel, etwa nach dem Vorbild von Artikeln über richtige Unis, aufzustellen.--213.103.128.138 22:16, 18. Nov 2005 (CET).

Ich liebe diese Kritiker, die nicht einen Satz schreiben aber genau wissen, dass alles hundsmiserabel ist. Vielen Dank für diese hervorragende sachlich und fachlich fundierte Kritik. Den wissenschaftlichen Diskurs scheinen Sie an einer "richtigen" Universität ja hervorragend gelernt zu haben - herzlichen Glückwunsch. Wenn Sie eine Partei aufmachen, bin ich mir sicher, dass mindestens 20 % sich vorstellen könnten, Sie zu wählen. -- 85.72.47.214 11:47, 19. Nov 2005 (CET)

Deutsche Sprache

Der Artikel ist sprachlich zum Teil sehr schlecht. Ich gehe mal davon aus, dass hier vor allem Studierende der FernUniversität Hagen am Werk waren. Es müsste sich doch unter diesen jemand finden, der in der Lage ist, die bedenklichsten Stilblüten auszubügeln. Ist es z.B. wirklich so, dass das Studienangebot der FernUniversität Hagen besonders für Inhaftierte attraktiv ist? --213.103.143.29 21:44, 15. Jul 2006 (CEST)

Bei den Beiträgen von IP 213.103 habe ich leider das Gefühl, dass das Niveau der FernUni für sie/ihn zu hoch war und sie/er durch die ein oder andere Klausur gerauscht ist. Anders kann ich die kaum zu übersehende "unterschwellige" Agression gegenüber Studenten der FernUniversität nicht erklären. Bezüglich der Inhaftierten bleibt festzuhalten, dass diese im Regelfall nicht an Vorlesungen teilnehmen können und das Angebot der FernUniversität daher in der Tat für (Straf-)Gefangene besonders interessant bzw. sogar alternativlos ist. Klingt doch nachvollziehbar, oder? -- 11:10, 16. Jul 2006 (CEST)
Ist eigentlich das Wort "FernUniversität" ein Bestandteil der deutschen Sprache? Ich würde nur "Fernuniversität" und "Fern-Universität" als normal empfinden.--JFKCom 12:06, 16. Jul 2006 (CEST)
Es handelt sich hierbei um einen Eigennamen (ähnlich wie bspw. DeKeuper), der auch so von der Hagener Universität auf ihrer Homepage verwendet wird. -- 89.52.107.179 09:29, 20. Jul 2006 (CEST)
Ja, schon richtig. Mir gefällt eben, wie wir beispielsweise in TÜV Süd mit der "marketing-mäßigen" Schreibweise "TÜV SÜD" umgehen.--JFKCom 18:49, 20. Jul 2006 (CEST)
Jeder hat die Möglichkeit den Artikel zu ändern und wenn das sinnvoll war, werden die Änderungen auch Bestand haben. :-)
--Marc van Woerkom 13:54, 19. Okt. 2006 (CEST)

Doktorat in allen Fachbereichen?

Im Artikel steht, dass in allen Fachbereichen promoviert werden kann. Ist mir neu. Belege? --83.181.96.188 22:32, 20. Sep 2006 (CEST)

Kann man auf den jeweiligen Fakultätsseiten nachlesen -- 85.214.71.55 09:27, 6. Jan. 2007 (CET)

Fotos

Achtet doch bitte auf die Qualität der Fotos. Dies ist doch eine Enzyklopädie und keine Schmuddelecke. Danke. Bilder von Handy-Kameras eignen sich nur in Notfall zu Publikation auf diesen Seiten. --212.152.22.57 21:14, 28. Nov. 2006 (CET)

  • Die Fotos sind viel zu gross. Sie dominieren den Artikel zu sehr. Ausserdem machen die vielen Fotos vom TGZ wenig Sinn. Von vorne, von hinten, von der Seite, in der Totale, der Haupteingang, usw. und zudem alles in wenig ansprechender Qualität. Gebäude sind für eine FernUni nicht wirklich signifikant. Spielt sich doch das Studium zu 90 % zu Hause in den eigenen vier Wänden ab. Statt das TGZ in allen Lagen wäre die Ablichtung einer Studienunterlage u.ä. instruktiver. Das sollte ja ein Wikipedia Artikels sein. Das ganze Design des Artikels ist zudem nicht Uni-würdig. Hab mal versucht, da einige Verbesserungen anzubringen. --83.181.126.134 19:41, 2. Dez. 2006 (CET)

Bekannte Studenten raus

Oder bei welchem Uniart sonst gibts so was?--83.180.250.226 21:34, 4. Jan. 2007 (CET)

Im Regelfall werden Studenten erst aufgrund Ihrer Karrieren nach Abschluss des Studiums bekannt. Deshalb haben andere Unis eher (aber nicht ausschließlich) die Rubrik "bekannte Absolventen". Da hat die FernUni (mal wieder) eine Sonderstellung. Daher sollten auch die bekannten Studenten rein. Ich habe mir übrigens nur mal die NRW-Unis angesehen. Ähnliche Beiträge gibt es dort z. B. bei
RWTH Aachen: Bekannte Studenten und Absolventen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Bekannte Studenten
Uni Dortmund: Persönlichkeiten & Alumni
Universität Duisburg-Essen: Absolventen
Universität zu Köln: Bekannte Absolventen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Berühmte Absolventen, Dozenten und Träger von Ehrentiteln
Universität Siegen: Bekannte Absolventen und Dozenten
Bergische Universität Wuppertal: bekannte Studenten/Professoren (Auswahl)

-- 85.234.130.43 09:18, 6. Jan. 2007 (CET)

TGZ Bilder

Warum muss dieses TGZ aus allen Lagen fotografiert, hier abgebildet werden. Kein Mitleid mit dem Fotografen. Schon weit bessere Knipser musste schweren Herzens auf die vollständige Publikation ihrer Werke verzichten. Habe selten so schlechte Fotos gesehen. --83.180.250.226 21:34, 4. Jan. 2007 (CET)

Das das TGZ etwas zu häufig ist, stimmt schon, aber warum schmeißt du dann ausgerechnet das Bild vom PRG-Gebäude raus? Was ist an der Bildqualität zu bemängeln? Wenn ich die Bilder anklicke, erscheinen mir diese völlig normal (klar, dass man bei den Verkleinerungen nicht alles sehen kann). Bin allerdings kein Fotograf, der sich ein fachliches Urteil erlauben könnte.-- 66.199.252.58 09:41, 6. Jan. 2007 (CET)
Bei der Überarbeitung des Artikels hatte ich damals gar keine Photos. Da hat mir Ulrich ausgeholfen, der gerade mit einer Digicam vor Ort war. Es wollte sich hier niemand als Fotograf profilieren. Umgekehrt, wenn Du die Fotos so schlecht findest, warum hast Du keine besseren gemacht? Hier hat ja jeder die Möglichkeit, es besser zu machen. Wenn Du also bessere Fotos hast, stelle sie doch ein und setze Dich selber der Gefahr von reverts aus, als einfach nur wohlfeil die Klappe auf zu reissen. --Marc van Woerkom 21:44, 25. Nov. 2007 (CET)

Bekannte Studenten

Was soll diese Auflistung bekannter Studenten. Das ist doch nichts andere als infantile Protzerei, als ein Rückschritt in die Urzeiten des Artikels, als gewisse Eiferlinge mit Superlativen um sich warfen, im rührenden Bestreben dadurch die FernUni den "Präsenzunis", wie die normalen Unis unverdrossen abwertend betitelt wurden, zumindest gleichzusetzen. Lasst doch diesen Unsinn. Wenn die echten Unis anfangen würden, ihre bekannten Absolventen in Wikipedia aufzuzählen, gäbe es wohl ein böses Erwachen für die FernUni. Die klassischen Universitäten haben es nicht nötig, mit ihren Absolventen zu protzen. Umsoweniger sollten hier die bekannten (und weniger bekannten) Studierenden, von denen übrigens die wenigstens abschlossen, an den Pranger gestellt werden. Manchem Absolventen (ich denke da besonders an den Dr. Guido Westerwelle) dürfte es eher peinlich sein, dass hier publk gemacht wird, auf welchem Bildungswege sie ihren Dr. Titel erworben haben. Eine FernUni, und das müssen wir uns leider immer bewusst sein, ist nun mal keine klassische Universität. Das Akademische geht bei der Lernweise an der Fernuni völlig verloren. Insofern ist das Studium an der FernUni eher mit demjenigen an einer Fachhochschule vergleichbar.--83.189.168.17 20:43, 7. Jan. 2007 (CET)

Da du in der Lage bist, das Studium an anderen Universitäten mit dem Studium an der FernUniversität zu vergleichen, musst du ja bereits an einer anderen Universität studiert haben. Dass Recherche zu einem akademischen Studium gehört, hat dir anscheinend auch dort niemand beigebracht. In dem Diskussionsbeitrag "Bekannte Studenten raus", der lediglich zwei Punkte über diesem Diskussionsansatz steht, werden die Universitäten aus NRW aufgelistet, die ebenfalls ihre bekannten Absolventen und Studenten präsentieren. Dass die FernUniversität per Gesetz allen anderen Universitäten des Landes gleichgestellt ist, hättest du anhand einiger Recherche ebenfalls alleine herausfinden können. Als Diplom-Absolvent einer "andern" renommierten Uni und Student der FernUni kann ich darüber hinaus das Bildungsniveau dieser beiden Einrichtungen durchaus einschätzen und deine abwertende Meinung über das Niveau der Lehre an der FernUniversität nicht nachvollziehen. Warum der Begriff "Präsenzuni" als Unterscheidungsmerkmal abwertend gemeint sein soll, ist mir nicht begreiflich. Dass du hier insbesondere Dr. Westerwelle herausgreifst, sagt eher etwas über deine politische Meinung aus und entbehrt einfach der Sachlichkeit. Dr. Westerwelle ist eine öffentlich bekannte Person und daher in eine Liste bekannter Absolventen aufzunehmen.
Wenn ich mir noch ein persönliches Wort erlauben darf. Deine gesamte Ausdrucksweise ist so offensichtlich emotional und frustriert, dass du in jedem Fall POV-belastet bist, was die FernUniversität angeht. Ich kenne den Grund dafür zwar nicht, kann mir aber lebhaft vorstellen, woher diese Frustration rührt. Falls meine Vermutung stimmt, möchte ich dich bitten, deinen Frust nicht an Wikipedia auszulassen, auch wenn du durch einige Prüfungen gefallen sein solltest bzw. das Studium sogar abbrechen musstest. Deine Ausdrucksweise/Vorgehensweise hinterlässt ehrlich gesagt bei mir als Leser sogar die Vermutung, dass ein mögliches Scheitern deinerseits eher an dir selber als an der Gesellschaft im Allgemeinen (bzw. der FernUniversität im Besondern) liegt. Die Schärfe meiner Ausdrucksweise bitte ich zu entschuldigen, aber ich bin ebenfalls etwas frustriert, da ich vermute, dass du bereits seit längerem in diesem Artikel herumtrollst. -- 88.198.180.62 10:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Die Promotion von Westerwelle an der Fernuni wird auch "ganz normal" auf der offiziellen Biografieseite des Bundestags "publik gemacht" [1]. Verstehe diesen Einwand nicht. -- 66.199.252.58 11:26, 13. Jan. 2007 (CET)


Die Zahl der bekannten Absolventen verhält sich anscheinend umgekehrt proportional zur Bedeutung der Universität.--83.189.156.182 23:12, 15. Jan. 2007 (CET)

An der FernUni studieren Leute in ganz besonderen Lebenslagen, die aus verschiedenen Gründen eben nur an der FernUni studieren können. Meist schlicht und einfach, weil sie berufstätig sind. Es fallen eben aber auch Leute darunter, die sehr jung prominent geworden sind - wie Spitzensportler oder Schauspieler. Die FernUni ermöglicht ihnen ein Studium, und deshalb sollten solche Leute auch genannt werden.


  • Ich halte es grundsätzlich für nicht sinnvoll, die Namen von Absolventen aufzulisten. Ich bin auch der Meinung, dass das eher eine etwas naive Protzerei ist. Wem nützt das? Es steht den Studierenden der FernUni besser an, noble Zurückhaltung in solchen Dingen zu wahren. Die Kompetenz der Uni und ihrer Absolventen könnten besser dadurch demonstriert werden, dass im Artikel der Studienablauf und die einzelnen Abschlussmöglichkeiten korrekt beschrieben würden. Da besteht noch massiver Nachholbedarf. Das ganze ist etwas oberflächlich geraten. --83.180.94.57 21:50, 29. Jan. 2007 (CET)
Wenn man sein Statement schon mit den Worten "ich halte" einleitet, ist der POV doch schon abzulesen. Viele Universitäten haben Ihre Studenten auf der HP. Und worin liegt das Problem, dass einige Kommilitonen sehr bekannt sind? Dieses immer wieder Löschen ohne sachlich auf die Argumente in dieser Diskussion einzugehen ist schon sehr merkwürdig. --88.198.7.68 20:35, 25. Mär. 2007 (CEST)

Es ist verbreitete Sitte, in Universitätsartikeln bekannte Kommilitonen aufzuzählen (oder als Liste auszulagern). Wenn das grundsätzlich oder speziell in diesem Artikel anders gehandhabt werden soll, ist darüber zu reden. Angesichts der Sonderfunktion einer Fernuni halte ich die Liste hier für besonders interessant. --Logo 09:26, 26. Apr. 2007 (CEST)

Es entspricht - entgegen der vom Logographen vorschnell gezogenen Schlussfolgerung - nicht der "verbreiteten Sitte" (seine Worte!), einfach irgendwelche Kommilitonen aufzuführen. Der hier angeführte Beleg zur Uni Greifswald zeigt deutlich, dass dort Nobelpreisträger und anerkannte Persönlichkeiten aufgeführt wurden, nicht jedoch Personen, deren Studium nie zu einem erfolgreichen Abschluss geführt hat. Ist das Hauptmotiv der Erwähnung der honorigen Absolventen meist der Stolz der Universität auf die hervorgebrachten Wissenschaftler, bedeutet der Hinweis gerade bei der Fernuni lediglich das erneuete und damit redundante Herausstellen der hohen Misserfolgsquote einer Fernuniversität, an der eben viele Studierende nicht die nötige Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit an den Tag legen. Eine Stigmatisierung durch solche Personen entspricht jedoch nicht dem Grundsatz von NPOV bei der artikelmäßigen Vorstellung der Hochschule. KorrektorXY 13:51, 1. Mai 2007 (CEST)
Uni Greifswald: Gerhard Krüger. Übrigens ist es unstatthaft, eigene Diskussionsbeiträge zu ändern, nachdem sie beantwortet wurden. --Logo 01:30, 9. Mai 2007 (CEST)
Besten Dank für eine weitere überflüssige Belehrung aus dem Hause "Logograph". Dem aufmerksamen Leser wird freilich nicht entgehen, dass keine inhaltliche Änderung vorgenommen wurde. Lediglich die in "Gänsefüßchen" wiederholte Phrase "verbreitete Sitte", die ein bestimmter User mir untergeschoben hat, obwohl ich hier nur zitiert hatte, habe ich noch deutlicher als Zitat herausgestellt. An sich hätte ich gedacht, dass das auch in der urspünglichen Version eindeutig so erkennbar gewesen wäre; nachdem Missverständnisse aufgekommen sind und mir unterstellt wurde, ich hätte an dieser Stelle solch schwache Begründungen angebracht wie die Berufung auf eine unbelegte "verbreitete Sitte", musste ich klarmachen, dass es ein anderer Benutzer war, der sich für kompetent hält, eigenmächtig "verbreitete Sitten" festlegen zu können. Welcher User das ist, muss ich ja nicht erst erwähnen, das lässt sich wiederum ohne große Anstrengungen erkennen. KorrektorXY 12:26, 9. Mai 2007 (CEST)
Lustig, dass just zu dem Zeitpunkt jemand hier als neuer User auftaucht und genau die Sachen macht, die Achatos vor seiner Vollsperrung gemacht hat. Sehe ich hier nur Sockenpuppen? Ach was, wahrscheinlich nur ein komischer Zufall, oder? Es wurden ja immerhin nur annähernd die gleichen Leute gelöscht. Tatsache ist, dass diese Leute nun mal hier studieren oder studiert haben und es sich damit schlicht um eine Information handelt. Der Informationsgehalt ist unabhängig davon, ob man den Hubi Heil nun mag oder nicht. POV ist zu behaupten, dass eine Universität dadurch stigmatisiert wird. Manch Sozi würde sagen, sie wird dadurch geadelt. Also POV. Deine Argumentation wird durch Wiederholung einfach nicht besser. --88.191.24.59 11:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Mit der Bemerkung "Manch Sozi würde sagen, sie wird dadurch geadelt. Also POV" sprichst Du exakt das aus, was manche offenbar ernsthaft als Rechtfertigung für ein Abweichen von der üblichen Regel, bekannte Wissenschaftler, Absolventen usw., nicht aber jeden Studenten aufzuführen. Niemand hat gesagt, dass durch die Person Heil die Uni stigmatisiert würde (das wäre wohl auch unwahrscheinlich bei einem von tausenden Studenten). Durch die (insbesondere im Vergleich zu anderen Unis einzigartige) massenhafte Erwähnung von Personen ohne Abschluss, entsteht jedoch der Eindruck, die Fernuni sei ein Sammelbecken für Leute, die nicht zeitnah und zielstrebig einen Abschluss anstrebten bzw. sei es an ihr schwieriger, erfolgreich zum Ende zu kommen. Und das wäre durchaus Stigmatisierung. Darüber hinaus wurden auch nicht nur SPD-Politiker entfernt, sondern auch die der anderen polit. Richtung und selbstverständlich gehören auch Fußballprofis, die nebenbei eingeschrieben sind und andere nicht hierhin. Da kenn ich mich aber nicht so aus und weiss nicht, wer nun von denen einen Abschluss hat und wer nicht. Im Übrigen solltest Du in der Sache und nicht ad personam argumentieren, keine politischen Motive unterstellen und Dich darauf besinnen, dass es nicht um "die Ehre" irgendeines Politikers, sondern um Usancen bei der Darstellung von Universitäten geht. Niemand sucht das Lemma der Uni Hagen auf, weil er dort nach Studierenden, Fußballstars oder Jungpolitikern sucht.KorrektorXY 22:06, 4. Mai 2007 (CEST)
  • Zustimme den Usern, welche für Streichung der Studierendenliste sind. Jedenfalls soweit es sich nicht um Absolventen handelt, die nach dem Studiumwirklich Hervorragendes geleistet haben, also Nobelpreisträger, die Mutter Theresia und so. Deshalb alle raus!--83.181.127.55 21:55, 6. Mai 2007 (CEST)
So auch mein Vorschlag. Die nicht ganz konsequente Umsetzung liegt nur daran, dass ich nicht weiss, wer von den Fussballern etwa ein wirklicher Weltfussballer (also ein zweiter Ballack) ist, der ausnahmsweise bedeutend genug wäre, um es mit "Mutter Theresa", die Du ganz treffend anführst, aufnehmen zu können. KorrektorXY 22:03, 6. Mai 2007 (CEST)
Entschuldige mal Achatos, Korrektor oder Benutzer aus dem Raum zwischen Zürich und Bern. Es ist hier nicht Deine Meinung gefragt, sondern inhaltliche Fakten. Fakt ist, dass diese Studenten hier studieren oder studiert haben. Das ist völlig unabhängig davon, ob es für die Uni oder die Studenten nun eine "Ehre" oder eine "Schande" ist. Das kann sich jeder Leser ohne Deine Interpretation selber denken. Viele andere Unis haben ihre berühmten Studenten und Absolventen auch aufgeführt (soviel zu den von Dir behaupteten "Usancen"). Und das unabhängig davon, ob sie berühmte Wissenschaftler oder unabhängig von ihrem Studium berühmt geworden sind. Und dort kommt niemand auf die Idee, diese Studenten immer und immer wieder zu löschen. Aber was wiederhole ich mich? Die Argumente wurden bereits alle oben aufgezählt und Du konterst diese jedes mal wieder mit deiner absolut emotional eingefärbten MEINUNG wie "das ist Protzerei", "Die Zahl der bekannten Absolventen verhält sich anscheinend umgekehrt proportional zur Bedeutung der Universität", "Ich halte es grundsätzlich für nicht sinnvoll", das sei "naive Protzerei", "Es entspricht nicht der "verbreiteten Sitte" (die Du natürlich festlegst, obwohl viele andere Unis bekannte Studenten aufführen), "Manchem Absolventen dürfte es eher peinlich sein, dass [er] hier publ[i]k gemacht wird" ... Und dann taucht plötzlich KorrektorXY auf, der auf seiner Diskussionsseite genau zwei Tage später als Neuling begrüßt wird, nachdem Achatos für die Löschorgie, die er hier veranstaltet hat dauerhaft gesperrt wurde um genau mit dem gleichen Kram weiterzumachen wie dieser. Und der erhält dann Beifall von einer IP aus der Schweiz, die schon im gesamten Diskussionsverlauf ihre abfällige Meinung zur Fernuni nicht unterdrücken kann (kann natürlich auch Zufall sein). Du hast ein Problem mit dieser Uni, kannst inhaltlich nicht diskutieren und versuchst nun anscheinend als eine oder mehrere Sockenpuppen deine Meinung durchzudrücken (die Wahrscheinlichkeit spricht einfach gegen den komischen Zufall, dass der Korrektor gerade mit der gleichen Meinung hier auftritt wie Achatos und die Löschungen der Absolventen direkt nach der Achatos-Sperre in Angriff nimmt). Du merkst sicherlich schon, dass mich so etwas absolut frustriert! Probier es doch bitte einmal mit etwas Selbstreflektion und überlege bitte, welche Deiner Verhaltensweisen wohl dazu führen, dass Du gesperrt oder von mir (und wahrscheinlich von anderen Usern bei anderer Gelegenheit) etwas hart angegangen wirst. Könnte durchaus sein, dass Dir das auch im echten Leben etwas weiterhilft. Sollte ich mit meiner Vermutung bezüglich der Sockenpuppen Unrecht haben, nehme ich natürlich alles zurück und entschuldige mich bei Dir. Nur die Wahrscheinlichkeit erscheint mir einfach verd... gering. --213.251.133.68 22:26, 7. Mai 2007 (CEST)
Da hat aber jemand Dampf abgelassen. Nur stimmt es einfach nicht. Argumente kommen keine, nur die (wahrheitswidrige!) Behauptung die Beiträge von IPs und mehreren Nutzern stammten alle von mir. Ebenso unzutreffend ist die Unterstellung, hier würden alle bekannten Studenten oder Absolventen entfernt. So blieb beispielsweise Westerwelle stehen, der wirklich kein sonderlich respektabler Politiker ist. Immerhin hat er aber an der Fernuni Hagen regulär seine Dissertation beendet. Wenn aber irgendein Sportler oder Jungpolitiker mal eben einen Kurs an der Fernuni bucht, dann ist das nun wirklich keine Erwähnung wert. Die Fernuni an sich ist eine sinnvolle und wichtige Einrichtung. Ich lasse mir nicht unterstellen, dass ich etwas gegen sie hätte. Im Gegenteil will ich verhindern, dass sie durch solche "Gasthörer-" und "Studienanfängerlisten" in ein komisches Licht gerückt wird. Das steht schon ein paar Zeilen weiter oben. Dass das Studium an der Fernuni mit dem an der Fachhochschule vergleichbar sei, dass das Niveau dort niedrig sei usw. - vieles von dem, was da oben an dümmlicher Kritik steht, findet überhaupt nicht meine Zustimmung, sondern ist absoluter Unsinn.
So - und nun könntest Du gerne anfangen, in der Sache zu diskutieren und zu erklären, wieso Fußballspieler, Gasthörer und Hobbystudenten hier in einer Weise zur Schau gestellt werden müssen, die 1.) keine trivial-unterhaltsame Information darstellt (da der "Promi" an der Fernuni eben nicht "in diesem Hörsaal gesessen" hat usw., sondern nur Unterlagen aus Hagen bekommen hat), 2.) infolge (langjähriger) Erfolglosigkeit des Studiums weder auf den Studenten noch auf die Universität ein gutes Licht wirft. KorrektorXY 18:44, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Promistudenten damals aufgenommen, weil sie mir als eine der vielen Besonderheiten der FernUniversiät aufgefallen sind. Die Präsenzunis haben natürlich auch Berühmtheiten. aber die werden meist erst berühmt, nachdem sie ihre Uni verlassen haben. (Nobelpreisträger mal ausgenommen :-) Ich finde diesen kleinen menschlichen Bonus solltest Du der FernUni ruhig gönnen. --Marc van Woerkom 21:56, 25. Nov. 2007 (CET)

www.studienservice.de

Hallo,

normalerweise sollen keine Links auf private Forneseiten gesetzt werden. Siehe hierzu [2]. Die Begründung dazu lautet: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Diskussionsforen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht und dürfen deshalb nicht verlinkt werden".

Da sich www.studienservice.de aber in den letzten Jahren zu einer Hauptkommunikationsplattform der Studenten in Hagen entwickelt hat, möchte ich diskutieren, ob ein Link auf die Plattform nicht trotzdem sinnvoll ist. Ich denke, dass gerade dieses Forum, wenn es nicht schon ein "fester Kommunikationsbestandteil" der Uni ist, eine realitätsnahe Studentensicht auf die Uni gibt und so das Wissen über den Artikelgegenstand vertieft.

Handelt es sich bei studienservice.de also um eine Ausnahme oder warum ist es im Sinn des "Verlinkungsverbots" von oben nicht sinnvoll diesen Link zu setzen?

Falls jemand eine inhaltliche Meinung dazu hat (und ich meine jetzt nicht Statements wie "das dürfen wir nicht, weils verboten ist!") wäre ich daran interessiert.

Grüße David.

Ich habe auch schon die Seite besucht und mal herumgelesen, es scheint wirklich so, dass viele Studenten dort aktiv sind. Außerdem denke ich nicht, dass es sich dabei wirklich um Werbung handelte (allein schon die Überschrift: "Fernuni Hagen Forum"). Darüber hinaus werden u.A.interessante Fragen[3] geklärt :] --Shubi 20:54, 5. Nov. 2007 (CET)
Der Link ist deplaziert. Der Artikel FernUniversität Hagen steht ohnehin in Gefahr, zur Fanpage für FernUnistudenten zu degenerieren. --212.152.25.113 19:24, 24. Nov. 2007 (CET)
Die Studienservice Seiten stellen ein kommerzielles Angebot dar, welches auf Werbeerlöse aus ist. Es ist mir ein Rätsel, warum die Studenten solche Foren nutzen, statt in den Newsgroups der Uni selber zu schreiben. Die Betreiber des Angebots haben hier die Studentenschaft erfolgreich gespalten und sich einen Teil der Kommunikation abgegriffen. Das darf nicht noch durch einen Link hier gefördert werden!
Die Betreiber sind natürlich clever und haben die Leute durch irgendein Feature angelockt. Ich vermute mal, das diejenigen angesprochen wurden, die keinen news Client konfigurieren wollen bzw. das ihr Webinterface netter aussieht, als die HTML Schnittstelle zu den news seitens des Unirechenzentrums.
Leider machen die Studenten, die dieses Angebot einfach nutzen einen Denkfehler. Für diese Features geben sie ihre Eigenständigkeit auf, begeben sich in unbekannte Hände und unterstützen die Spaltung des Informationsangebotes. Der richtige Weg, und eines angehenden Akademikers würdig, wäre gewesen, auf die Universität einzuwirken, bestimmte Features auch anzubieten, wenn sie denn schmerzlich vermisst werden. Schliesslich sind die Studenten Teil der Hochschule und in den Gremien der Hochschule (akademische Selbstverwaltung!) vertreten. Aber statt mal Druck zu machen, wird so ein kommerzieller Murks genutzt.
Leider gibt es beim AStA auch Pläne für die Einrichtung einer eigenen Community, die ich aus den selben Gründen ebenfalls ablehne.
--Marc van Woerkom 21:37, 25. Nov. 2007 (CET)

Grösste deutsche Uni

Ich habe den folgenden Abschnitt mangels Nachweis rausgenommen:

Nach eigenen Angaben ist sie, unter Berücksichtigung von Akademie- und Weiterbildungsstudierenden, die größte deutsche Universität.

Alternativ könnte man sie als drittgrösste NRW Uni bezeichnen, aber da habe ich auch gerade keine Nachweise da.

--Marc van Woerkom 22:00, 25. Nov. 2007 (CET)

Für die Seite Liste deutscher Hochschulen werden die Eigenangaben der großen deutschen Unis jeweils durchsucht und die einzelnen Datenquellen angegeben. Aus dem Vergleich der dort durch die Quellen belegten Zahlen geht eindeutig hervor, dass die FernUni nach Eigenangabe (unter Berücksichtigung von Akademie- und Weiterbildungsstudierenden [4]) die größte deutsche Uni ist. Der gestrichene Satz ist inhaltlich richtig und durch Quellen belegt und sollte daher wieder eingefügt werden. -- 69.10.149.137 09:59, 30. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel scheint mir unter MW Komplexen seiner Verfasser zu leiden, die es offenbar nötig haben, ihre Uni als die grösste, einzige, beste und was weiss ich noch alles darzustellen. Effektiv ist die FernUniversität Haagen leider keine "richtige" Universität und das merkt man teilweise auch am Niveau der Leute, die diesen Artikel bearbeiten.--83.180.242.231 19:00, 23. Dez. 2007 (CET)
Lieber Eidgenosse, kleiner Auszug gefällig, was bei den anderen neun Unis der Liste steht:
1. Köln: "Die neue Universität zu Köln ist mit über 43.000 Studierenden eine der größten Hochschulen in Deutschland."
2. München: "Sie ist damit eine der größten Universitäten Deutschlands."
3. Münster: "Die Westfälische Wilhelms-Universität (...) ist (...) eine der größten deutschen Universitäten."
4. Hamburg: "Die Universität Hamburg ist (...) eine der größten in Deutschland."
5. Frankfurt: "Mit rund 33.000 Studierenden gehört die (...) Universität zu den fünf größten deutschen Universitäten (...)."
6. Mainz: "Mit 34.289 Studenten (...) gehört sie zu den zehn größten Hochschulen in Deutschland."
7. Duisburg-Essen: "Sie gehört mit rund 30.000 Studenten zu den – nach Studentenzahlen – zehn größten deutschen Universitäten."
8. Bochum: "Die Ruhr-Universität Bochum (...) ist mit gut 30.000 Studierenden eine der zehn größten Universitäten in Deutschland."
9. Dresden: "Die Technische Universität Dresden (TUD) ist (...) die größte Hochschule der Stadt Dresden und die größte Volluniversität des Freistaats Sachsen. Gemessen an der Zahl der Studierenden ist sie die größte Technische Universität in Deutschland."
Offensichtlich haben alle Autoren dieser Artikel auch Minderwertigkeitskomplexe.
Da ich anhand der IP (liegt bei Zürich, ebenso wie die IP 212.152.25.113) vermute, dass es sich bei dir erneut um den bereits mehrfach hier trollenden Kritiker aus der Schweiz (s.o.) handelt, sei mir bitte nicht böse, wenn ich glaube, dass die "MW-Komplexe" auf deiner Seite liegen. Deine auch schon weiter oben geäußerte kindische Kritik an einer Uni, an der über 30 % der Studenten bereits Akademiker sind, deutet einfach darauf hin. Insofern ärgere ich mich bereits, dass ich deine Kritik sachlich widerlege und es nicht bei einem ehrlich gemeinten PLONK belasse. -- 67.161.19.171 10:47, 24. Dez. 2007 (CET)
Absichtlich Rechtschreibfehler in den Stadtnamen von Hagen einzubauen (in der Versionsgeschichte schreibt die schweizer IP Hagen erst richtig, dann „korrigiert“ sie auf Haagen) zeigt, dass offenbar nur provoziert werden soll. Das ist dann scheinbar das Niveau, von dem der Eidgenosse spricht... -- 217.198.148.6 11:39, 24. Dez. 2007 (CET)

Überarbeiten

a) Der Artikel besteht quasi nur aus Listen. Siehe WP:WSIGA. b) Quellen glänzen durch Abwesenheit. c) Aspekte zum Fernstudium allg. gehören regelkonform dorthin verschoben. --Andante ¿! WP:RM 17:24, 16. Dez. 2007 (CET)

?? Wo siehst Du Listen? Ich sehe drei listenähnliche Dinge, und 3/4 Text. Der ÜA-Baustein ist nicht korrekt wenn der Quellen-Baustein gemeint ist. Braucht es hier einen Quellen-Baustein? Die Dinge sind doch unkritisch. Cholo Aleman 21:00, 27. Feb. 2008 (CET)

Oliver Bierhoff

Keine Ahnung, ob das für die Allgemeinheit interessant genug ist. Hier sagt er auch ein paar Worte zu seinem Studium:

Interview

--Marc van Woerkom 16:25, 30. Sep 2004 (CEST)

Aus dem Wikipedia:Review:

erl. 88.65.198.69 07:45, 30. Mär. 2008 (CEST)

Qualitätsoffensive - Abstimmung

Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 6; Contra: 0 zu beteiligen! --Hansele 11:35, 16. Dez 2004 (CET)

gründlich erl. 88.65.198.69 07:45, 30. Mär. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:05, 29. Jan 2006 (CET)

erl. 88.65.198.69 07:46, 30. Mär. 2008 (CEST)

Bravo

Jetzt beginnt der Artikel langsam zu gefallen. Die zahlreichen Euphemismen sind fast vollständig verschwunden. Das Design ist insgesamt stilvoller geworden, fast schon akademisch. Wo man MHO noch was machen könnte, ist bei den "Bekannten Absolventen". Ich meine, man sollte diese Liste - ein Relikt aus der Zeit, als man im Artikel noch zwanghaft bemüht war zu betonen, dass die FU eine vollwertige Uni ist wie die "Präsenzunis" - ersatzlos streichen. Wenn Angela Merkel hier abgeschlossen hätte, oder gar der Papst, dann könnte das sicher erwähnt werden. Aber sonst? Bei den richtigen Unis werden ja auch nicht alle bekannten Absolventen angeführt. Und die FU ist ja eine richtige Uni. Sinnvoll wäre dagegen eine Liste der Professoren und die Nennung ihrer Fachgebiete.--83.176.39.135 20:05, 21. Dez. 2006 (CET)

erl. Cholo Aleman 13:32, 2. Apr. 2008 (CEST)

Universitätslogo in der Übersicht

Hallo,

bei allen anderen Universitäten in NRW ist jeweils das Uni-Logo im Kopf der Übersicht. Nur bei der FernUniversität wurde es wegen "rechtlicher Bedenken" wieder durch das Bild des Turms ersetzt. Gestalterisch wäre es evtl. schöner, den Kopf in zwei Spalten zu teilen (s. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn), links das Logo, rechts der Turm. Kann mir jemand erklären, warum es ausgerechnet beim FernUni-Logo verboten sein sollte (im Gegensatz zu allen anderen Uni-Logos), dieses im Artikel darzustellen? -- 89.50.134.6 11:04, 26. Dez. 2006 (CET)


erl. Cholo Aleman 13:32, 2. Apr. 2008 (CEST)

Abbrecherquote

Hallo,

kleiner Einwurf: Im Artikel wird für das Vordiplom 2% und für das Diplom 1% als Quote genannt, wieviele Erstsemester es bis dahin schaffen. Leider habe ich auch keine offiziellen Zahlen, aber was ich so gehört habe, sind es doch ein paar mehr. Vom Hörensagen weiß ich von 5 - 10% Absolventen. Habe wie gesagt, keine offizielle Angabe gefunden. Vielleicht mal an der FernUni anfragen?! Oder sind die Zahlen 1% und 2% von dort?

Gruß Martin

Im Artikel steht:
Im Fachbereich Informatik haben in den letzten 10 Jahren (Stand: 2004) im Mittel ca. 2% der pro Jahrgang neu eingeschriebenen Studenten das Vordiplom absolviert und nur etwa 1% das Hauptdiplom.
In der jüngeren Vergangenheit sind m.W. so um die 40 Informatikdiplome pro Jahr vergeben worden. Wenn die Quote von 1% stimmen würde, müssten dafür ca. 4000 Erstsemester angefangen haben. Das ist erheblich zuviel. Tatsächlich dürfte die Absolventenquote auch beim Informatikdiplom so um die 10% betragen.
Gerade bei den Kursen zu Beginn des Informatikstudiums, z.B. der Konzepte imperativer Programmierung, gibt es irre hohe Teilnehmerzahlen (ich glaube über 1000 Teilnehmer). Wie gesagt schrumpft dass danach recht drastisch.
--Marc van Woerkom 02:55, 24. Mär 2005 (CET)

Hallo,

vor einigen Jahren hörte ich, daß die Erstsemesterkurse "Mathe für Informatiker/Ingenieure I" mit gegen 4000 Belegern die größten Kurse an der Fernuni seien. Da die auf Informatik DiplomII Studierenden andere Mathekurse belegen, also hinzukommen, und wesentlich mehr Informatik als E-Technik anfingen, scheint mir die Zahl von gegen 4000 Erstsemestern für die Vergangenheit nicht völlig abwegig. Man muß aber sagen, daß die Abbrecherquote ohnehin nur begrenzte Aussagekraft hat, denn es gibt nicht wenige, die von der Fernuni an "normale" Unis wechseln, aber praktisch niemand umgekehrt. Ohnehin hat sich nach meiner persönlichen Beobachtung durch die Bacherlor- und Master-Studiengänge das Studierverhalten ziemlich geändert, so daß ältere Zahlen die heutige Situation wohl nicht mehr widerspiegeln.

andreas

Ganz außergewöhnlicher Campus?

Bis jetzt ist das Kapitel über den Campus der FernUni noch recht "normal". Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Hagener Campus so aussieht wie ein Standard-deutscher Campus. Gibt es überhaupt Hörsäle? Müsste der Campus nicht im Vergleich zu einem regulären Campus wesentlich kleiner ausfallen?

Wenn man sich das Titel-Campus-Foto auf der offiziellen Website anschaut, dann erscheint mir der Campus schon fast so groß zu sein wie der großer deutscher "Standard"-Unis. --Abdull 23:58, 26. Okt 2005 (CEST)

Studierendenschaft

Hat irgend jemand schon mal das Wort Studierendenschaft gehört?

Ist zwar wie das meiste politisch Korrekte eine grausame Formulierung, aber ja, das Wort wird benutzt (und bei Nichtbenutzung wird man wohl von der/die/das Frauenbeauftragte/n gemäß Anti-irgendwas-Gesetz geköpft) -- 85.214.71.55 09:30, 6. Jan. 2007 (CET)

Titelmühle?

Ist die Fernuniversität keine Titelmühle?

Dieser Beitrag wurde von der IP 80.141.231.61 am 13. Jul. 2008 um 17:05 Uhr geschrieben.

  1. Zahlung hoher Studiengebühren - Fehlanzeige, da bis zum Sommersemester 2009 keine Studiengebühren erhoben werden.
  2. Ferner müsssen an der Fernuniversität Hagen sowohl Klausuren geschrieben als auch Bachelor- und Masterarbeiten angefertigt werden.
  3. Die Abbruchquote im 1. Studienjahr beträgt 50 %, weil viele Fernstudenten die Doppelbelastung von Beruf und Studium nicht bewältigen können.

-- 80.132.121.143 21:34, 13. Jul. 2008 (CEST)

Und wovon finanziert sich eine Uni - so ganz ohne Studiengebühren? Das ist eine ernst gemeinte Frage. Über die Finanzierung finde ich nämlich nichts im Artikel.

Lies nochmal den ersten Satz: "Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland". Gruß, Stullkowski 18:07, 16. Jul. 2008 (CEST)

Lies nächstens bitte meine Frage genau, bevor Du antwortest.

Also nochmal langsam und ausführlicher: Eine staatliche Universität wird vom Staat betrieben und folglich auch vom Staat/Land finanziert. Auch bei solchen staatlichen Hochschulen, die Studiengebühren verlangen, machen diese nur einen kleinen Bruchteil des Etats aus, zumindest in Deutschland. Und nein, die Fernuiversität Hagen ist keine "Titelmühle". Stullkowski 20:13, 17. Jul. 2008 (CEST)

Das mit dem "staatlich" stimmt nicht ganz, da die Fernuniversität Hagen als öffentlich-rechtlich gilt, was nicht ganz dasselbe wie staatlich ist. Letzteres weiß ich so genau, weil ich aus dem Mediensektor komme, wo solche Fragen grundlegend sind.

Von der BILD? Also Deine Eingangsfrage ist schon eine Provokation und eine Beleidigung der Professoren. Mal ganz abgesehen davon, das die Hochschule fest verankert im deutschen Bildungssystem ist, z.B. muss jeder deutsche Patentanwalt Prüfungen an der FernUniversität ablegen. --Marc van Woerkom 08:36, 17. Sep. 2008 (CEST)
Mich in Zusammenhang mit öffentlich-rechtlich ausgerechnet mit der Springer-Presse in Verbindung zu bringen, ist wohl ein Widerspruch in sich.

Da aber die meisten Universitäten Anstalten öffentlichen Rechts sind (Träger: Bund, Land, Stadt oder Kirche), die trotz Steuerfinanzierung schon immer happige Gebühren verlangten (nicht erst seit neuestem; früher hieß das nur studentischer Sozial- oder Solidarbeitrag), beantwortet das meine Frage eigentlich nicht. Aber das kriege ich aus anderweitig raus.

Sozialbeiträge sind keine Studiengebühren (sie fließen weder an die Universität noch dienen sie deren Finanzierung) und werden, so Studiengebühren eingeführt werden, noch immer erhoben. Im übrigen ist "happig" was anderes (schau Dir die Studiengebühren von Privathochschulen an). Die Finanzierung der Fernuniversität Hagen erfolgt größtenteils aus Steuergeldern, zu einem geringeren Teil aus den sog. Bezugsgebühren. Mit Titelmühle hat das alles aber genau gar nichts zu tun. Übrigens ist die Aussage "Da aber die meisten Universitäten Anstalten öffentlichen Rechts sind (Träger: Bund, Land, Stadt oder Kirche)" falsch, die meisten Universitäten sind nämlich Körperschaften öffentlichen Rechts, das ist tatsächlich ein Unterschied.
Sozialbeiträge sind zumindest versteckte Studiengebühren. Auf jeden Fall können sie allein schon das Studium unerschwinglich machen. Öffentliches Recht bleibt übrigens öffentliches Recht - ganz gleich, ob Anstalt oder Körperschaft. Ist zudem spitzfindig, weil selbst in diversen guten Wikipedia-Artikeln wie Kraut und Rüben durcheinander geworfen.
Soll das eine Provokation sein? Zumindest ist die Ausgangsfrage nicht gerade diplomatisch formuliert! Wie kommst Du auf so eine abstruse Idee? Glaubst Du, Titelmühlen hätten in Deutschland Promotions- und Habilitationsrecht? Oder würden von angesehenen Unternehmen Stiftungsprofessuren erhalten? Ich kenne auch wenige Titelmühlen, die von Bildungsministern (seinerzeit Johannes Rau) gegründet wurden.
Sorry. Wusste nicht, dass man bei enzyklopädischen Themen diplomatisch sein muss. Und abstrus ist an meiner Idee gar nichts. Hinsichtlich Promotions- und Habilitationsrecht bin ich überfragt. Zumindest einen konkreten Fall eindeutig käuflicher akademischer Würden in Deutschland nenne ich ganz unten.
Die FernUni Hagen ist laut § 1 Hochschulgesetz NRW (http://www.innovation.nrw.de/Hochschulen_in_NRW/Recht/HG.html ) ganz klar eine Universität des Landes NRW wie Düsseldorf, Köln und Münster auch. Sie ist sogar eine der größten Universitäten in Deutschland! Sie steht in der Trägerschaft des Landes (http://www.innovation.nrw.de/Hochschulen_in_NRW/Hochschulueberblick/alle_universitaeten.html) und wird folglich zum größten Teil auch vom Land finanziert.
Das beweist gar nichts. Klingt mehr nach Prospektwerbung.
Auch haben Gebühren mit "Titelmühle" nichts zu tun. Die bekanntesten Unis (Z.B. Harvard/Cambridge/Oxford) verlangen hohe Gebühren, ohne dass jemals jemand auf die Idee gekommen wäre, das seien deshalb Titelmühlen. Titelmühle bedeutet "Abschluss" gegen "Geld" ohne dem Titel angemessene Leistungsnachweise. Und das ist Hagen mit Sicherheit nicht. Mit so einer provokativen Frage verunglimpfst Du alle Studenten, die hart für ihren Abschluss in Hagen arbeiten! Ist Dir das überhaupt bewusst? Oder willst Du einfach nur, dass die FernUni bei "Titelmühle" verlinkt ist? -- Fernstudentin
Cambridge und Oxford sind reine Renommieradressen. Bezüglich Harvard muss ich widersprechen. Dort kann man sich seine Titel de facto sehr wohl kaufen. Viele amerikanische Gefängnisanwälte - nach europäischen Maßstäben höchstens auf Viertklässlerniveau - erlangen in kürzester Zeit akademische Würden in Gestalt eines Harvard-Abschlusses. Das habe ich - anlässlich der Serie "Petrocelli" - verifiziert. Die anwaltliche Zulassung in den USA ist kaum schwieriger als hierzulande die theoretische Führerscheinprüfung.
Leider werden auch in Deutschland zunehmend Titelmühlen amerikanischer Herkunft zugelassen. Man denke da nur an das Touro College in Berlin.
Hallo IP, in anderer Leute Benutzerbeiträge hineinzueditieren gilt als unhöflich, in diesem Ausmaß als inakzeptabel. Außerdem solltest du inzwischen wohl gelernt haben, zu signieren. Wie soll man sich in diesem Chaos, das du hier layouttechnisch anrichtest noch zurechtfinden? Daß ein Journalist die Fernuniversität nicht einschätzen kann, ja nicht einmal kennt und als Folge davon so diffuse Diskussionen anzettelt, kann ich eigentlich auch nicht glauben. Stullkowski 16:07, 26. Dez. 2008 (CET)
Hallo Stullkowski, ich entsinne mich, dass Du zu einem früheren Zeitpunkt noch weiter gegangen bist. Als ich fragte, wovon sich eine Uni ohne Gebühren finanziert, stand in meinem Absatz plötzlich etwas anderes da, nur damit Du eine Möglichkeit hattest, mir unaufmerksames Lesen nachzusagen. Ich habe das später revertiert.
Du hast zwar insofern Recht, als es hier jetzt etwas chaotisch aussieht, aber daran bist Du mit Deiner unübersichtlichen Argumentationsweise teilweise selber schuld. Nimm Dir ein Beispiel daran, wie ich meine Antwort jetzt gliedere. Angesichts der hohen Wahrscheinlichkeit, dass hier bald wieder der Rotstift wütet, hatte ich vorher keine Lust, meine Antwort formgerecht zu verpacken. Deswegen meine Zerpflückerei. Außerdem finde ich, dass dies auf einer Diskussionsseite durchaus legitim ist. Solange nicht jeder selbst ernannte Experte auch im Artikel zu wüten beginnt, ist doch alles gut.
Das mit dem Anzetteln einer diffusen Diskussion weise ich zurück. Der Artikel liest sich teilweise wie Prospektwerbung, was meinen begründeten Verdacht erweckt hat. Vergleiche mal die Artikel zu anderen Lehranstalten. Die sind größtenteils wirklich enzyklopädisch und verfahren nicht nach dem Prinzip "interessieren statt informieren". Du reagierst extrem emotional, und jede berechtigte Frage ist für Dich eine Majestätsbeleidigung. Beschimpfe ich Dich etwa, weil Du - aus reiner Polemik - meinen beruflichen Werdegang anzweifelst?
Du hast anscheinend noch nicht gemerkt, daß es eine Versionsgeschichte gibt, in der jeder Beitrag nachzuverfolgen ist. So ist ganz leicht nachzuprüfen, daß ich weder eine Aussage von dir verändert, noch überhaupt irgendwie argumentiert habe, der Beitrag, auf den du geantwortet hast, stammt überhaupt nicht von mir. Das kann man in diesem Chaos inzwischen natürlich nicht mehr erkennen und deswegen wird ab jetzt jeder nicht signierte Beitrag einfach gelöscht. Ich bin etwas genervt von dem Geschwätz - wenn du das emotional nennst... Stullkowski 22:39, 26. Dez. 2008 (CET)
Ich bleib mal höflich, auch wenn's unter den Umständen extrem schwerfällt. Du bist nicht der oder die erste, die das Spielchen mit der Versionsgeschichte treibt. Das beeindruckt mich foglich nicht im Geringsten.
Du hast sehr wohl meine Aussage verändert. Nach meinen früheren schlechten Erfahrungen führe ich auf meiner Festplatte Buch darüber (Cache-Mitschnitt). Schade, dass so etwas notwendig ist. Bei Interesse schicke ich Dir gerne die png-Ausdrucke aus dem Zeitraum, die alles genauestens (und vor allem über jeden Zweifel erhaben) dokumentieren.
Auf welchen Eintrag ich wann und wo geantwortet habe, braucht hier gar nicht erörtert zu werden. Du hast mir am 16. Juli geantwortet. Da diese Antwort - ich hatte nichts von Privatuni geschrieben - so keinen Sinn ergab, hast Du meine Aussage anschließend (genau eine Minute später) verändert. Ist wie gesagt dokumentiert. Oder gibt es zwei Stullkowskis bei Euch? Soviel zum Thema Signatur.
Zu "löschen" fällt mir ansonsten nur noch ein: Lösche dann fairerweise die gesamte Diskussion und nicht nur das, was Dir in den Kram passt.
mit freundlichen Grüßen
Theophrast (Fragesteller und Inhaber der variablen Duisburger T-Online-IP)
Jetzt werde ich aber echt sauer. Hier ist die komplette Versionsgeschichte, die ist nicht manipulierbar, da kannst du jeden einzelnen Edit nachvollziehen. Alternativ kannst du auch einfach oben auf "Autoren/Versionen" klicken. Und weil man dir ja alles erklären muß: Du brauchst nur jeweils auf "Vorherige" klicken, um die Änderung angezeigt zu bekommen. Das ist mein Beitrag vom 16. Juli, nix verändert. Und signieren: Über diesem Eingabefeld der zweite Button von rechts oder alternativ vier Tilden eintippen. Ein Journalist sollte all diese selbsterklärenden Dinge eigentlich selbst rausfinden können. Stullkowski 17:40, 27. Dez. 2008 (CET)
Also doch emotional! Es hilft aber alles nichts. Caches sind erst recht nicht fälschbar.
PS: Es bedarf keiner Belehrung, was eine Signatur ist. Leider klappt es in meinem Fall aus technischen Gründen nicht bzw. nur auf Umwegen. Theophrast 18:05, 27. Dez. 2008 (CET)
Wenn du mir hier Fälschungen unterstellst, was beweisbar gelogen ist, dann bin ich natürlich emotional. Würdest du nicht als IP edieren, wärst du dafür sofort gesperrt worden. Die Versionsgeschichte ist nicht manipulierbar, eine Steigerung davon gibt es nicht. Bei einem Schnappschuß ist die Signatur doch gar nicht fest mit einem bestimmten Edit verbunden. Ich könnte meine Signuatur unter jede beliebige Aussage von dir setzten und sogar eine IP-Signatur unter deine Beiträge, auch nachträglich mit beliebiger Zeitangabe. In einem Schnappschuß, also im Cache, könntest du das nicht erkennen, erst die Versionsgeschichte beweist sowas. Außerdem sieht man in einem einzelnen Cache auch nicht, was alles in der Zwischenzeit passiert ist. Übrigens sind die Versionen in der History auch Caches, die dann verglichen werden. So und hier ist jetzt dein IP-Beitrag mit Bezug auf Privatuni auf den ich geantwortet hatte, später hast du dann das "privat" wieder entfernt. Stullkowski 18:32, 27. Dez. 2008 (CET)
Hättest Du nicht Deine Antwort schon kurz vor Abänderung meines Eintrags gegeben, hätte ich gar nichts beweisen können. Aber hier stimmte klar die Reihenfolge nicht. Das ist so, als käme das Echo vor dem Knall. Theophrast 19:28, 27. Dez. 2008 (CET)
Was soll das nun wieder? Die Frage Und wovon finanziert sich eine Privatuni - so ganz ohne Studiengebühren? wurde am 14. Jul. 2008 um 21:14 Uhr gestellt, meine Entgegnug Lies nochmal den ersten Satz: "Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland". Gruß, Stullkowski kam am 16. Jul. 2008 um 17:07 Uhr und um 18:44 Uhr hast du die Chuzpe gehabt, in der Ausgangsfrage aus der Privatuni eine Uni zu machen und gleichzeitig zu schreiben Lies nächstens bitte meine Frage genau, bevor Du antwortest. Ich erwarte eine Entschuldigung von dir. Stullkowski 19:45, 27. Dez. 2008 (CET)

P.S.: Sag' mal, ich glaub' ich spinne - du fälscht ja auch die Signatur. Auch das ist über die Versionsgeschichte leicht feststellbar. Es gibt einen angemeldeten Benutzer Theophrast, unter dessen Namen zu edieren geht ja wohl gar nicht. Stullkowski 19:51, 27. Dez. 2008 (CET)

Meine Signatur ist nicht gefälscht. Aus irgendwelchen Gründen kann ich mich bei Wikipedia nicht anmelden und auch nicht regulär signieren. Ich heiße mit drittem Vornamen Theophrast (bin gar nicht stolz darauf). Dass es bereits einen angemeldeten Theophrast gab, war mir nicht bekannt. Ich werde den Namen in dieser Form also nicht mehr verwenden. Soweit okay.
Meine Frage war tatsächlich vom 14. und Deine Antwort vom 16. Juli. Aber das mit der Privatuni stand erst am 16. Jul. um 17:08 Uhr in meinem Eintrag, was ich entdeckte, nachdem ich Deine Antwort (gleiches Datum, aber lustigerweise 17:07 Uhr) nicht ganz einordnen konnte. Habe es daraufhin wieder rückgängig gemacht. Meine Mitschnitte sind klar datiert und sagen etwas anderes aus als Deine so genannte History. Theophrastos 22:09, 27. Dez. 2008 (CET)

Zeitungsartikel

Hier noch ein aktueller Zeitungsartikel, berichtet auch über den Einschreiberekord. http://www.welt.de/die-welt/wissen/article4330229/Bueffeln-am-Feierabend.html --Marc van Woerkom 15:20, 16. Aug. 2009 (CEST) --Marc van Woerkom 15:20, 16. Aug. 2009 (CEST)

Größte Uni

Eine Fernuni als "größte Universität" Deutschlands zu bezeichnen ist in etwa so sinnvoll wie Ebay als "größtes Kaufhaus" der Welt zu bezeichnen. Da vergleicht man Äpfel mit Birnen. -- 134.2.166.15 00:43, 11. Nov. 2010 (CET)

Das ist eine persönliche Meinung. Hagen ist anhand der Studentenzahl (und zwar nach den offiziellen Angaben des Statistischen Bundesamts) die größte Uni (Faktum) auch wenn das manchen "traditionellen" Unis und ihren Vertretern stinken mag. Der Vergleich mit eBay hinkt übrigens, da dort viele Anbieter vielen Nachfragern gegenüber stehen und es damit in keinem Fall ein "Kaufhaus" (sondern eher ein Marktplatz oder eine Warenbörse) ist. Wenn wäre der Vergleich mit Amazon angebracht (grundsätzlich ein Anbieter, natürlich auch mit "Marktplatzfunktion"). Und ich habe kein Problem damit Amazon als größtes (virtuelles) Kaufhaus der Welt zu bezeichnen (wenn es das z.B. anhand des Umsatzes wäre). -- 80.145.139.209 21:16, 26. Nov. 2010 (CET)

berühmte Sudenten/Absolventen

Die vielen Sportler und Promis erwecken den Eindruck das man an der FernUni einfach nebenbei sein Titel kaufen kann. Interessanter wären doch Absolventen die in Wirtschaft oder Forschung Karriere gemacht haben.

Zudem gibt es meines Wissens nach nur den Studiengang Wirtschaftswissenschaften, der früher zwar je nach Vertiefung zum Dipl. Kaufmann(VWL) oder Dipl. Betriebswirt (BWL) abgeschlossen wurde. Jetzt gibt es ja nur noch die B.Sc/M.Sc Abschlüsse. Aber der Studiengang heißt Wirtschaftswissenschaften und nicht Betriebswirtschaft. Die beiden unterscheiden sich insofern das Wirtschaftswissenschaften anspruchsvoller sind aufgrund von mehr an Mathematik Inhalten, vertiefter VWL etc. (nicht signierter Beitrag von 84.157.149.115 (Diskussion) 13:40, 21. Jan. 2011 (CET))

Ich habe einmal einige erfolgreiche Studenten außerhalb des Sports ergänzt um die Übermacht der Sportler und Promis zu begrenzen. Das Problem besteht allerdings darin, dass diese, im Gegensatz zu den Sportlern und Promis, oft keinen eigenen Eintrag in Wikipedia haben. Wenn selbst der Sprecher von PwC keinen Wiki-Eintrag hat, ist es eher unwahrscheinlich, dass andere "erfolgreiche Studenten" in der Gesellschaft/Wirtschaft einen eigenen Eintrag bekommen. Daher sind die Sportler und Promis in der Überzahl. -- 80.145.138.30 (18:56, 19. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
M.M. nach nimmt die Aufzählung der Absolventen dieser Uni langsam überhand. Die Liste sollte auf einige wenige, wirklich entscheidende (und exemplarische) Persöhnlichkeiten reduziert werden.Ul1-82-2 22:01, 30. Jul. 2011 (CEST)

Da stimme ich voll zu. Es ist ja nett, dass die FUH soviele Menschen anzieht, aber die Liste taugt ab einer zu großen Anzahl an Einträgen nicht mehr.

Forschung

Auch in die Forschung wird an der FernUni Hagen Personal, Zeit und Geld investiert. Um ein aktuelles Beispiel aufzugreifen:

"Durchbruch in der Finanzmathematik FernUni-Wissenschaftler optimiert nobelpreisprämiertes Modell zur Berechnung von Derivaten

Wissen(schafft) Praxis – das beste Beispiel dafür ist die jüngste Forschungsarbeit von Dr. Thomas Mazzoni, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung an der FernUniversität in Hagen. Ihm ist es gelungen, das mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Black-and-Scholes-Modell zur Bewertung von Finanzoptionen, entwickelt 1973 von Fischer Black und Myron Samuel Scholes, entscheidend zu optimieren. Kaum in der renommierten finanzmathematischen Fachzeitschrift Journal of Derivatives veröffentlicht, wird seine Optionspreisformel auch schon in der Praxis angewendet – ein deutliches Zeichen dafür, dass Mazzonis Arbeit ein drängendes Problem des globalen Finanzmarkts löst: Mit seiner Methode kann der Wert von Derivaten am Finanzmarkt sehr genau und in einer bisher nicht erreichten Geschwindigkeit bestimmt werden. Erstmals haben Banken damit die Möglichkeit zur effizienten Risikoevaluation." Quelle

Interessierte können sich in der Abteilung Forschung umsehen. (nicht signierter Beitrag von 79.25.107.3 (Diskussion) 09:30, 18. Apr. 2011 (CEST))

Geschichte

Was sind denn wohl familiärer Lebensformen. Ausserirdische Lebensformen kenne ich, aber nicht diesen Begriff. --Sotel (Diskussion) 01:31, 5. Mär. 2012 (CET)

Klausureinsicht

Aha, dachte ich's mir doch, dass die Fernuni Hagen diesen Artikel selbst "pflegt". Anders würde sich die erstaunlich positive Darstellung auch gar nicht erklären lassen. Schließlich ist allgemein bekannt, dass Harvard und Hagen lediglich dann zusammen genannt werden, wenn es darum geht, Beispiele für die beiden unterschiedlichen Enden des universitären Qualitätsspektrums zu nennen. Aber zum Thema Klausureinsicht: Fakt ist, dass die Fernuniversität als Gesamtinstitution lediglich eine Klausur-Einsichtnahme vor Ort erlaubt. (Und wenn entsprechende Einträge bei Wikipedia zensiert werden, dann können wir gerne einen kleinen Edit-War starten. Und das dann der Presse erzählen. Der Spiegel hat ja schon gelegentlich das eine oder andere nicht immer ganz rühmliche über die Fernuni Hagen geschrieben. Könnte auch mal einen neuen Artikel geben, diskussionswürdige Themen gibt es ja mehr als genug.) Dass die Juristen eine Klausureinsichtnahme per Kopie ermöglichen ist durchaus erfreulich. Allerdings sind sie die Ausnahme, der offizielle Standpunkt der Fernuni Hagen ist ein anderer. (Vielleicht sollten die Juristen dem Kanzler mal eine kräftige Standpauke halten, vielleicht kapiert der es ja auch noch.) Nach meinem Informationsstand lief die Geschichte so ab: Die juristische Fakultät hatte sich irgendwann den technischen/rechtlichen Gegebenheiten angepasst und den Studenten eine Klausureinsicht per Kopie angeboten. Daraufhin musste die Fernuni die Frage klären, ob sie dazu eigentlich nicht verpflichtet wäre. Dies hat dem Großteil der Professorenschaft jedoch missfallen, vermutlich weil dadurch einiges zu Tage kommen könnte, das am Image der honorigen Damen und Herren Univ. Prof. Kratzer hinterlassen würde. Daher wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, das – welche Überraschung – zu genau dem Ergebnis kam, das man beauftragt hatte: Nämlich eine Klausureinsicht vor Ort sei nicht zu beanstanden. Natürlich hört es sich nicht gut an, wenn man einerseits erzählt, dass Studenten weltweit ihre Klausuren ablegen können, dann aber für eine Klausureinsicht nach Hagen fahren müssen. (Wozu Kafka lesen, wenn man an der Fernuni studieren kann...). Dementsprechend wird diese Regelung zur Klausureinsichtnahme auch sehr gut versteckt. Fakt ist, dass Studenten, die eine Kopie der Klausur beantragen, seit geraumer Zeit mit höchst erstaunlichen Argumenten abgewimmelt werden. Dass die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften KEINE elektronische Klausureinsicht anbietet, kann ich bestätigen und es gibt mittlerweile mehr als genügend Unterlagen um zu belegen, dass den Studenten, die genau dieses beantragen, höchst kuriose Sachen erzählt werden. Nachdem es mit der Fernuni Hagen zu diesem Thema eine ausgesprochen deutliche Diskussion gab, will ich nicht ausschließen, dass diese Regelung mittlerweile geändert wurde. Für die folgende Aussage will ich aber erst einen Beleg haben: "An den Fakultäten für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse eine elektronische Klausureinsicht mögliche." (Das letzte "e" im Satz könnte man übrigens löschen.) Ich warte jetzt also die nächsten zwei Wochen ab, ob für die derzeitige Aussage zur Klausureinsicht Quellen genant werden. Falls dies nicht erfolgt, steht anschließen zu diesem Thema wieder folgendes drin: "Für eine Klausureinsicht müssen Studenten jedoch nach Hagen fahren, weil die Fernuni Hagen die Zusendung einer Kopie selbst gegen Erstattung aller Kosten verweigert." (nicht signierter Beitrag von 94.219.188.87 (Diskussion) 22:53, 23. Okt. 2011 (CEST))


Würde dieser Link als Nachweis dafür dass auch die Wirtschaftswissenschaftler Klausureinsicht erhalten können, ausreichen ? http://www.fernuni-hagen.de/fachschaft-wiwi/klausur.html Bin mir nicht sicher78.53.218.210 12:18, 30. Okt. 2011 (CET)

Liste der Absolventen in Liste auslagern?

... ufert für einen Artikel deutlich aus. Andreas König 18:24, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich bin der Meinung man sollte im Artikel selbst nur Wissenschaftler etc. aufführen. Man muss wirklich nicht jeden Hinz und Kunz aufnehmen. Das besonders Sportler und Politiker hervorgehoben werden ist doch Blödsinn. Besonders wenn es dann heißt "hat zuweilen auch mal studiert". Das interessiert doch keinen... --Ataraxis1492°Salve! 10:55, 11. Mai 2012 (CEST)
...da muss ich dem Vorredner recht geben. Ich habe zunächts die Bilderflut entfernt: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Die Aufführung aller Absolventen dient mehr dem Marketing als der enzyklopädischen Darstellung. --Doc.Heintz 16:36, 16. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia:Formatvorlage Hochschule "Was in der Regel nicht erwünscht ist: (...) keine Listen von prominenten Absolventen". Ich sehe keinen Grund für die Liste im Artikel, andere Unis haben auch keine. Auslagern. --Radionaut (Diskussion) 14:20, 10. Mai 2017 (CEST)
[x] done
Die Relevanzkriterien mag jemand anders prüfen. Ich vermute, die sind nicht in jedem Fall erfüllt. --Radionaut (Diskussion) 15:03, 10. Mai 2017 (CEST)

Binnenmajuskel

Die Binnenmajuskeln in FernUniversität widerspricht WP:RS.

"Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen: nur in Großbuchstaben (DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel)/nur in Kleinbuchstaben/Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen/Sonderzeichen als Namensbestandteil. An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern)." (wird demächst korrigiert) --Radionaut (Diskussion) 00:31, 12. Jun. 2012 (CEST)

Fehlende Kritik

Es fehlt ein Abschnitt mit Kritik an der Fernuni. Einmal wird sehr regelmäßig die sehr hohe Stoffmenge kritisiert, die ganz bewußt zur gezielten Überforderung benutzt wird, um an der überlaufenen Fernuni die Studierendenzahl wieder zu verringern. Zweitens gilt (auch dadurch) die Abbruchquote weltweit als nahezu einmalig mit 91 %, so daß auch die Frage gestellt wird, wieso der Steuerzahler für so wenige Abschlüsse einen so großen Apparat finanzieren soll. 178.4.43.205 11:34, 5. Jan. 2018 (CET)

Mit Belegen kann sowas natürlich rein. Auf der anderen Seite ist der erste Punkt letztlich der Vorwurf des "Aussiebens" - der wird nun an so ziemlich jeder Uni erhoben, ohne dass es in wikipedia steht (vermute ich jedenfalls, kenne nicht alle Uni-Artikel). Zumindest in Informatik ist der Vorwurf haltlos. In BWL mag es etwas anders aussehen, aber das ist überall in großen Teilen ein (Auswendig-)Lernfach. Und bezüglich der Abschlüsse müsste man die tatsächlichen Abschlüsse ins Verhältnis zu den Kosten setzen, wie da die Fernuni abschneidet, weiß ich nicht. So sicher wäre ich mir nicht, dass es so schlecht aussieht. Wie gesagt, mit Belegen kann Kritik rein, aber idealerweise müsste die Kritik von mehreren Seiten halbwegs überzeugend erhoben werden.--194.82.45.10 11:44, 14. Feb. 2018 (CET)