Diskussion:Ferrari 330P4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Auge=mit in Abschnitt Ergänzungen zum Artikel...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Foto handelt es sich um einen umgebauten 330P3 bzw. einen 412P, aber nicht um einen 330P4. Die drei P4-Wagen wurden für das letzte mit ihnen ausgetragene Rennen (Brands Hatch 1967) in Spyder umgewandelt. Danach wurden zwei der P4 in CanAm-Wagen umgebaut. Der einzige original erhaltene P4 (#0856) gehört Lawrence Stroll, vgl. z.B. hier, er hat also kein Dach. EnduroLM2 (Diskussion) 15:50, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Modelle P3/4, P4, 412P

[Quelltext bearbeiten]

Man müsste hier genauer darauf eingehen, was es für Modelle gab. Zunächst wurden die drei P3 aus dem Jahre 1966 umgebaut:

  • Der Wagen #0846 wurde 1967 wie schon 1966 als Spyder eingesetzt, direkt von Ferrari. Die Nase blieb wie beim P3, ansonsten wurde das Chassis wohl angepasst, der Radstand war dann so wie beim P4, also größer als beim 1966er P3. Außerdem erhielt der Wagen den P4-Motor. Aufgrund des Ursprungs müsste er demnach P3/4 heißen (?), scheint aber als P4 gelistet zu werden (wohl aufgrund des Motors?).
  • Die beiden Coupé-P3 wurden an N.A.R.T. (#0844) bzw. die Scuderia Filipinetti (#0848) verkauft. Das Chassis blieb wohl unverändert (die Nase ist auf jeden Fall wie beim "Ur-P3" von 1966), der Lucas-Einspritzer wurde ausgebaut und durch Weber-Vergaser ersetzt. Das P3-Getriebe wurde durch ZF-Getriebe ersetzt. Die Wagen müssten P3/4 heißen oder auch 412P, vgl. unten.

1967 kamen bei Privatteams auch zwei neue Wagen zum Einsatz:

  • Die #0850 und die #0854 als Kundenwagen hatten ein P3-Chassis und Radstand wie P3, aber die Federung vom P4, und einen P3-Motor mit ausgebautem Lucas-Einspritzer (also so wie die aufgerüsteten P3/4-Kundenwagen). Vermutlich auch ZF-Getriebe? Die genaue Bezeichnung wäre wohl 412P.

Dazu kommen noch die neuen P4-Wagen mit neuem Motor für die Scuderia selber:

Ergänzungen zum Artikel...

[Quelltext bearbeiten]

Habe dem Artikel neues Bildmaterial, Text-Informatinen und Weblinks zugefügt. Der Grundgedanke ist, dem "Endverbraucher" (Leser) ein angenehmeres, überschaubares Indormatiomsfeld zu bieten. Der Artikel hatte bis jetzt nur ein einziges Bild, wollte das im Sinne von "What You See Is What You Get" etwas ausbauen. Im neuen Punkt "Verbleib" versuche ich für die Aussagen gerade reputable Quellen festzumachen. Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:38, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten