Diskussion:Feuerträgerhöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Nautik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezugshöhe bei Tidenhub

[Quelltext bearbeiten]

in Gewässern mit Gezeiten fehlt. --93.133.253.229 00:12, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Feuerträgerhöhen sind gezeitenunabhängig (quasi tidefrei). ;-) --OpusNovus 11:19, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nautik

[Quelltext bearbeiten]

Vorsicht mit der Holzerei. Was Du meinst, ist wohl eher Feuer in der Kimm. --OpusNovus 14:33, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gemäß Artikel ist Feuerträgerhöhe ein Maß, dass sich aus der Höhe Bauwerks und seiner Bauart ergibt, Feuerhöhe ist die Höhe der Lichtquelle über dem Meer. Wenn ein Seefahrer nachts den Höhenwinkel#Höhenwinkel, also den Winkel zwischen Leuchtfeuer und Horizontale, i.a.R. der Wasserspiegel des Meeres (Kimm, Uferlinie oder eine sonst ermittelte Waagerechte), misst, dann benötigt er die Strecke vom Wasserspiegel zum Leuchtfeuer, um daraus die Entfernung zu berechnen. Diese Strecke ist aber die Feuerhöhe und nicht die Feuerträgerhöhe. Den Winkel vom Fußpunkt des Leuchtturms bis zum Dachfirst, der ja auch höher liegt als das Leuchtfeuer, kann er nachts wohl kaum gebrauchen, denn den Fußpunkt oder die Dachspitze sieht er ggf. überhaupt nicht. Ergo ist, eine korrekte Definition der Begriffe in den Artikeln vorrausgesetzt, die Feuerhöhe das wichtige Maß für so eine Rechnung. Ist es nicht so, dann sind die Artikel missverständlich und es ist dringend notwendig, die Artikel entsprechend zu verbessern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:26, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das hat schon alles seine Ordnung. Für die Entfernung zum Turm gilt, dass sie gleich Gebäudehöhe (in Metern bekannt) durch Höhenwinkel (in rad, Gebäudesockel bis Spitze) ist - freilich am Tag gemessen, sonst sieht man nix. Mach mal'n Segelschein. --OpusNovus 22:34, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Arroganz kannst du dir sparen. WP-Artikel sollen für alle Leser verständlich sein, nicht nur für Leser mit Segelschein. Wenn du den Winkel, unter dem das Bauwerk erscheint, nimmst, dann funktioniert das natürlich. Davon steht aber im Artikel nichts. Höhenwinkel ist gem. Artikel, Zitat:

„Ein Höhenwinkel ist der Winkel eines Punktes über einer Referenzfläche.“

Ohne jede weitere Angabe wird der allgemeine Leser die Horizontale als diese Referenzfläche nehmen. Wenn du so ein guter Seglerfreund bist, dann wird es dir aber nicht schwer fallen, den Artikel inhaltlich genauer und damit leserfreundlicher und zu gestalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:46, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nö - bitte GANZ lesen. Es heißt bei Höhenwinkel weiter: ZUM BEISPIEL Horizontebene. Hier ist es halt die Ebene, auf der der Turm steht.--OpusNovus 22:50, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und wer sagt dem allgemeinen Leser des Artikels Feuerträgerhöhe, dass hier generell der Turm quasi "per Definition" mit seinem Fuß in dieser Horizontebene steht, egal, ob z.B. der natürliche Horizont sogar höher ist ? niemand. Ein Berg im Hintergrund kann sogar bewirken, dass der ganze Turm unter dem natürlichen Horizont erscheint.

Egal, wie du es drehst: Einfach "Höhenwinkel" zu schreiben, macht den Text nicht nur un- sondern sogar missverständlich und deshalb schlecht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:01, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten