Diskussion:Finnlandschweden in Schweden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rießler in Abschnitt Anachronismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anachronismus

[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass Franzén und Finnberg nach 1809 aus Finnland nach Schweden ausgewandert sind, ich halte das aber trotzdem noch für einen Anachronismus. Ich behaupte mal, dass der ganze Begriffskomplex Finnlandschweden / Schwedenfinnen etc. erst deutlich später entstanden ist. Franzén hätte sich ganz sicher nicht als „Schwedenfinnlandschweden“ bezeichnet, noch hätte das irgendein Zeitgenosse getan. Ihn hier aufzuführen ist ein bisschen ähnlich, als würde man Arminius als Deutschen bezeichnen. --BishkekRocks 17:20, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ein Anachronismus wie der ganze Artikel eine Begriffsfindung darstellt. Franzén und Finnberg hätten sich nicht als Finnlandschwdden bezeichnet und schon gar nicht als Schwedenfinnlandschweden. Was den Artikel angeht, ist eine Verschiebung auf Finnlandschweden in Schweden dringend angesagt. Wobei ich damit noch keine Aussage über die Relevanz treffen will. --ThePeter 22:01, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist jetzt verschoben, inhaltlich ergänzt und neben der Verwendung der schwedischen Originalbegriffe mit Einzelnachweisen versehen. Gruß --Nordmensch 04:09, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und was sollen jetzt die Einzelnachweise bei Franzén und Finnberg bezwecken? Belegen, dass die beiden aus Finnland nach Schweden ausgewandert sind? Das glauben wir auch so. Nur der Begriff finnlandschwedisch kommt (natürlich) in keiner der Quellen vor. Finnberg wird sogar dezidiert als "finländsk-svensk" bezeichnet – das ist beileiben etwas anderes als "finlandssvensk!.
Es bleibt also dabei, dass es ein Anachronismus ist Franzén und Finnberg hier aufzuzählen (auch bei Nordenskiöld wäre ich mir nicht so sicher). Das ganze Konzept einer finnlandschwedischen Identität entstand erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die fennomanische Bewegung. Ihn auf Menschen der Ära Franzéns und Finnbergs anzuwenden macht keinen Sinn. --BishkekRocks 12:08, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist weder Anachronismus noch Begriffsfindung! Aber ich würde auch Nordenskiöld aus der Liste nehmen. Er wird normalerweise nicht als Finnlandschwede oder Schwedenfinnlandschwede beschrieben. Die Liste ist ohnehin nur eine Auswahl. Ein Orientierung gibt sv:Sverigefinlandssvenskar#Kända_sverigefinlandssvenskar oder fi:Suomenruotsalaiset_Ruotsissa#Tunnettuja_suomenruotsalaisia_Ruotsissa. --Rießler (Diskussion) 22:15, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:32, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Belege für den Gebrauch von Finnlandschweden in Schweden im Deutschen und Finlandssvenskar i Sverige im Schwedischen? Oder hat hier jemand einfach Finnisch Suomenruotsalaiset Ruotsissa ins Deutsche übersetzt? Sie nennen sich selber Sverigefinlandssvenskar, was auch im Artikel steht. Wie sie auf Finnisch genannt werden, ist hier nicht relevant. --Rießler (Diskussion) 21:35, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Nordmensch, ich sehe erst jetzt, dass Dein ursprüngliches Lemma Schwedenfinnlandschweden war. Dahin sollte es am besten auch wieder verschoben werden. --Rießler (Diskussion) 21:54, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten