Diskussion:Flankenfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dmicha in Abschnitt Regelungen des EBA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist mit einer Gleisverwindung? --Data-Geyer 02:12, 16. Feb 2006 (CET)

Frage und Antwort nach Diskussion:Oberbau_(Eisenbahn)#Verwindung kopiert --SonniWP 19:59, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Gleisverwindung entsteht durch thermische Einflüße, zB bei Sonneneinstrahlung, aber auch bei starker Kälte - weil das Material der Schienen sich ausdehnt. Die Schwellen haben eigentlich die Aufgabe, diese Kräfte aufzufangen. Das gehört aber in den Oberbau (Eisenbahn) --SonniWP 19:35, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion == Ampel == kopiert in Lichtzeichenanlage - Ampel ist nämlich eine veraltete Bezeichenung dafür --SonniWP 19:55, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Regelungen des EBA[Quelltext bearbeiten]

Der Flankenschutz ergibt sich nicht aus Regelungen des EBA (das ist eine Aufsichtbehörde), sondern aus Vorgaben der EBO. Fahrstraße ist ein Oberbegriff, der in Zugstraße und Rangierstraße unterteilt wird. Zugstraßen müssen meist Flankenschutz haben. Nach noch vorhandenen "alten" Grundsätzen kann es Abweichungen für Hauptgleise geben, die nicht für Reisezüge zugelassen sind. Bei Rangierstraßen ist im allgemeinen ein Flankenschutz nicht erforderlich. Der Flankenschutz meint immer Gefährdungen durch Rangierfahrten. Für Gefährdungen durch andere Zugfahrten gelten weitergehende Regelungen. Der Artikel muss als sehr ungenau gewertet werden. Dmicha 09:12, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten