Diskussion:Flappie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Surikate in Abschnitt Fachmann gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cabaretier

[Quelltext bearbeiten]

„Cabaretier“ oder Kabarettist Gruß! Bikkit ! (Diskussion) 09:01, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

  • erklärt Youp seiner Mutter, dass sie nicht in den Fahrradschuppen wenn sie jetzt brav spielen würde, eine Süßigkeit bekommen würde
Da fehlt etwas. ! Bikkit ! (Diskussion) 09:07, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Artikeltext unflüssig

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den schönen Artikel, der sicher auch eine Platzierung bei SG? verdient hat.

Allerdings liest sich der Text eher unflüssig. Sehr oft werden Begriffe in zwei nachfolgenden Sätzen wiederholt (bsplw. "welches" in der Einleitung ["welches" ist 'eh ein Unwort!] bis "Werbespot" am Ende). Der Satz mit dem "Flappiesyndrom" gehört auch dazu: Verschiedene Schreibweisen − wenn erforderlich − gehören in die Anmerkungen. Halbsätze wie "van't Hek 1961 auch ein kleiner Junge war" lösen Verwirrung bis Kopfschütteln aus. Der Name des Komponisten van't Hek existiert in unterschiedlicher Schreibweise (mit und ohne Leerzeichen und mit verschiedenem Apostroph). Gründliche Kontrolle weiterer Rechtschreibfehler, bsplw. werden Substantive klein geschrieben. Und: Kontrolle der Formatierung: Warum wird in "zweite Weihnachtstag" "zweite" kursiv geschrieben? In diesem Satz fehlen übrigens einige Worte … —Lantus 09:25, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"van 't Hek 1961 auch ein kleiner Junge war" müsste durch das "Da" am Satzanfang korrekt sein. Die Fehler in "van 't Hek" müssten korrigiert sein. Das "zweite" hatte ich Kursiv gesetzt, um den Kontrast zur ersten Strophe deutlich zu machen. Die doppelte Schreibweise kann man von mir aus auch in eine Fußnote setzen - ich empfinde es allerdings nicht als nötig. Ein "welches" habe ich entfernt. -- Baladid (Diskuſſion) 21:44, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Beachte bei der Schreibweise von niederländischen Namen die Eigenartigkeit mit Groß-/Kleinschreibung von van/Van. Mit Vornamen: klein; ohne Vornamen: groß. Also: Youp van ’t Hek aber Van ’t Hek. Siehe: Hoofdletters in namen. --Ajv39 (Diskussion) 22:53, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist diese Regel bekannt, habe aber bewusst auf die Anwendung verzichtet, da die Regel das Deutsche nicht betrifft und deutsche "tussenvoegsels" (so Wärter wie "von" oder "zu") nie in Großschreibung verwendet werden. Dies wird z.B. im Artikel Louis van Gaal auch so gemacht. -- Baladid (Diskuſſion) 22:58, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fachmann gesucht

[Quelltext bearbeiten]

für die korrekte Formulierung des Satzes

  • Seine Mutter sagt ihm, dass er nicht in den Fahrradschuppen kommen dürfe und wenn er jetzt brav spielen geht, eine Süßigkeit bekommen würde. - Müsste es entsprechend "dürfe" nicht folgerichtig heißen "gehe" und "bekäme"? --Surikate (Diskussion) 15:28, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten