Diskussion:Fleisch/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von TrueBlue in Abschnitt Was genau ist rotes Fleisch und was nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fleischalternativen

Es wird zwar in den weiterführenden Links auf Fleischalternativen hingewiesen, aber ein kurzer Satz im Artikel würde auch nicht schaden. Gerade das sogenannte Kunst- bzw. Laborfleisch, sollte hier im Artikel erwähnt werden, da es sich dabei ja tatsächlich um Fleisch handelt und nicht (wie etwa beim heute schon üblichen Sojaburger) um reine Imitate. Dafür ließe sich beispielsweise der Einleitungssatz im betreffenden Artikel (In-vitro-Fleisch) folgendermaßen variieren: Aufgrund des steigenden Fleischkonsums ist in den letzten Jahren verstärkt versucht worden, Fleisch zum menschlichen Verzehr im industriellen Maßstab synthetisch herzustellen. --194.95.118.75 17:25, 27. Mär. 2014 (CET)

Es geht in diesem Artikel aber um echtes Fleisch, nicht um irgendwelche Fleischalternativen bzw. Resultate von genetischen Experimenten. Darin haben solche grenzwertigen Alternativen m.E. nichts verloren, was über Siehe auch hinaus geht.--FoxtrottBravo (Diskussion) 17:12, 8. Mai 2014 (CEST) PS: Edit w/Klick auf Speichern anstelle Vorschau

Krebserregend?

Ich traue mir nicht zu, da etwas Sinnvolles einzfügen, fände aber, dass unter einer hier bisher nicht vorhandenen Rubik "Risiko" vielleicht etwas stärker aufgetragen werden könnte: "Was bedeuten die Einstufungen der IARC? // Die IARC analysiert, was bei Menschen Krebs auslösen kann. Dafür teilt die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählende Behörde das Untersuchte in fünf Kategorien ein: "krebserregend" (1), "wahrscheinlich krebserregend" (2A), "möglicherweise krebserregend" (2B), "nicht einzustufen" (3), "nicht krebserregend" (4). Für die Beurteilung von rotem beziehungsweise verarbeitetem Fleisch hat eine Expertengruppe mehr als 800 Studien ausgewertet. / Verarbeitetes Fleisch ordnete sie Gruppe 1 zu, in der sich unter anderem Tabakrauch, Asbest, UV-Strahlung und alkoholische Getränke befinden. Rotes Fleisch steht jetzt in Kategorie 2A, zusammen mit dem Herbizid Glyphosat, zum Doping eingesetzten anabolen Steroiden und dem Rauch von Kaminfeuern." (SPIEGEL) Auf der anderen Seite: der Rauch von Kaminfeuer?! --Delabarquera (Diskussion) 17:24, 26. Okt. 2015 (CET)

Wahrscheinlich gehört auch Kerzenrauch da rein; denk dran im kommenden Advent! Verwunderung kann natürlich aufkommen, wenn man nicht nachliest, was die IARC-Gruppen bedeuten: "processed meat has been classified in the same category as causes of cancer such as tobacco smoking and asbestos (IARC Group 1, carcinogenic to humans), but this does NOT mean that they are all equally dangerous. The IARC classifications describe the strength of the scientific evidence about an agent being a cause of cancer, rather than assessing the level of risk". Davon abgesehen, ist die Klassifizierung von Lebensmittelgruppen als "(wahrscheinlich) karzinogen" relativ sinnfrei, solange man nicht belegen kann, dass in den verschiedenen Lebensmitteln dieser Gruppen notwendigerweise ein oder mehrere Karzinogene enthalten sein müssen. Es gibt auf der stofflichen Ebene lediglich diskutierte Theorien und die sind nicht unbedingt fleischspezifisch. Die Erkenntnisse zu gesundheitlichen Risiken werden im Artikel Fleischkonsum ausgebreitet. --TrueBlue (Diskussion) 20:38, 26. Okt. 2015 (CET)
Danke, TrueBlue! Sounds rather sophisticated: same category ... this does not mean. Aber, na gut. Spitzfindigkeiten wohl, deren Sinn sich dem Laien nicht so leicht erschließt. --Delabarquera (Diskussion) 22:00, 26. Okt. 2015 (CET)

Begriffsdefinition(en)

Vielfach wird zwar zwischen Fleich von Säugetieren und Vögeln unterschieden, aber es gibt Leute, die tun so, als wären Fische etwas anderes. Darunter haben besonders Vegetarier zu leiden, wenn ihnen jemand Fisch servieren will, weil der angeblich kein Fleisch wäre.

Es wäre sinnvoll, auch die Fleischarten etwas separater zu betrachten. Fischfleisch (nicht verwechsln mit "Frischfleisch"), Krebsfleisch, Muschelfleisch, Säugtierfleisch, Vogelfleisch

Die Bezeichnung "Fleischsorten" ist in dem Zusammenhang "Es wird unterschieden nach den Fleischsorten (Tierarten) und den Fleischarten, den verschiedenen Teilen einer Fleischsorte." ebenfalls falsch. Sorten wären beispielsweise Zubereitungsmethoden, während Fleischarten die Herkunft, also die Tierart kennzeichnen. --176.7.82.23 18:02, 13. Mai 2016 (CEST)

Grosse Lücke: Protein

Im ganzen Artikel wird nichts über Protein bzw. Eiweiss erwähnt. Dabei ist das ein dauerndes Thema in der Ernährung seit den 1940er, wo Wissenschaftler anhand von Rattenversuchen das tierische Eiweiss dem pflanzlichen höher gewertet haben. mfG --82.192.229.198 16:11, 23. Sep. 2016 (CEST)

Das ist keine Lücke, es gibt schlicht nichts, was angesichts der Definitionsbreite über Protein in Fleisch zu berichten wäre, dass über den Inhalt des Hauptartikels hinausgeht. Oder was meinst Du genau?Oliver S.Y. (Diskussion) 16:42, 23. Sep. 2016 (CEST)

Ökologie

Ich denke im Text fehlt ein Abschnitt zur Ökologie von Fleisch. Beispiele: Fleisch hat pro Killogramm je nach Fleischsorte etwa einen Wasserbedarf von 5000-15000Liter. Die Fleischproduktion macht etwa ein drittel der CO2 Emissionen aus. Der grösste Teil der produzierten Getreide wird als Futter für Tiere verwendet. Viele dieser Futtermittel werden auf gerodeten Wäldern angebaut. Die Pestizide die verwendet werden verseuchen wieder Wasser und Böden. In der Fleischproduktion werden viele Medikamente benützt die wir dann im Fleisch essen. Auf der ganzen Welt werden Grundwasservorräte mit Medikamenten verseucht weil die Fäkalen Abfälle nicht richtig entsorgt werden bzw als Dünger für Felder verwendet werden. Die Fleischwirtschaft ist ein riesiger Teurer Markt der einige Fleischliebhaber bedient und unzählige Menschen und Tiere, Umwelt belastet. Diese wichtigen Themen werden hier nicht angeschnitten. -- Aeberhard Lars 24.01.2018 10:33

Das Thema Fleisch wurde filetiert und deshalb gibt es heute diverse vertiefende Artikel über untergeordnete Aspekte des Themas. Die sind verlinkt. Eine "Ökologie von Fleisch" gibt es nicht. Aber es gibt ökologisch argumentierende Kritik an hohem Fleischkonsum, die eigentlich eine ökologische Kritik an der Tierproduktion im Sinne von Massentierhaltung ist. --TrueBlue (Diskussion) 00:07, 25. Jan. 2018 (CET)

Etymologie

"Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 7. Auflage. Trübner, Straßburg 1910" Was das noch vor dem Krieg? Wer zitiert denn derartige Uralt-Literatur??? Mittlerweile haben wir die 25. Auflage von 2012. Da steht wesentlich mehr drin.2003:DD:F0B:4AC8:1035:6F97:927A:C6F8 16:53, 20. Aug. 2018 (CEST)

Es ist eine der Standardquellen, und wenn jemand diese Ausgabe besitzt, stehts ihm frei, es zu verwenden, bis jemand Kritik übt. Nur sollte Derjenige, also Du bei Vorliegen der neueren Auflage dann den Artikel entsprechend überarbeiten. Neu heißt ja nicht wirklich besser, und was zB. in Auflage 20 als überholt galt, kann in Auflage 24 wieder aufgenommen worden sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:00, 20. Aug. 2018 (CEST)

Fleischarten und Fleischsorten

Ich habe zu den Fleischarten und den Fleischsorten gestern noch einiges ergänzt, weil mir aufgefallen war, dass die bereits bestehenden Artikel Fleischart und Fleischsorte jeweils was ziemlich anderes wiedergeben als das, was so üblicherweise bekannt ist. Am interessantesten ist vor allem der Artikel Fleischart - wieso kann aus derselben Quelle ein völlig anderer Inhalt resultieren als das was ich wiedergegeben habe? Bitte um eure Meinungen. --Wagner67 (Diskussion) 07:34, 22. Aug. 2019 (CEST)

Konservierung

Die Infos dazu sind recht dünn. Wichtige Frage: Welche Konservierungen sind für den Handel vorgeschrieben (In Relation ggf. zum MHD) ? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:17, 16. Jan. 2020 (CET)

Hallo, simple Antwort, es gibt keine entsprechenden Vorschriften. Fängt bei den Problem an, das Fleisch für den menschlichen Genuss bestimmt sein muss. Das ist aber eher eine Frage der Lebensmittelhygene, nicht des Handels, da auch Futtermittel genießbar sein können. Im Lexikon werden dazu lediglich 7 Beispiele genannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:38, 16. Jan. 2020 (CET)

Verständlichkeit

Wer den Unterschied von "Fleischart" und "Fleischsorte" verstehen will, wird hier nicht erleuchtet. Wenn man hilfsweise die jeweiligen Hauptartikel zu Rate zieht, wird die Verwirrung noch grösser. Vielleicht wurden ja "Werke" zugrundegelegt, deren Schreiber den Unterschied ebenfalls nicht verstanden haben? Dann hilft auch "Zitieren" nicht... Gruss, --Markus (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2020 (CET)

Da hast du einen Punkt gemacht. Nur der erste Satz aus dem Artikel Fleischart entspricht der Aussage der angegebenen Literatur. Die Aussage "wird der Begriff auch synonym für Fleischsorte verwendet" ist wie auch die umseitige Darstellung belegwidrig. Spiegelbildlich belegwidrig sind die Darstellungen zu "Fleischsorte" umseitig wie auch im Hauptartikel. --TrueBlue (Diskussion) 15:23, 13. Mär. 2020 (CET)

OK, dann versuche ich es mal zu erklären. In den letzten 15 Jahren haben mind. 10 verschiedene Benutzer versucht, das Thema zu bewältigen, und wegen diverser Widerstände brach man es immer wieder ab. Unter Anderem, weil das "Allgemeinwissen" einiger Aktiver für wesentlicher gehalten wurde als Fachwissen, das man nicht kennt, und deshalb ablehnt. Eigentlich müßte das Thema Fleischsortierung heißen, was den direkten Bezug zur Standardisierung in Sorten regelt. Diese Sortierung ist nach Tierart getrennt (bzw. einem übergeordneten Taxonom). Der Duden kennt den Begriff "Fleischart" gar nicht. Trotzdem gab es hier den Wunsch, diesen Begriff zu erklären. Auch in meiner Lieblingsquellen, die Leitsätze und die Außenhandelsstatistik erwähnen beide Begriffe nichtmal. Die Sache wird dadurch erschwert, dass auch der Begriff Fleischerzeugnis in mind. zwei verschiedenen Anwendungen üblich ist, beispielsweise für Schweinefilet oder Schweinekamm. Auch Fleischteil ist/war üblich. Der Versuch, alles enz. aufzubereiten erfordert darum immer Kompromisse, und ich habe noch gar nicht mit den Unterschieden in den Ländern des DACH angefangen. Übrigens habe ich natürlich auch eine Quelle für Fleischart - das aktuelle Lehrbuch Warenkunde für das Fleischerhandwerk. Dort wird als Fleischart "XYZfleisch" behandelt, was wiederum in Fleischteile geteilt wird. Diese wiederum entsprechen im Einzelhandel dem, was man als Feinsortierung bezeichnet. Die Grobsortierung kennt kaum jemand, der nicht im Gewerbe tätig ist (z.B. Rinderviertel). Das Ganze stößt dann an die Grenzen, wenn jemand einen für ihn üblichen Begriff damit verbinden will. Regelkonform gemäß WP:Q wäre die getrennte Beschreibung entsprechend der Beleglage. Nur dann kommt der nächste Schlauberger, und meldet Redundanz an, weil er es "meint", egal was die Quellen sagen. Sry Trueblue, wenn da die angegebene Literatur nicht mehr stimmt, aber ich hatte schon an anderer Stelle gesagt, dass ich mich heute bemühen will, das Chaos zumindest grafisch verständlich zu machen. Mir wird so oft vorgeworfen, dass ich meinen Kopf durchsetzen will, dass ich kotzen könnte. Darum nehme ich die Kritik nicht persönlich, wenn jemand den Kompromiss wie hier kritisiert. Nur dann Markus, stehe mir auch in den zu erwartenden Konflikten zur Seite, wenn ich Deiner nicht ganz unberechtigten Kritik folge. Nur wird das Ergebnis für Dich als Laien nicht unbedingt verständlicher, dass sage ich Dir voraus :) Oliver S.Y. (Diskussion) 15:48, 13. Mär. 2020 (CET)

Persönlich waren die Feststellungen ohnehin nicht formuliert und gemeint. In Fleischart ist derzeit nur [1] als Beleg angegeben. Und dort lautet die Aussage unmissverständlich auf "'Fleischart' meint 'Fleischteil'". In Fleischsorte wird derselbe Beleg angegeben und bzgl. "Fleischsorte" geht es dort um die Zuordnung von Tierarten. Welche Definition Hermann Koch und Martin Fuchs in Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren. verbreiten, weiß ich noch nicht. Ich würde sagen, WP-Artikel sollten nur belegte Informationen transportieren und die verschiedenen Artikel sollten sich in ihren Aussagen zum selben Sachverhalt nicht gegenseitig widersprechen. --TrueBlue (Diskussion) 17:25, 13. Mär. 2020 (CET)
Die umseitig dargestellten Begriffsbedeutungen gehen zu einem beachtlichen Teil auf Benutzer:Wagner67 zurück,[2] der zwar Referenzen angab, u.a. [3], diesen Referenzen aber selbstgemachte Aussagen und Einordnungen zuordnete. Belegfiktion sozusagen. --TrueBlue (Diskussion) 17:56, 13. Mär. 2020 (CET)
Ich wollte es nicht sagen ;) , aber wenn Du sein Werk so einschätz, schließe ich mich gern an.--Oliver S.Y. (Diskussion) 18:35, 13. Mär. 2020 (CET)
Allerdings widerspricht sich die Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger auch selbst. Auf S. 73, im Kapitel 4.3.6 soll es laut Überschrift um "Exotische Fleischarten" gehen und gemeint ist damit dann Fleisch bestimmter Tierarten. Nach der Definition von S. 67 hätte die Überschrift konsequenterweise auf "Exotische Fleischsorten" lauten müssen. --TrueBlue (Diskussion) 19:27, 13. Mär. 2020 (CET)
Das meine ich doch, und an dem Werk haben Professoren gearbeitet. Für mich steht das Problem Sorte/Art auf einer Stufe mit Erzeugnis/Produkt, es wird so beliebig verwendet, dass jeder Versuch, getrennte Definitionen zu finden die allgemeingültig sind scheitern wird. Darum fand ich die aktuelle Formulierung ausreichend. Verwirrend ist eben die Realität. Wenn ich aber sehe, dass selbst Sauce/Soße bis heute nicht akzeptiert wird, ist da jeder größere Versuch zum scheitern verurteilt. Wenn Du das Werk vor Dir hast, siehe Seite 67: "Je nach verwendeter Tierart wird von einer bestimmten Fleischsorte bzw. nach verwendetem Fleischteil von einer bestimmten Fleischart gesprochen. ES GIBT KEINE ALLGEMEIN GÜLTIGE KLASSIFIZIERUNG VON FLEISCH. Ich bleibe dabei, wenn man die Verwirrung auflösen will, bedarf es diverse Einzelartikel, ein umfangreicher Sammelartikel kann diese Antworten gar nicht geben, vor allem wenn man Theorieetablierung vermeiden will. Da bleibt nur, gemäß Quelle A ist eine Fleischart XYZ, gemäß Quelle B ist eine Fleischart ZYX.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:40, 13. Mär. 2020 (CET)
Genauso stelle ich mir dann auch die richtlinienkonforme Begriffsdarstellung vor. Aus der Inkonsequenz von S. 73 würde ich noch keine anderen Begriffsbedeutungen ableiten, denn das wäre TF. Aber wenn es ähnlich relevante Quellen gibt, die Art und Sorte abweichend definieren, sollten die gegenübergestellt werden. --TrueBlue (Diskussion) 20:13, 13. Mär. 2020 (CET)
OK, mein ältestes Warenkundebuch von 1952 war nun die Basis. Ich habe es bei Fleischart nachgetragen. Dort sind die Fleischarten entsprechend der Tierarten geordnet, also Beleg für die synonyme Verwendung zumindest damals. Mich irritiert aber gerade, dass sich die komplette aktuelle Fleischerliteratur um die Definition dieser Begriffe drückt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:41, 17. Mär. 2020 (CET)

OK, Zwischenstand - es ist Konsens, dass die Beleglage verbessert werden muss. Es gibt keinen Widerspruch für Definitionsartikel zu den Begriffen, ggf. als Ausgliederung hiervon? Die aktuellen Begriffe auf meiner Arbeitsliste sind:

 
TBC --Oliver S.Y. (Diskussion) 11:08, 14. Mär. 2020 (CET)
Naja, warum nicht einen Artikel Fleischklassifizierung (mit "Fleischsortierung" als Synonym), der die Begriffe Fleischart/Fleischteil und Fleischsorte als Nebenlemmata aufnimmt und darstellt? Das ergibt dann auch 'ne ordentliche Artikellänge. --TrueBlue (Diskussion) 14:30, 14. Mär. 2020 (CET)
Den vorhandenen Artikel Rindfleischklassifizierung dabei nicht übersehen. --TrueBlue (Diskussion) 14:40, 14. Mär. 2020 (CET)
Danke für den Tip, ich stelle es ja hier erstmal nur zur Diskussion, als ich die Seite im Lexikon aufschlug fand ich soviele, Lücken, bin hiervon völlig abgedriftet.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:46, 14. Mär. 2020 (CET)
Was mir unklar ist: Gehört die Einordnung nach Tierart und Fleischteil ("Fleischart") (vgl. Musteretikett) zum Klassifizierungsprozess oder ist das falsch gedacht? Der gesetzliche Hintergrund wird auf [4] ausgebreitet. --TrueBlue (Diskussion) 15:00, 14. Mär. 2020 (CET)
So tief steck ich da nicht drin. Mir nur eben wichtig, dass Thema Klassifizierung beim Schlachten von der Sortierung bei der Fleischverarbeitung sauber zu trennen. Geht ja erstmal ums Konzept, was wohin gehört, und was zusammengefasst werden sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:37, 14. Mär. 2020 (CET)

Oha - da bin ich ja sozusagen über ein Wespennest gestolpert. Ich stelle mirdas so vor wie die babylonische Sprachverwirrung beim Segeln, wo auf einem Schiff Menschen unterschiedlichster Kulturen und Sprachen anheuern, und sich dann "irgendwie" verständigen sollen. Bei den Fleisch- und Kochhandwerkern stelle ich mir das so ähnlich vor, nur dass da halt jeder so redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist, sogar im gleichen Dorf.

Lösung wäre (wie beim Segeln auch): man verzichtet auf hierarchische Oberbegriffe (unter "Geschichte" kann man ja schreiben, dass es ein heilloses Durcheinander gibt und jeder Fachautor" die Begriffe anders verwendet) und macht einfach Beschreibungen, die man Bildern zuordnet. Man sagt z.B. ein wichtiges Unterscheidungsmekmal sei die Tierart und dessen Geschlecht und Lebensphase (bei uns Rind, Kalb, Schwein, Huhn, sowie die Wildfleischarten Reh, Hirsch, Wildschwein, Hase - woanders auch Affe, Hund, etc). Besonderheiten (Färse oder so) kann man ja noch passend hinzufügen. Fisch, Vögel, Weichzeug, etc. kann man je nach Bedeutung ja auch weiter untergliedern. Spezialitäten (Heuschrecke, Froschschenkel kommen dann weiter unten.

Und ein anderes Unterscheidungsmerkmal seien die Teile, die man aus dem Tier rausschneidet und auf den Teller legt: dazu macht man ein Symbolbild von jedem Tier und zeichnet die Teile ein, die man dann beschriftet. Und wenn die "Lende" in Österreich anders heisst, kann man das ja noch hinzufügen.

Und ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sei, wie klein man das Ganze schnipselt: Von den Schlachtern habe ich gehört, dass sie von Hälften und Vierteln sprechen. Metzger und Köche reden von ganzes Schwein am Spiess, Keulen, Stücke, Geschnetzeltem, Gehacktem oder Püriertem... Gruss, --Markus (Diskussion) 19:21, 16. Mär. 2020 (CET)

Also erstmal wollen wir ja eine Enzyklopädie sein. Die Grundlage sind dafür Lexika, Fach- und Sachliteratur sowie Rechtsvorschriften. Ich habe Deinen Startbeitrag so verstanden, dass die Verständlichkeit ein Problem ist. Das hier ist der Startartikel, wo möglichst viele Artikeln genannt und verlinkt werden sollten. Artikel ala Stupid English und Pidgin haben den Nachteil, dass sie viele Leser nicht die Fragen beantworten, die sie haben, sondern eher auf dem vorhandenen kleinsten gemeinsamen Nenner antworten. Das ist aber Wikipedia nicht. Dein Vorschlag mit dem Verzicht ist darum grundsätzlich nicht geeignet für Wikipedia. Dafür gibt es bereits diverse Angebote im Web, wer das sucht. Und was die Bilder angeht, so streite ich mich seit Jahren mit einigen Benutzern darüber, wo die Hochrippe anfängt und aufhört. Schon per Text heikel, ein einzelnes Bild wäre da Theorieetablierung, weil nicht allgemeingültig. Feinsortiment und Grobsortiment kommen aber auch noch auf die Arbeitsliste.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:14, 16. Mär. 2020 (CET)
Ja, das mit der Enzyklopädie wird immer wieder mit "Brockhaus" verwechselt. Wikipedia entwickelt sich aber - zum Glück! - immer besser zu einer globalen Wissensbasis. Gerade wenn die "Fach"-Literatur stümperhaft geschrieben wurde (keine oder nur lokale Definitionen und daraus entstandene unlösbare Missverständnisse), eignet sich diese halt eben nicht als "Quelle". Da macht es m.E nicht nur keinen Sinn, auch noch verwirrende Artikel zu haben, sondern es liegt in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, hier mehr Klarheit in die Artikel zu bringen. Bilder helfen da gut für eine versöhnliche Verständigung und für gute Verständlichkeit. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:43, 17. Mär. 2020 (CET)
Sry, in welche Richtung geht das hier? Willst Du einen Artikel von mir als Fleischer(in)enkel und Küchenfleischer a.D. haben, oder Deine eigene Meinung zum Standard machen? Ich habe zumindest soviel Selbstkritik, dass ich weiß, dass mein alter Lehrstoff einer von mind. 4 relevanten Ansichten im DACH ist und war. Der Vorteil des Handwerks ist, alte Fleischer werden keine Taxifahrer sondern Ausbilder und Meister, und geben so noch Jahrzehnte unser Berufsschulwissen weiter. Die "gesellschaftliche Verantwortung" liegt hier also im Erhalt einer Jahrtausende alten Kultur des Handwerks und der Lebensmittelbearbeitung. Scheinbar haben wir Beide ein grundsätzlich anderes Verständnis. Nur da der höfliche Hinweis, nur weil es hier um sowas alltägliches geht wie Essen, kann nicht Jedermann wie Du das Nivau auf seinen eigenen Standard senken! Auf Deiner Benutzerseite steht, dass Du aus der Schweiz kommst, ich habe zumindest 18 Monate in Luzern gearbeitet und gelebt. Glaube mir, ich bin damit hier vieleicht der einzige Aktive, der drei der vier Gebiete damit direkt kennt. Fleischvogel, Mostbröckli, Cervelat, OLMA-Bratwurst oder Berner Platte - willst das wirklich auf dem Level eines Buchhalters aus Lübeck beschrieben sehen, oder die Schweizer Fachkunde dazu an dieser Stelle finden? Wie gesagt, auf Deinen Beitrag hin mache ich mich an die Überarbeitung, weil ich erkenne, dass Vieles fehlt, was zum Verständnis nötig ist. Aber das vorhandene Regelkonforme wird sicher nicht nach 2005 zurückgebombt um "Jedermann" sein Halbwissen zu bestätigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:00, 17. Mär. 2020 (CET)

Neue Artikel

Zur Übersicht erstmal hier, um das nicht konzeptlos in den Artikel zu packen. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:36, 17. Mär. 2020 (CET)

Was genau ist rotes Fleisch und was nicht?

Hallo in den Krebs-Warnungen vor "rotem Fleisch" finden sich im Netz zum Teil widersprechende Beispiellisten. Als gemeinsamer Nenner wird überall Mett und blutige Steaks genannt. Auf dieser Wikiseite steht, dass es kein gebratenes oder gekochtes Fleisch ist. Also Rohwurst, gepökeltes und geräuchertes Fleisch ist demnach rotes Fleisch? Ist die Liste evtl. noch länger oder gibt es da Ausnahmen? Es wäre sinnvoll, ins Netz eine korrekte Auflistung zu stellen. Und wenn dann doch hier auf Wikipedia, oder? Wer weiss da besser Bescheid als ich? Kommt gut die Tage, Kai--Kyopy (Diskussion) 23:42, 19. Dez. 2021 (CET)

Dieser Artikel ist wirklich noch ausbaufähig. Eine gute Vorlage könnte beispielsweise die englische Variante bieten. Insbesondere die gesundheitlichen Aspekte (vgl. z.B. hier) finden in der deutschen Version keinerlei Beachtung. --Kdx42 (Diskussion) 18:47, 5. Apr. 2022 (CEST)
Nein, pauschal eher nicht, dafür sind die Unterschiede zwischen den Fleischarten und -sorten zu groß.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:59, 5. Apr. 2022 (CEST)
Die Verwendung unterschiedlicher Definitionen für die Begriffe "rotes", "weißes" und "verarbeitetes" Fleisch im Wissenschaftsbetrieb ist ein (kritisiertes) Thema für sich. Siehe [5]: "Manche Studien zählen Kalbfleisch zum weißen Fleisch, während Rindfleisch als „rot“ gilt. Die einen halten Schweinefleisch für weiß, andere für rot. Geflügel, auch wenn es wie beim Straußenfleisch dunkelrot ist, wird für die Statistik weiß. Die Weißwurst gilt manchen Fachleuten als rot – dabei ist es völlig normal, dass das dafür verwendete Kalbfleisch als „weiß“ subsummiert wird. Andere halten die Weißwurst für weiß, zählen aber das darin enthaltene Fleisch, wenn Sie es nicht als Wurst sondern als Fleisch essen, zu den roten Sorten. Das rote Lachsfilet ist rein weißes Fleisch. In dieser Studie zählte das weiße Kalbfleisch zu den roten Sorten, während das dunkle Fleisch der Pute die Statistik als weiße Ware bereicherte." Oder [6]: "Another potential limitation is the inconsistency of meat classifications between the studies. For instance, some studies included processed chicken in their processed meat definition (Key et al. 2019; Papier et al. 2021; Møller et al. 2021; Iqbal et al. 2021), some did not (Bernstein et al. 2010; Saito et al. 2020), and many did not clearly specify their definition criteria (Burke et al. 2007; Whiteman et al. 1999; Takata et al. 2013; Nagao et al. 2012; Haring et al. 2014)." Sollte (als "Kritik" in Fleischsorte?) mal dargestellt werden. --TrueBlue (Diskussion) 01:37, 6. Apr. 2022 (CEST)