Diskussion:Fondue/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von TheRealPlextor in Abschnitt Käsefondue auslagern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiviert am 26. Dezember 2009

[Quelltext bearbeiten]

Schweizbezogenheit

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist dieser Artikel "schweizbezogen"? Bekannt ist, dass das Käsefondue ein Nationalgericht in der Schweiz ist. Allerdings handelt der Artikel "Fondue" um kein Nationalgericht sondern um "Fondue" im allgemeinen Sinne. Deshalb müsste man diesen Artikel die Schweizbezogenheit in seiner Gänze entziehen. Ein weiterer -neuer- Artikel über das schweizerische Käsefondue ist dann natürlich schweizbezogen. Ein "Fett- und Brühfondue" hat wirklich nichts schweizerisches, genausowenig wie ein Schokoladenfondue. ;)

Fondue Chinois

[Quelltext bearbeiten]

Fleischfondue wird meines Wissens klassischer Weise mit Fett/Öl gemacht, oder? Denke das sollte ggf. noch erwähnt werden.

[Quelltext bearbeiten]

Fondue Savoyarde ist falsch verslinkt: es sollte http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_Fondue_Savoyarde

sein und nicht http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/Fondue_Savoyarde

erledigt -- Tullius 10:30, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das oder Die Fondue?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch im Ohr, daß Experten die Fondue sagen. Das "e" am Ende von Fondue spräche dafür. J.Ammon 00:09, 31. Dez 2005 (CET)

Ich weiss nicht, was das für "Experten" sind, in meinem Umfeld heisst es immer das Fondue und habe noch nie etwas davon gehört, dass es die Fondue wäre. Deine Interpretation kommt vermutlich vom französischen Geschlecht (la Fondue), wobei das Französische ja kein "Sächliches Geschlecht" wie die deutsche Spreche kennt. Gruss --Flyout 16:53, 31. Dez 2005 (CET)
Als jemand der aus dem Lande des Fondue moite-moite (halb Greyerzer-halb Vacherin) kommt, kann ich bestätigen das ich in meinen 40 Lebensjahren noch nie etwas anderes gehört habe als das Fondue.--Chlempi 17:41, 1. Jan 2006 (CET)

Die Deutsche (aus Deutschland) sagen die Fondue, weil diese "e" am Ende tatsächlich weiblich klingt. Nein?

Ich kenne mich da nicht so gut aus aber müsste man dann nicht auch sagen: Ich esse eine Fondue?! Da genehmige ich mir doch lieber ein Fondue!
Ich glaube eher daß es daran liegt, daß es im Französischen "la fondue" heißt, dort also weiblich ist.

Käsefondue schmeckt übrigens anstatt mit Weißbrot noch leckerer mit "Eingenetzten Brötchen" oder "Briegel", wie wir das hier im Schwabenland nennen.

Schön - und was ist das...?
(abgesehen davon, dass es sehr subjektiv ist, was "noch leckerer" ist...) --Flyout 13:11, 1. Jan 2006 (CET)
Weissbrot? Fondue isst man mit Schwarzbrot! Nur dieser Geschmack harmoniert mit dem Käse! --Chlempi 17:18, 10. Feb 2006 (CET)

Na, also ich kenne da die Regel, dass man eben kein dunkles Brot nehmen soll, da es einen zu starken Eigengeschmak hat. Zudem solle man altes Brot nehmen (warum, war mir auch nie klar). Aber die Brotwahl ist nun wirklich den Vorlieben der einzelnen überlassen, so wie die Rezepte ja auch. Solange es kein amerikanisches Toastbrot ist... --AdrianR 20:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Wenn Du völlig frisches Brot nimmst, dann fliegt es auseinander. Wenn das Brot ca. 1 Tag alt ist, dann hat es eine Konsistenz, bei der es unter dem Gewicht des Käses eben nicht gerade auseinanderbricht. Auch daher sollte man eher dunkles Brot nehmen. Aber schlussendlich ist es sowieso dem Geschmack des Hauses überlassen, was genommen wird... Gruss --Flyout 17:58, 26. Sep 2006 (CEST)
Dass mir das Brot auseinander gefallen wäre, ist mir also auch mit dem frischesten Weissbrot noch nie passiert. Wenn das bei Dir der Fall war, hast Du vermutlich wirklich Toastbrot genommen...--AdrianR 15:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich habe beim Fondueessen mit einem Baseler mal gehört, dass der mehr oder weniger braune "Fond" am Ende des Fondueessens (der "angehängte" Käserest auf dem Boden des Topfes) "die Religieuse" oder "Religiöse" genannt wird. Kann das jemand bestätigen?

Käsefondue ist platzmäßig deutlich überbewertet

[Quelltext bearbeiten]

Käsefondue ist platzmäßig deutlich überbewertet und sollte weniger Platz einnehmen. Finde auch es sollte nsgesamt gekürzt werden. --Royalsolo 21:09, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin da anderer Meinung. Das Käsefondue ist natürlich wichtiger als die neueren Variationen. --Leyo 11:31, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

schweizbezogen, die Zweite

[Quelltext bearbeiten]

Schweizbezogenheit war ja schon mal das Thema hier. Nach dem letzten Revert möchte ich die Frage nochmals aufwerfen, denn meiner Meinung nach ist das Lemma in der Form wie es sich entwickelt hat, längst nicht mehr schweizbezogen. Ich plädiere dafür <!--schweizbezogen--> rauszunehmen. -- Хрюша ?? 10:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bemerkung: Die IP hat nur die Umstellung nur an einer von mehreren Stellen vorgenommen. So diese Version sowieso nicht brauchbar. --Leyo 10:27, 27. Mär. 2009 (CET) PS. Ah, ja: dagegen.Beantworten
War mir schon bewusst und ich habe deinen Revert auch nur zum Anlass genommen, etwas das mich schon einen Moment beschäftigt, loszuwerden. Ist „schweizbezogen“ erstmal raus, geht das blitzartig, du wirst schon sehen =0]. Meinst du mit „nicht brauchbar“ den isolierten Edit oder den ganzen Artikel? -- Хрюша ?? 10:37, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Käsefondue auslagern

[Quelltext bearbeiten]
Die durch den IP-Edit entstandene Version. IMHO könnte man Käsefondue auch als separates Lemma führen. --Leyo 10:41, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dafür. --TheRealPlextor 07:38, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Möchtest du es (unter Beachtung von Hilfe:Artikelinhalte auslagern) umsetzen? --Leyo 11:23, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Würde ich bei Gelegenheit erledigen. Allerdings kann ich nicht mit Sicherheit sagen, wann das genau sein wird. --TheRealPlextor 14:05, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mir das Ganze nochmals durch den Kopf gehen lassen; nicht das Fondue, den Artikel ;0]. Da ja nicht einmal die Herkunft des (Käse)Fondues eindeutig der Schweiz zuzuordnen ist, würde ich das Käsefondue nicht auslagern. Das wäre reine Augenwischerei, die Diskussionen gingen dann bestimmt dort weiter. Also in diesem Fall nochmals mein überzeugtes «raus» für schweizbezogen, Artikel so belassen und seriös das ss → ß tauschen. -- Хрюша ?? 13:17, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte Themen nicht vermischen… --Leyo 13:25, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So, hier ist der Zwischenstand:

Der zuständige Stewart will aber Käsefondue erst löschen, wenn hier ein Konsens über die Löschung der bisherigen Versionsgeschichte von Käsefondue (bisher ein Redirect) besteht. Achtung! Es geht noch nicht darum, an den neuen Version rumzubasteln oder diese über den Haufen zu werfen. Es geht nur darum, dass hier ein Konsens darüber besteht, dass wir Käsefondue aus Fondue auslagern, weil es genug Informationen für einen eigenen Artikel hat und sonst die anderen Fonduearten erdrückt. --TheRealPlextor 21:52, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jep, Sehr gut. Auslagern! -- Re probst 10:47, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist nun erledigt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Hexer, an dieser für die Arbeit und die Geduld. --TheRealPlextor 14:34, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Archiviert am 26. September 2006

[Quelltext bearbeiten]

was tun? Löschen? s.a. Käsefondue --nerd 13:44, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ach, Nerd, bist doch übereifrig, warum um alles in der Welt löschst du denn solche Texte mir nichts dir nichts raus? War nicht beleidigend, nicht falsch, was eigentlich? Und warum überhaupt löschen? Hast du nicht schon genug Kritik gefangen, weil du den Editoren förmlich hinterher hechelst? Wieder ist deine persönliche Begründung für die Frage nach Löschen unauffindbar. Wer soll damit was anfangen können, wenn du nichts vorlegst ... --Spitz 13:58, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Und wieso wieder? --nerd 14:55, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Interessant, dass nicht nur Leute die WP schon lange benützen, die sich mit der Benützung auskennen. Nein - ich habe mir noch nicht genug berechtigte Kritik eingefangen, also immer raus damit ;-) --nerd 14:17, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Keine Panik, Benutzer:Ivo meier hat den Beitrag selbst gelöscht, wie ein Blick in die Versinsgeschichte verrät. Aber stimmt schon, Nerd ist mal wieder etwas wortkarg. --Kurt Jansson 14:09, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten

"Vom Fondue ist die Rede, wenn etwas schmilzt". Dagegen lege ich mal Veto ein. Beim Raclette schmilzt auch etwas, bei Pizza, Toast Hawaii, allem möglichen überbackenen, Gratins etc. ebenso. Und wenn ich mir ein Steak in die Pfanne haue, dann schmilzt vorher das Palmin. Das alles wird man wohl kaum als Fondue bezeichnen ... Flups 11:26, 9. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ähnliche andere Speisen

[Quelltext bearbeiten]

Um Klarheit zu schaffen, Sukiyaki sollte nicht mit Fondue chinoise gleichgesetzt werden oder sogar als "japanisches Fondue chinoise" bezeichnet werden, wenn alles darauf hindeuted es unter einem Eintopfgericht zu klassifiziern. Was alle Fondues in der Liste gemein haben ist die Art und Weise wie sie gekocht werden. Man stecke Brot, Fleisch, Gemüse oder Frucht auf Gabel, halte jenes für angemessene Zeit in Käse, Fleischbrühe, Schokolade und bei Bedarf vor dem Essen in eine Sauce.

Shabu Shabu folgt exakt diesem Muster. Hauchdünn geschnittenes Fleisch wird mit Stäbchen in Dashi gekocht, wobei man es wie beim Fondue hin und her bewegt (das enstehende Geräusch wird in japanisch als shabu shabu bezeichnet und wurde just zum Namen des Gerichts erhoben). Das gekochte Fleisch wird dannach in einer der vielen Saucen gewürtzt und sogleich verzehrt.

Zum vergleich Sukiyaki wird zwar wie Shabu Shabu in Japan als Nabemono kategorisiert, die Zubereitung und Essensweise liegen aber weit auseinander. Zuerst wird in einer gusseisernen Pfanne das in dünne Scheiben geschnittene Rindfleish kurz angebraten und mit Zucker bestreut. Dannach werden Gemüse (Lauch, Chinakohl und Zwiebeln) dazugegeben und nach kurzem braten mit Soyasauce und Kochsake abgelöscht. Nach kurzem köcheln die restlichen Zutaten (Tofu, Konyaku, etc) dazugeben. Auf kleinem Feuer köcheln lassen und vor dem Essen werden die Zutaten in einem gequirlten Ei getunkt und gegessen.

ciao --synthetik 07:44, 12. Aug 2003 (CEST)

Worum geht es in diesem Artikel? Um die sonderbaren Tischsitten (mit Gesängen und Strafen) französischsprachiger Alpenbewohner? Um Rezepte? Um eine Begriffsklärung? Kann hier nicht mal jemand Klarheit schaffen, das Durcheinander ist groß. Elchjagd 16:58, 29. Nov 2004 (CET)

Ich würde die ähnlichen anderen Speisen a) erst am Schluss nennen b) nur ganz am Rande. Fall jemand ein Foto reinstellen könnte, wäre das auch toll! --LeonhardEuler 23:05, 7. Apr 2005 (CEST)

"Zum Abschluss des Fondue Chinoise wird die entstandene Fleischbrühe mit einem Schuss Sherry oder Madeira gemeinsam aus Suppentassen getrunken." Falls damit der ostasiatische Feuertopf (en:Hot pot) gemeint ist, kann ich bestätigen, dass das ganz sicher nicht der Fall und diese Information damit falsch ist. --Evilboy 20:06, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten