Diskussion:Foursquare Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frühere Löschdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Zu dem vorherigen Lemma Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk, das dem alten Namen dieser Freikirche entspricht, gab es eine Löschdiskussion: Vgl.

  1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freikirchliches_Evangelisches_Gemeindewerk&oldid=93196648
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._April_2009#Freikirchliches_Evangelisches_Gemeindewerk_.28bleibt.29

--Sokkok 11:01, 3. Sep. 2011 (CEST)

Aus der Satzung:

§ 1: NAME, RECHTSFÄHIGKEIT UND SITZ DES VEREINS

1. Der Verein trägt den Namen Foursquare Deutschland, Namenszusatz “Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk e.V.” (“fegw”). (http://www.foursquare-deutschland.de/fileadmin/_temp_/2010_Satzung_des_fegw_in_der_Fassung_vom_24.04.2010.pdf, 22.8.11.)

Die in Form eines e.V. organisierte Freikirche will jetzt also wohl Foursquare Deutschland heißen (vgl. den Hinweis am Ende der Satzung: § 1 Abs. 1 wurde 2010 geändert), den bisherige Namen Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk aber wohl noch weiterführen. Die Offizielle Schreibweise erschließt sich mir daraus aber noch nicht, die für das Lemma korrekt ist und für die Beseitigung der aktuellen Redundanz von Foursquare Deutschland einerseits und Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk andererseits. Die Klärung sollte an nur einer Stelle erfolgen, nämlich hier: Diskussion:Freikirchliches_Evangelisches_Gemeindewerk. --Sokkok 13:28, 22. Aug. 2011 (CEST)

Habe die Artikel unter dem neuen Namen zusammengeführt. --Sokkok 10:59, 3. Sep. 2011 (CEST)

Versionsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Versionsgeschichte des des importierten Textes von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freikirchliches_Evangelisches_Gemeindewerk&oldid=93181753 findet sich hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Foursquare_Deutschland&oldid=93196305. --Sokkok 10:58, 3. Sep. 2011 (CEST)

Zusammenführung mit International Church of the Foursquare Gospel?[Quelltext bearbeiten]

Mehrfach, insbesondere in der Löschprüfung, ist die Frage aufgeworfen worden, ob man diesen Artikel mit dem Artikel des internationalen Dachverbandes International Church of the Foursquare Gospel zusammenführen sollte.

Aufgrund der Entstehungsgeschichte (soweit ich sehe, keine unmittelbare Mission von der ICFG aus, sondern eine eigenständige deutsche Gründung, die sich einen Dachverband gesucht hat) und der aktuellen Situation, dass man inzwischen doch mehr über die Kirche sagen kann, als noch vor ein paar Tagen im Artikel stand, und ich dieses mittel- und langfristig auch für ausbaufähig halte, plädiere ich dafür, diesen Artikel eigenständig zu belassen. (Wenn eine Diskussion ergibt, dass das nicht so sein sollte, muss das aber jemand anderes gescheit umsetzen). --Sokkok 12:40, 17. Sep. 2011 (CEST)

Der Fall ist vielleicht ein bisschen wie die United Church of Christ, bei der ja auch aus unterschiedlichen Entstehungsgeschichten eine gemeinsame Kirche heraus gewachsen ist. Mir ist die Frage wirklich nicht so klar beantwortet, warum man dies in zwei unterschiedlichen Artikeln behandeln sollte--in einem gemeinsamen Artikel könnte man mehr über die Verhältnisse der deutschen Gemeinden zu den anderen Gemeinden schreiben bzw. die Einzigartigkeit der Entstehung (so denn gegeben) besser hervorheben. Aber ich bin weder dogmatisch noch löschwütig in dieser Frage...nur eben auch noch nicht von der Zwischenlösung wie sie heute besteht so ganz überzeugt. Vielleicht möchte Irmgard sich noch einmal abseits der Löschhölle hier wieder äußern, oder Athanasian?--Bhuck 22:34, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Service: Unterschied zwischen der nach der LP wiederhergestellten Version und der heutigen, seitdem ausgebauten. Ansonsten habe ich mich ja oben geäußert. --Sokkok 09:47, 28. Okt. 2011 (CEST)
Mir ist klar, dass es um eine eigenständige deutsche Gründung handelt. Wenn man bei der (von mir oben verlinkten) UCC nachschaut, sieht man auch zwei rote Links auf die eigentständig gegründeten Vorgängerkirchen, die sich zur UCC zusammenschlossen. Dennoch sind die Links dort rot, nicht blau. Selbst wenn sie blau wären, dann würden sie die Geschichte bis zur Verschmelzung abhandeln, während die gemeinsame Geschichte im gemeinsamen Artikel behandelt wird. Daher ist die Frage für mich noch nicht entschieden, weshalb ich die Diskussion hier erst wieder angezettelt habe.--Bhuck 10:56, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten