Diskussion:Franziska Hildebrand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Voluntario in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Eigene Rubrik angelegt. Geht sonst im Text zum Biathlon unter und gehört nicht immer zwangsläufig nur zum Sport. Auch analog Magdalena Neuner, Andrea Henkel, Christoph Stephan u.v.m. --Luitold (Diskussion) 21:08, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bekomme bald ne Macke. Hör doch endlich mal auf die Artikel zu zerstückeln! Diese Auszeichnung kann man erwähnen. Aber sie ist alles andere als besonders bedeutend. Dafür eine eigene Rubrik eröffnen ist Unsinn. Zumal Fließtext in einr enzyklopädie Vorrang vor diesen unsinnigen Aufzählungen hat. Das mit einer Neuner zu vergleiche, wo dieser Abschnitt bald zwei Bildschirmseiten füllt ist schlicht unsinnig. Vor allem bei Stephan, aber auch bei Henkel sollte das aufgelöst werden. Auszeichnungen bekommen sie für ihre sportlichen Taten. Das gehört demnach immer zum Sportteil. Marcus Cyron Reden 21:31, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wo zieht man dann die Grenze??? Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem nicht. Einzelne Rubriken verbessern die Lesbarkeit des Artikels und man hat auf einen Blick die Infos die man braucht. Wenn man Deiner Argumentation folgen würde, müßte man die Infoboxen und die Statistiktabelle auch auflösen. Könnte man nämlich auch alles in einen Text schreiben. Ohne Gliederung. --Luitold (Diskussion) 07:57, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hast Du eigentlich noch Argumente, außer daß eine eigene Rubrik Deiner Meinung nach "Unsinn" ist? Ich lege Dir diesen Abschnitt aus der Wiki-Hilfe ans Herz: Überschriften und Absätze und vielleicht siehst Du Dir mal die Artikel anderer natürlicher Personen an. Komischerweise sind die Auszeichnungen dort überall als eigener Abschnitt aufgeführt. --Luitold (Diskussion) 19:59, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nur weil irgendwann sich das Jemand ausgedacht hat ist das noch lange nicht verpflichtend. Im Gegenteil, nur weil sich Unsinn lange hält bleibt es Unsinn. Du hast ja auch keine Argumente außer den Verweis auf von Irgendjemanden mal privat erstellte Seiten die keine Legetimation innerhalb des Projektes haben. Marcus Cyron Reden 23:51, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • In dem Artikel wird viermal das Problem der Schienbeinmuskulatur erwähnt. Es geht hier um (Hoch-)Leistungssport - dass da ein Muskel mal nicht so mitspielt, ist wohl normal und nicht WP-relevant.
  • Bei ihrem Debüt belegte sie einen sensationellen sechsten Platz. Ich will ihre Leistung nicht in Frage stellen, aber sensationell wäre der Sieg gewesen. Eine Formulierung "sechster Platz als Achtungserfolg" würde hier besser passen und wäre weniger POV.
  • 2012/13 ließ sie sich nicht entmutigen und ... Das ist eine Ausschmückung und sollte es so sein, bedarf es da eines Beleges, z.B. dass sie so etwas in einem Interview gesagt hat.
  • Im Abschnitt Schießen heißt es: Mit der Sicherheit von drei Nachladepatronen pro Schießeinlage wird deutlich risikofreudiger geschossen und damit verändert sich auch die Trefferquote. Zum einen ist das sachlich falsch, denn die Nachlader sind keine Sicherheit (wenn doch, würde es bedeuten, dass jeder Nachlader treffen müßte - was aber nicht der Fall ist), sondern eher ein "beruhigendes Gefühl", Nachlader in petto zu haben. Zum anderen bedarf es bei der Aussage, dass deshalb risikofreudiger geschossen wird, eines Beleges. Am besten, wenn es sportwissenschaftliche Studien dazu gibt.--Voluntario (Diskussion) 15:24, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
  • Bei Hildebrand wurden diese Probleme – auch von ihr selbst – immer wieder angesprochen. Ich finde es durchaus legitim, das innerhalb einer Saison anzusprechen (DM, WC und Aufbautraining für Folgesaison). Wäre ja auch komisch, wenn es diese Probleme bei der DM gab und dann plötzlich nicht mehr. Oder wenn man das im Sommer nicht gezielt behandelt hätte. Und EINE weitere Nennung bei der Leistungsentwicklung sehe ich nicht als Problem.
  • Ich denke, daß ein sechster Platz im ERSTEN Weltcuprennen durchaus eine kleine Sensation ist. Neuner, die in diesem Rennen Dritte wurde, hat es in ihrem ersten Weltcuprennen nicht mal in die Punkte geschafft. Und die Überflieger dieses Winters Eckhoff und Bø wurden in ihren ersten Rennen 49. bzw. 28. „Achtungserfolg“ empfinde ich persönlich als zu schwach. Insbesondere weil dieser sechste Platz zugleich auch eine WM-Teilnahme für Hildebrand in ihrer ersten Saison bedeutete.
  • Es geht klar aus dem Zusammenhang hervor!? Der DSV hatte Hildebrand damals aus der Mannschaft aussortiert und wollte für Olympia 2014 auf Erfahrung (Henkel), Laufstärke (Gössner, Sachenbacher) und den Nachwuchs (Preuß, Dahlmeier) + evtl. eine sechste Athletin setzen. Hildebrand wurde in den B-Kader zurückgestuft und in die Trainingsgruppe 1b zurückgestuft, in der entweder Athleten waren, die noch nie im Weltcup waren und zu der Zeit auch keine größeren Chancen darauf hatten (Heinrich, Deigentesch, Horchler K., Weidel) oder die der DSV damals nicht mehr für den Weltcup oder die Spiele berücksichtigen wollte (Hildebrand, Horchler N., Hitzer - damals verh. Lang). WIE man das dann formuliert ist Geschmackssache. Fakt ist, Hildebrand hat sich trotz der Rückstufung in Kader und TG und der Tatsache, daß der DSV mit ihr für die Zukunft nicht mehr geplant hat, ihren Platz in der Mannschaft und bei den Spielen auf eigene Initiative hin erkämpft.
  • Frag mal einen Athleten, ALLE werden Dir sagen, daß es leichter ist, mit acht Patronen fünf Ziele zu treffen als nur mit fünf. Und man deshalb (mit den ersten fünf Patronen im Magazin) auch ein höheres Risiko gehen kann und geht. Wenn Du Dir die Trefferquoten der Athleten mal anschaust wirst Du feststellen, daß genau das zutrifft. Ausnahmen bestätigen die Regel. Dazu braucht es keine sportwissenschaftlichen Studien, wenn es so in den Statistiken steht. --Luitold (Diskussion) 19:19, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung. Wir sollten uns immer vor Augen halten, dass hier eine Enzyklopädie betrieben wird. Enzyklopädie bedeutet, sich sachlich und mit Distanz mit den Themen zu befassen. Hier geht es um Sport treibende Personen und das ist dann beim Publikum und offenbar mitunter auch WP-Autoren mit Emotionen verbunden, was dazu führt, die Leistungen der Athleten über die schlichten Fakten hinaus auszuschmücken, siehe z.B. auch bei Andrea Henkel, wo von Goldenen Tagen in Östersund und Abschiedstournee ohne Happy End die Rede ist. Die Sportjournalisten können gerne so schreiben, das ist ihr Job, aber wie gesagt, wir machen hier eine Enzyklopädie. Stichwort Andrea Henkel: Da hatte ich vor einiger Zeit auch einige Anmerkungen gemacht und Dein Feedback war inhaltlich ähnlich wie hier - Du verteidigst die Artikel, was Dein gutes Recht ist. Ich bezweifle auch nicht Deine Sachkenntnis in Sachen Biathlon, aber versuche mal bitte, an das Thema mit etwas mehr Distanz zu gehen. Vielen Dank. Wenn's erlaubt ist, werde ich vorsichtig ändern.--Voluntario (Diskussion) 18:24, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten