Diskussion:Fremersbergturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Muck50 in Abschnitt Abweichende Datenquellen zu Höhe und erstem Baujahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonderturm[Quelltext bearbeiten]

Ist der Fremersberg als Sonderturm einzustufen? Meiner Ansicht ja, da die Typentürme erst seit Mitte der 60er geplant wurden. Der Fremersberg ist älter. Dazu kommt, dass er lange Zeit auch als Leitstelle für die Richtfunkstrecken im Südwesten genutzt wurde (Leitstelle Funk). -- Fuexle 00:44, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Der Ort heißt "Baden-Baden", also mit Bindestrich. Gibt es einen Grund, das beim Turm-Lemma ohne Bindestrich zu schreiben? --Frank C. Müller (Diskussion) 07:36, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zudem war die Verschiebung aufs Sender-Lemma nicht schlüssig begründet. Dafür reicht auch eine (ebenfalls kategorisierbare) Weiterleitung, wie es sie als Sender Fremersberg bereits gibt. Das Lemma sollte der Name des Turms sein, der nebenbei auch ein Aussichtsturm ist und nicht bloß ein Sender. --Sitacuisses (Diskussion) 08:42, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abweichende Datenquellen zu Höhe und erstem Baujahr[Quelltext bearbeiten]

Aus Rudolf Metz: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren. 2., vollständig überarbeitete Auflage, Schauenburg, Lahr 1977, ISBN 3-7946-0128-9, S. 561:

  • Erster Aussichtsturm 1893 errichtet (dies steht auch auf der Bronzetafel im Eingangsbereich des Turms)
  • Fernmeldeturm einschließlich Antenne 78 m hoch
  • Aussichtsplattform (Rundbalkon) 25 m über dem Boden

--Sitacuisses (Diskussion) 15:25, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die aktuellen Angaben Gesamthöhe 85,15 m und Aussichtsplattform auf 29 m stammen von Benutzer:Cybertorte, der sie 2012 hier eingefügt hat. Auf Nachfrage gab er als Quelle die interne Bestandsplanung der DFMG an. --Sitacuisses (Diskussion) 23:21, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei meinem edit betr. Plattformhöhe 30 m habe ich außer dem hier angegebenen (privaten) Weblink auch die Angaben im Artikel Fremersberg und der dort zu findenden Quelle (Stadt Baden-Baden - Tourist.Information) berücksichtigt sowie in diesem Artikel unter Weblinks > Geschichte des Turms ([1]) (bei beiden ist die Angabe für die Plattformhöhe 30 m). Gleiches sagt auch Structurae ([2]); dort ist aber die Gesamthöhe mit 83 m angegeben. Nebenbei: ich habe selbst von der Brüstung mit Lasermesser runter gemessen: 30,90 m über Eingangsseite - 1,30 m Brüstungshöhe über Plattform > Plattformhöhe 29,60 m. Da dies bei anderen vorliegenden Quellen nicht im Artikel angewendet werden soll, habe ich die 30 m genommen. Gruß --Muck50 (Diskussion) 23:50, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
kurzer Nachtrag: auch im Artikel zum Turm ist unter Einzelnachweisen (Fremersberg, Stadt Baden-Baden) die Angabe Plattformhöhe 30 m zu finden.--Muck50 (Diskussion) 09:45, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kann man mit der Stadt als Beleg auch "ca. 30 m" schreiben oder das "ca." auch weglassen. Zentimetergenaue Werte sind angesichts von Bau- und Maßtoleranzen, Setzung, Wärmeausdehnung, Schwinden und unsicherer Messbasis sowieso illusorisch. Wobei ich vermute, dass das Fundament hier direkt im Fels aufsitzt und Setzung keine große Rolle spielt. Schwarzwald-informationen.de würde ich als Link gerne vermeiden, die kamen hier des öfteren als IP her um ihre eigenen Artikel zu verlinken statt bei Wikipedia mitzumachen. Die 83 m Gesamthöhe nennt auch die Gemeinde Sinzheim. Man weiß da allerdings nie, wer von wem abschreibt und wer tatsächlich Ahnung hat. Die Antenne könnte zudem im Lauf der Jahre erhöht worden sein. --Sitacuisses (Diskussion) 06:14, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde auch lieber die 30 m angeben, zumal die 29 m durch keinen Beleg im Artikel nachvollziehbar sind. Werde es mit entsprechender ref so ergänzen. Gruß --Muck50 (Diskussion) 11:22, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten