Diskussion:Friedhof Radebeul-West

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jbergner in Abschnitt eventuell nach wohnort?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nebengebäude der Friedhofskapelle
Hintergebäude zur Friedhofskapelle

grabmalfotos für weitere namen[Quelltext bearbeiten]

eventuell nach wohnort?[Quelltext bearbeiten]

  1. Alfred Müller (Volkskundler)
  2. Wilhelm Leopold Große (nicht signierter Beitrag von Jbergner (Diskussion | Beiträge) 14:24, 12. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Grabliste laut Stadtarchiv[Quelltext bearbeiten]

folgende für radebeul bedeutende grabstellen wurden laut stadtarchiv dem friedhof zugeordnet (weitere infos wie Lebensdaten, Beruf und Verdienste bei mir --Jbergner (Diskussion) 22:59, 22. Nov. 2013 (CET):Beantworten

  1. Barnewitz, Richard (siehe Haus Barnewitz)
  2. Berge, Johann Gottlob Gregorius
  3. Berge, Traugott Richard
  4. Büchner, Curt
  5. Dolze, Johannes
  6. Fellisch, Alfred
  7. Jörissen, Franz
  8. Kurz, Harald
  9. Lamsbach, Hermann Erich Carl (siehe Altfriedstein)
  10. Leonhardt, Karl, Architekt und Baumeister (25.1.1870–25.8.1920), siehe auch Haus Leonhardt
  11. D'Orville von Löwenclau, Carl Wilhelm Leopold Max(imilian) (* 14. Februar 1848 in Naumburg/Saale; † 9. März 1906 in Kötzschenbroda; siehe Villa d’Orville von Löwenclau)
  12. Meier, Ruth
  13. Weser, Eduard Paul
  14. Chmel, Hugo Oskar
  15. Dehne, Carl Anton Bernhard (Sohn von Johann Friedrich Anton Dehne)
  16. Feurig, Johann Gotthelf (1884–1918), Pfarrer in Stadt Wehlen (Kommentar: interessantes Grabmal)
  17. Gehrt, Eberhard
  18. Herbig, Hugo Bruno
  19. Mosert, Friedrich Otto
  20. Ott, Werner
  21. Schließer, Max
  22. Sommer, Max Felix
  23. Stopp, Fritz
  24. Tenzer, Lucia
  25. Trobsch, Karl Otto, Architekt und Baurat (16.12.1842–28.11.1915) (Gruftgrabanlage?)
  26. Gersdorf, Paul von
  27. Sydow, Hans-Leopold von
  28. Waschke, Paul
  29. Weidhaas, Paul Robert
  30. Lehmann, Heinrich Wilhelm
  31. Lehmann, Julius Hermann
  32. Lehmann, Johannes Heinrich
  33. Lehmann, Adolf

erledigt[Quelltext bearbeiten]

erledigt, wenn Personalartikel blau, Eintrag im Friedhofsartikel und Grabfoto im Friedhofsartikel oder in Personalartikel

  1. Behrens, Bertha
  2. Ganzel, Elisabeth
  3. Grosse, Karl Moritz
  4. Höhle-Gadegast, Lenelies
  5. Kießling, Edmund
  6. Mittelbach, Robert
  7. Schmitz, Günter
  8. Schuch, Ernst von
  9. Sinkwitz, Karl
  10. Wackerbarth, August Joseph Ludwig von (auf dem Alten Friedhof nebenan)
  11. Massow, Benno von (* 22. April 1827 in Züllichau; † 23. Februar 1904 in Niederlößnitz), Generalleutnant Grabmal von Benno von Massow und Frau Friederike geb. Freiin von Toll (Wohnort?)
  12. Steche, Otto (21. Juni 1834–1. Juni 1908)

Grabliste laut Friedhofsleitung[Quelltext bearbeiten]

folgende für radebeul bedeutende grabstellen finden sich laut friedhofsleitung auf dem friedhof (weitere infos wie Lebensdaten, Beruf und Verdienste bei mir --Jbergner (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

stadtgeschichtliche und kunstgeschichtliche Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

  1. Johann Gottlog Gregorius Berge
  2. Traugott Richard Berge/Brandt
  3. Curt Büchner
  4. Hermann Erich Karl Lamsbach
  5. Heinrich Wilhelm Lehmann
  6. Julius Hermann Lehmann (wohnhaft Fürstenhainer Straße 4)
  7. Sophie Meier, Ruth Meier
  8. Karl Otto Trobsch (1915: Schweizerstraße 13)
  9. Paul von Gersdorf
  10. Hans-Leopold von Sydow (Haus Sydow, lebensdaten in Diskussion:Haus Sydow)
  11. Paul Robert Weidhaas

stadtgeschichtliche Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

  1. Schmitz, Günter

kunstgeschichtliche Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

  1. Liebig, Friedrich Eugen (2.2.1873-6.11.1950), Fabrikant
  2. Sparbert, Alfred (1860-23.4.1905), Fabrikbesitzer

erledigt[Quelltext bearbeiten]

  1. Bertha Behrens
  2. Eugen Hermann von Dedenroth
  3. Elisabeth Ganzel
  4. Karl Moritz Große
  5. Adolf Neumann (Architekt)
  6. Maximilian August von Schmieden (11.3.1817–24.9.1893), sächsischer Generalmajor
  7. August von Schmieden (23.6.1860–25.5.1939), sächsischer Generalleutnant
  8. Ernst von Schuch
  9. Karl Sinkwitz