Diskussion:Friedrich Rückert/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Straßennamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswerten (aus 1911 EB)

Rückerts poetical works appeared in 12 vols. in 1868/1869. Subsequent editions have been edited by L. Laistner (1896), C. Beyer (1896), G. Ellinger (1897). See B. Fortlage, F. Rückert und seine Werke (1867); C. Beyer, Friedrich Rückert, ein biographisches Denkmal (1868), Neue Mitteilungen über Rückert (1873), and Nachgelassene Gedichte Rückerts und neue Beiträge zu dessen Leben und Schriften (1877); R. Boxberger, Rückert-Studien (1878); P. de Lagarde, Erinnerungen an F. Rückert (1886); F. Muncker, Friedrich Rückert (1890); G. Voigt, Rückerts Gedankenlyrik (1891). --Keichwa 06:28, 1. Aug 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Zitat

Woher kommt das Zitat "Mein Freund und Kupferstecher?" Und ist es ein "lieber Freund", ein "alter Freund" oder einfach nur "mein Freund"? --Robin.rueth 15:34, 2. Dez 2005 (CET)

Späte Antwort, aber dennoch: Friedrich Rückert hat so ("Mein lieber Freund und Kupferstecher") seinen Freund Carl Barth im freundschaftlichen Briefwechsel angeredet - dieser war von Beruf Kupferstecher. Allerdings führt Büchmann dieses geflügelte Wort nicht auf, wahrscheinlich, weil es aus einem persönlichen Briefwechsel stammt, der nicht veröffentlicht wurde. --presse03 00:59, 10. Sep 2006 (CEST)
Genauer: Die Deutsche Welle berichtete am 6. März 2006: Der ‚liebe Freund’ erscheint in der Alltagssprache des Öfteren mit der Berufsbezeichnung ‚Kupferstecher’. „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ ist eines der vielen Sprachkuriosa der Umgangssprache. Weshalb ausgerechnet ‚Kupferstecher’ möchte man fragen. Die Antwort finden wir bei den Herren Rückert und Barth. Friedrich Rückert, 1788 geboren und 1866 gestorben, war Dichter und Professor für orientalische Sprachen. Sein Freund Carl Barth galt als hervorragender Zeichner und Kupferstecher. Beide pflegten einen lebhaften Briefwechsel und aus einer Laune heraus redete Rückert seinen Freund mehrfach mit „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ an. siehe hier --presse03 01:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Altertümliches Deutsch

selten son altertümliches Deutsch gelesen. Entweder aussem Meyer angeschrieben oder dem Sujet angepasst... <rég>

Selten so ein falsches Deutsch gelesen wie in diesem Posting ;-) --presse03 00:59, 10. Sep 2006 (CEST)
Im Ernst, Du hast natürlich Recht. Ich habe das "alterthümliche" Deutsch beseitigt und noch ein wenig Wissenswertes ergänzt, damit es zu den Bildern passt. --presse03 02:11, 10. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Rückert-Projekt

von meiner Disk hierher kopiert:
Hallo Buffty, sei so nett und lasse die beiden Links auf Rückertmusikprojekt und Rückert bei myspace stehen. Hier sind Mitglieder der Rückertgesellschaft am Werk, denen daran liegt das Leben und Werk des Dichters wieder bekannter zu machen und neue Mitglieder für die Rückertgesellschaft zu gewinnen. Diese braucht in den nächsten Jahren dringend neue Mitglieder, damit die wissenschaftliche Aufabrietng fortgesetzt werden kann. Besten Dank.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.170.194.123 (DiskussionBeiträge) 14:15, 27. Dez. 2007)

Auch wenn ich anonyme Beiträge überhaupt nicht mag: ich habe den Beitrag hier an die passende Stelle kopiert und Dir dort geantwortet.--Buffty WechselWort 14:45, 27. Dez. 2007 (CET)

weiter:

Hallo IP, hast Du Dir den Hinweis, den ich bei der Änderung hatte, überhaupt angeschaut? Zitat WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien, Punkt 2: "Keine Links auf [...] Weblogs" - der Myspace-Link ist damit unerwünscht. Und der erste Link hat mit der Person Friedrich Rückert (und um die geht der Artikel) überhaupt nichts zu tun, auf der Startseite steht nicht einmal der Name. Selbst wenn die Seite um ein von der Rückert-Gesellschaft unterstütztes Projekt gehen sollte (einen solchen Hinweis konnte ich auf der Webseite nicht einmal finden), reicht doch auch der Link zur Rückert-Gesellschaft selber? Und den gibt's ja schon... Generell sollen Weblinks "Bitte sparsam und vom Feinsten" sein und auf "Fünf externe Links" beschränkt werden... Ich werde Deine Änderung demnächst wieder zurücksetzen, Du sollst aber erst die Chance zur Antwort haben. --Buffty WechselWort 14:45, 27. Dez. 2007 (CET)
Erstmal zum Link 1: Der Link selbst gibt Auskunft: "Rückertmusikprojekt" Es handelt sich also um Werke Rückerts, die dort zum Beispiel im Player zu finden sind. Damit unterscheidet es sich von anderen Werkverzeichnissen nur dadurch, dass es zeitgenössisch vertonte Werke sind, die man anhört, statt zu lesen. Für viele Menschen wird gerade dadurch der Zugang zum Werk Rückerts geschaffen. Seine Texte klingen erstaunlich zeitgemäß. Das ist also ein Link vom Feinsten, der von fast jedem der sich mit Rückert näher befasst sicherlich dankbar aufgenommen wird.
Myspace: Dieses Portal ist duchaus wichtig, um junge Zielgruppen auf das Thema anzusprechen. Ich verbürge mich dafür, dass die dortige Blogfunktion korrekt für weiterführende Informationen genutzt werden wird. Jede Woche wird ein neues Thema aus den Rückertstudien oder anderen Büchern zitiert. Dadurch wird auf Dauer ein ansehnliches Archiv an Informationen zusammen kommen. Ausserdem werden dort Rückertermine angezeigt. Die Statuten in Ehren, aber wie Du schon sagst, es geht darum Links vom Feinsten zu präsentieren. Da die Informationen auf beiden Seiten kontinuierlich ausgebaut werden, ist dies der Fall. Wir tun jedenfalls etwas, um Rückert und sein Werk im Gedächtnis und die Forschung indirekt am Leben zu erhalten. In diesem Sinne sind die Links durchaus berechtigt, weil sinnvoll. Bitte das zu respektieren. Wir sind die Guten! ;)
Lieber Buffy. Lass jetzt bitte unsere Links drin. Du behinderst doch offensichtlich unser gutes Werk. Ausser Dir hat sich bisher noch niemand über unsere Links beschwert. Ich habe Dir doch oben erklärt, was wir sind und was wir machen. Der Zusammenhang ist eindeutig und ein wichtiger Beitrag für eine Enzyklopädie. sicherlich wird es auch nicht ausbleiben, dass wir den poetryclub selbst bald bei Wiki unterbringen. Früher oder später muss hier eine Information zum Rückertmusikprojekt stehn... Danke, jetzt aber!!!
Na, dann. Wenns Befriedigung verschaffti...hab leider zu wenig Zeit mich heute weiter damit beschäftigen. Wir danken mal herzlich und vorübergehend für die Unterstütung. tss(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.170.194.123 (DiskussionBeiträge) 16:00, 27. Dez. 2007)
Schönen Tag noch...--Buffty WechselWort 17:37, 27. Dez. 2007 (CET)

Ja, aber es war eben kein Pishing, das dürfte Dir doch klar gewesen sein. Dein gutes Werk besteht offensichtlich darin, als Wikiwächter anderen Leuten das Leben schwerer zu machen. Ich bleibe dabei, dass es zwei sinnvolle Links sind, weil sie der Sache dienen und auf eine wichtige Information im Zusammenhang mit dem Dichter verweisen. Mit Deiner Saubermacherei verhinderst Du leider, dass Wikileser diese Information zugänglich gemacht wird. Und, daß nun die Site für zwei Monate gesperrt ist, das ist ebenso gut Dein Verdienst. Wie gesagt, bevor Du Deine Mission gestartet hast, stand unser Link schon seit Monaten drin, keiner hat sich beschwert und es war Frieden. Also hast Du mit Deiner Aktion dafür gesorgt. Meine Argumente für die Links waren nicht so schlecht, aber Du hast sie halt einfach ignoriert.--84.170.217.75 12:03, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich versuch's ein letztes Mal mit einer Antwort:
  • Wenn der Linktext behauptet, dass es sich 1) um ein "Rückertmusikprojekt" handelt, das 2) "von der Rückertgesellschaft unterstützt" werden würde und ich für die zweite Behauptung weder hier noch hier irgendwelche Belege finde und für die erste auch nur Indizien auf einer Unterseite, fällt das für mich unter Phishing - ein Leser des Artikels zur Person Friedrich Rückert wird auf eine Seite gelenkt, die auf den ersten Blick nichts mit der Person zu tun hat.
  • Der Link stand zugegebenermaßen bereits vom 17.11.05 bis 11.1.07 auf der Seite. Dass er dann aber bis zum 13.2.07 insgesamt fünf Mal gelöscht wurde und inklusive der letzten fünf Löschungen über Weihnachten von insgesamt sieben verschiedenen Benutzern immer wieder entfernt wurde, fällt Dir nicht auf - der Böse bin nur ich...
  • Die Wikipedia soll nicht zur Werbung benutzt werden - und darunter fällt auch die Unterstützung offensichtlich guter Werke durch einen Link. Wer sich weitere Infos zu Friedrich Rückert sucht, wird Euch von Wikipedia aus auch ohne Suchmaschine finden! Schon jetzt gibt es einen Link vom Artikel zur Rückert-Gesellschaft, dort seid Ihr unter Links zu finden. Aus Wikipedia-Sicht muss das reichen...
Ich möchte Dir folgenden Vorschlag machen:
Schönes Restjahr noch, EOD --Buffty WechselWort 17:45, 28. Dez. 2007 (CET)
Hallo Buffty, dann werd ich das nächstes Jahr mal in Angriff nehmen. Danke und auch ein schönes Restjahr!--84.170.220.18 10:37, 29. Dez. 2007 (CET)
... das ist jetzt mehr als ein Jahr her und getan hat sich nichts. Da sieht man mal, wie wichtig der IP das Rückert-Projekt und die Rückert-Gesellschaft wirklich waren. --presse03 17:40, 27. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:05, 16. Mär. 2014 (CET)

Polyglott?

Gemäss englischer wikipedia sprach rückert 30 sprachen? gibt es dafür irgendwelche belege? Gruss Montaigne 22:13, 16. Mai 2008 (CEST)

In der en:WP steht: Rückert was master of thirty languages... Auch wenn's nach Haarspalterei klingt: Ich übersetze das mit Rückert beherrschte dreißg Sprachen... Damit ist auch die Beherrschung einer Sprache nur in Schriftform gemeint. Was die Anzahl betrifft, dürfte es sich um eine Schätzung handeln (was sonst?), zumal mit Sicherheit ein Dutzend orientalische Dialekte dazugehörten, denn das Orientalisch gibt es nicht. Quellen für oder gegen die en-Behauptung sind nicht zu finden und deshalb bleibt es bei uns draußen. (Sollte jemand doch was auftreiben, nichts wie her damit!) --presse03 17:53, 27. Jan. 2009 (CET)

Der im Literaturverzeichnis genannte Ausstellungskatalog "200 Jahre Friedrich Rückert" listet auf S. 22 die Sprachen auf, mit denen sich Rückert übersetzend, lehrend oder sprachwissenschaftlich beschäftigte; es sind 44! Die Liste könnte ich beisteuern, falls das den Rahmen des Artikels nicht sprengt. --Pinguin52 23:16, 31. Mär. 2009 (CEST)

Bitte gerne! Die Liste einfach unter einer Abschnittüberschrift (z.B. "Sprachen") in den Artikel einfügen. Sollte es nötig sein, kümmere ich mich umgehend um das Formale und die Referenzierung. --presse03 01:24, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, Presse03, die Liste ist fertig. Bitte werfen Sie einen kritischen Blick darauf. Bei den Sprachbezeichnungen habe ich mich an meine Quelle gehalten, auch dort, wo sie von denen der jeweiligen Wikipedia-Artikel abweicht. Oder finden Sie es praktischer, gleich die Wikipediaform zu nehmen? Jetzt habe ich noch eine Bitte, die mit diesem Artikel direkt nichts zu tun hat. Wenn man mit "Malabarische Sprache" sucht, wird man auf den Artikel "Tamil" weitergeleitet, wahrscheinlich deshalb, weil laut Abschnitt "Forschungsgeschichte" die ersten Europäer, die sich mit Tamil befaßten, es noch als "Malabarisch" bezeichneten. Dem Werk von Albrecht Klose: Sprachen der Welt. 2. überarb. und erw. Aufl. Saur, München 2001, ISBN 3-598-11404-4 entnehme ich, daß "Malabar(isch)" heute als Synonym für "Malayalam" gebraucht wird. So verwendet es auch meine Quelle, wie aus einem erläuternden Zusatz hervorgeht. Ich fände es gut, wenn in der Wikipedia von "Malabarisch" bzw. "Malabarische Sprache" auch auf "Malayalam" weitergeleitet würde. Nur weiß ich als Neuling nicht, wie man das macht. Können Sie mir helfen? Herzlichen Dank im voraus und viele Grüße--Pinguin52 00:10, 4. Apr. 2009 (CEST)

Bitte ein paar Tage Geduld, Pinguin52. Das scheint mir doch sehr viel komplexer, als nur die Zahl der beherrschten Sprachen Rückers mit entsprechender Quelle zu ändern. Deine wohlgemeine Liste (Listen sind verpöhnt, weil sie das Layout zerstören) habe ich in Fließtext umgewandelt. By the way sind wir hier alle per Du, Professor bis Schüler. Danke erstmal für deine weiterführenden Hinweise. Gruß --presse03 00:48, 5. Apr. 2009 (CEST)
So, jetzt geht auch "Malabarisch" und "Malabarische Sprache" direkt auf den Artikel Malayalam. Da muss man nur den Redirect unter "Bearbeiten" verändern. Gruß nochmal --presse03 01:48, 5. Apr. 2009 (CEST)
Nochmals besten Dank! Gruß--Pinguin52 23:46, 5. Apr. 2009 (CEST)

Das halte ich für geklärt. Die Formulierung im Artikel ist differenziert und mit Beleg versehen. Lektor w (Diskussion) 09:13, 16. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:13, 16. Mär. 2014 (CET)

Antisemit?

In seinem Gedicht 'Es ist ein Bäumlein gestanden im Wald' heißt es:
Aber wie es Abend ward,
Ging ein Jude durch den Wald
Mit großem Sack und langem Bart,
Der sieht die goldnen Blätter bald;
Er steckt sie ein, geht eilends fort
Und läßt das leere Bäumlein dort.
Für mich ganz klar eine antisemitische Anspielung! --Schmile 17:09, 19. Jun. 2009 (CEST)

Worauf begründest Du das? Auf der Benutzung des Wortes "Jude"? Ich verstehe die Zeilen so: Das herbstliche Laub des Bäumeleins schimmerte in der Abenddämmerung derart golden, dass selbst ein im Umgang mit Geld und Gold geübter Mensch es für echt ansah, in seinen Sack steckte und mitnahm. Dahinein kann man natürlich alles mögliche interpretieren, z.B. auch eine antisemitische Anspielung auf blinde Raffgier eines Juden. Die Frage ist, ob Rückert das wirklich ausdrücken wollte. Wenn ja, müssten sich in seinen Werken auch an anderen Stellen solche Anspielungen finden. Mir sind da keine bekannt (allerdings kenne ich nur einen kleinen Teil seiner Werke). Ist da jemand anderem was aufgefallen? --presse03 13:56, 20. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Pseudonyme

Hatte bei meiner Recherche eines originalen Werkes von "Freimund Raimar" nur einen redirect für Fr. Reimar in der WP gefunden, während es bei google deutlich mehr Treffer für Raimar und kaum weniger für Reimer gibt, daher die Anordnung der Varianten in der Einleitung. -- Kolya 20:11, 1. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Überarbeitung. Bitte um Nennung allfälliger Vorbehalte

Ich beabsichtige einige Holprigkeiten im Artikel zu ändern. Insbesondere betreffend der Literatur (Werk /Einzelwerke Werkausgaben), Beseitigung der Werbung für den Holtzbrinck Versandhandel. (nicht signierter Beitrag von MrPtroll (Diskussion | Beiträge) 10:26, 25. Dez. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Denkmal Schweinfurt

Zu Rückerts Füßen befinden sich keine Allegorien von "Lyrik" und "Forschung", sondern, wie an Inschriften in den Bronzeskulpturen selbst ablesbar ist, Allegorien von Rückerts Gedichtzyklen "Geharnischte Sonette" und "Die Weisheit des Brahmanen". CorneliusLongus (Diskussion) 22:27, 11. Mär. 2013 (CET)

Steht so im Artikel, mit Hinweis auf die Inschriften in einer Fußnote. --Lektor w (Diskussion) 15:30, 7. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:30, 7. Feb. 2017 (CET)

Münster

Was fehlen noch Angaben darüber, wie ein Teil seines Nachlasses nach Münster gelangt sind bzw. ob er zu Lebzeiten Beziehungen zu Münster hatte. --Skraemer (Diskussion) 16:03, 4. Jan. 2016 (CET)

Die Angaben zum Nachlaß in Münster sind jetzt schon detaillierter als bei den anderen Orten, nämlich: seit wann in Münster (seit 1922) und welche Art von Werken (Großteil des orientalistischen Nachlasses). Weitere Details zu Münster sind in einer Fußnote verlinkt. Angaben dazu, warum welche Teile des Nachlasses an welche Orte gelangt sind, würden zu weit führen, denn es sind ziemlich viele Orte (siehe diese Referenz am Ende des Absatzes).
Die Frage lautet vermutlich in der Hauptsache, ob Rückert selbst mit Münster in Verbindung stand bzw. ob dies der Grund war für Münster als Aufbewahrungsort eines Teils seines Werkes. Rückert hatte mit den meisten Nachlaß-Orten wenig bis nichts zu tun: Bonn, Halle, Leipzig, Marbach, München, Münster, Weimar, Wolfenbüttel, New Haven. --Lektor w (Diskussion) 15:23, 8. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2017 (CET)

Straßennamen

In Berlin gibt es in den Bezirken Steglitz und Charlottenburg jeweils eine Rückertstr. (nicht signierter Beitrag von 87.160.148.219 (Diskussion) 08:41, 4. Feb. 2016 (CET))

Das trifft zu (siehe Straßenverzeichnis in Berlin, Buchstabe R). Berlin war zwar auch schon in der damaligen Formulierung in der Aufzählung von Beispielen enthalten, eine Rückertraße in gleich zwei Ortsteilen von Berlin ist aber schon eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Städten. Ich habe es entsprechend formuliert. --Lektor w (Diskussion) 14:27, 7. Feb. 2017 (CET)
PS: Die Detallierung mit Steglitz vs. Charlottenburg war auch deshalb sinnvoll, weil es im Artikel noch Information über eine dritte, ehemalige Rückerstraße in Berlin gab (sowie über einen Rückertteich in der Nähe der Rückertraße in Steglitz), allerdings versteckt im Abschnitt über die Denkmäler. Die Angaben zu den Rückertstraßen in Berlin stehen jetzt im Kontext der Straßennamen beieinander (vgl. aktuelle Version).
Das Anliegen im ersten Beitrag wurde somit umgesetzt. --Lektor w (Diskussion) 15:43, 7. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2017 (CET)