Diskussion:Friseur/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:C2:EF13:5DF3:857D:42E0:E5F8:7EB9 in Abschnitt Film "Die Friseuse"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Frisör“ oder „Friseur“?

man must gut färben können die farbe zb. pink must echtt gut gemacht werden must auf blond gefärbt sein Gibt es irgendeinen vernünftigen Grund, diesen Artikel nicht wieder in „Friseur“ umzubenennen? „Frisör“ ist selbst im aktuellen Duden als eingedeutschte Nebenform verzeichnet. --Ltrebing 23:58, 1. Dez 2004 (CET)

nur eine Frage: Warum? Es ist doch nun scheiß egal, ob Friseur auf Frisör verlinkt oder Frisör auf Friseur. Es ist imho unnötig. Außerdem ist Frisör eingedeutscht und daher immer noch besser als Friseur. Schau dir mal die englische Sprache an, wo du nie weißt wie es nun ausgesprochen wird. Das ist in der deutschen Sprache nicht so schlimm. Frisör ist von der Aussprache her eindeutig, denk ich mal, Friseur könnte man als nicht-Deutsch-Sprechender auch fälschlich aussprechen wie man es schreibt. MfG Viruzz (?!) 13:28, 2. Dez 2004 (CET)
Dann deutsche doch erst einmal sämtliche englischen Fremdwörter ein, bevor Du an die paar französischen herangehst: Männedschment, Eikätscher, pablic Rileyschens, nu Ikonnomi. Wobei ich bei Friseur noch am ehesten eine Ausnahme machen würde, da es, wie im Artikel geschrieben, eigentlich nicht französich ist. Ich werde aber zumindest den Friseur im gleichen Fettdruck wie den Frisör bringen, da beide Bezeichnungen gleichberechtigt sind, jedenfalls die Form "Friseur" keineswegs veraltet. - Warum ist Friseuse abwertend? Da sehe ich keinen Grund. Es ist - wenn man von Friseur als (schein-)französischem Wort ausgeht - die korrekte grammatische Form und auch das gebräuchliche Wort. Weil gelegentlich über Friseusen vielleicht Witze gemacht werden, braucht man doch nicht gleich das Wort abschaffen, als ob man nicht auch über Frisörinnen Witze machen könnte; oder schafft man etwa das Wort "Ostfriesen" ab? --84.154.112.240 10:53, 2. Apr 2005 (CEST)
Viruzz, es mag ja sein, daß dir sowas scheißegal ist, aber „Friseur“ ist immer noch die im Deutschen korrekte Form. Nachdem hier kein „fundierter“ Einspruch und im Gegenteil sogar noch Zustimmung auf meinen Vorschlag gekommen ist, habe ich ihn jetzt einfach umgesetzt. --Ltrebing 19:17, 19. Mai 2005 (CEST)
Ihr macht euch probleme und arbeit mit der konsequenten ersetzung von "Frisör" durch "Friseur" und umgekehrt! Zum Thema Frisöse/Friseuse: Es ist einfach so, dass das abwertend empfunden wird, dazu muss 84.154.112.240 keinen grund sehen. Frag eine frisörin, sie wird dir das bestätigen. Falls allerdings jemand den grund dafür kennt, wär das interessant und eine erwähnung im artikel wert. Meines wissens war "Friseuse" vor einigen jahrzehnten noch normal und gebräuchlich. Vielleicht hat es mit den manta-witzen zu tun? --Nikolaus 10:45, 20. Mai 2005 (CEST)
Möglicherweise wegen phonetischer Ähnlichkeit zur Friteuse? Auf jeden Fall klebt scheinbar an allen Ösen der Hauch des Anrüchigen oder zumindest des Exotischen: Friseuse, Masseuse, Dompteuse... Vielleicht wegen der (scheinbar) französischen Herkunft? Vielleicht möchten die InhaberINNEN dieser Berufe sich mit ihren KollegINNEN in den anderen (vermeintlich seriöseren) Berufen verbal gleichgestellt wissen? --Abe Lincoln 12:28, 20. Mai 2005 (CEST)
Womöglich gibt es auch noch einen Zusammenhang mit Mickie Krauses lyrisch hochwertigem Werk „Zehn nackte Friseusen“. --Ltrebing 14:02, 20. Mai 2005 (CEST)


Es wäre cool, wenn jemand erklären könnte, warum Friseure montags immer geschlossen haben! Hat das irgendeine historische Bewandtnis? Corporate world 16:39, 3. Jun 2005 (CEST)

Das liegt wohl daran, dass frisöre samstags offen haben. --Nikolaus 17:02, 21. Okt 2005 (CEST)

Meint ihr, man soll da den Text zur Allergie drin lassen oder rausnehmen? Ich kann die Wichtigkeit davon nicht richtig einschätzen, schließlich bekomme ich jedesmal alle möglichen Handtücher und Schutzkragen um den Hals, weil ich so´ne Allergie habe. Fühlt sich dann immer an wie mit Halskrause, man kann den Kopf fast nicht bewegen!--Benedikt Kroll 19:56, 23. Jul 2005 (CEST)

Warum keine eigenständiger Barbierartikel mehr?

Ist ein Barbier nicht eher für Bärte und Frisöre für das Haupthaar zuständig?
Auch die Ursprünge der Namen und Funktionen dürften unterschiedlich sein. --Nowhereman 11:18, 21. Okt 2005 (CEST)

Meines wissens ist ein barbier früher ein ganz anderer beruf gewesen, als heute der frisör. Daher wär er eigentlich einen eigenen artikel wert. Dies infos hierin sind jedenfalls mager... --Nikolaus 17:02, 21. Okt 2005 (CEST)

Arbeitstage

Hi, weis jemand, warum Friseure sich den Montag als freien Tag ausgesucht haben?

Wahrscheinlich deshalb, weil sie samstags arbeiten müssen (da haben viele leute zeit, zum friseur zu gehn). --Nikolaus 23:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Hab das mit dem Montag und Samstag mal in den Artikel reingepackt, unter "Sonstiges" (allerdings ohne die Kausalität, auch wenn das natürlich plausibel klingt). -- Felix Wiemann 19:53, 8. Aug 2006 (CEST)

"Der Montag ist Geschichte" klingt für mich, als sei es nicht mehr üblich dass Montags zu ist, grade das ist aber noch der Fall... --Relznak 11:17, 10. Mär. 2008 (CET)


also ich glaube der monatg ich jezt nihct merh so der ruhe tag weil viel frisöre arbeiten die ganze woche über sie nehemen dich ,dann einen tag fei in der der woche.

Weil Montags einfach der tag nach dem wochenende ist

Der freie Montag ist ausgesucht worden, da die Friseure früher Samstags und Sonntags fast den ganzen Tag geöffnet hatten. Die Kunden gingen damals noch zum rasieren zum Friseur ca 2 mal die Woche. So gingen Die Herren auch am Wochenende, entweder vor oder nach dem Kirchgang so hat sich der Montag als Friseurssonntag etabliert. (nicht signierter Beitrag von Sanne189 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 10. Mai 2009 (CEST))

Balbieren

Woher kommt eigentlich die Redewendung "etwas über einen Löffel balbieren" (sic!)? Ist balbieren eine Verschleifung von barbieren?--Greenhorn 18:16, 29. Jan 2006 (CET)

Laut http://www.wortmuseum.com/feedback_1_2.php ja, aber das ist keine zuverlässige Quelle. Zitat: balbieren = barbieren, jmdn. über den Löffel balbieren, "betrügen", ursprünglich "rücksichtslos behandeln", (der Barbier schob dem Kunden einen Löffel unter die Wange im Mund und konnte somit einfacher rasieren) -- Felix Wiemann 16:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Gehalt

"Obwohl die Tätigkeit des Friseurs eine sehr anspruchsvolle handwerkliche Arbeit ist, verdienen in Deutschland Friseure seit einigen Jahren oft sehr wenig Geld." – Kann mal jemand den Gehaltsrückgang statistisch untermauern? -- Felix Wiemann 16:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Friseure verdienen nicht erst seit einigen Jahren relativ wenig bis sehr wenig im Vergleich zu anderen Handwerksberufen, sondern schon seit jeher. Dabei gibt es schon eklatante Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Es gibt MeisterInnen, die voll arbeiten und keine 700,- Euro rausbekommen. Viele machen sich auch kaputt, durch die Billigfriseure wird ein starker Druck erzeugt, viel Umsatz zu machen. Wie willst Du das bei einem Preis für einen Herrenschnitt unter 10 Euro machen. Im Vergleich zu Stundensätzen anderer Handwerker, ist eine Frisur im Verhältnis zum Aufwand in Deutschland ein regelrechtes Schnäppchen. Man stelle sich mal vor: Ein Kunde kommt zum Friseur und bekommt seine entsprechende Dienstleistung. Dann macht der Friseur die Rechnung... mit Material etc. und dann noch einen Stundensatz (von z.B. handwerksüblich in anderen Handwerken 20 bis 50 Euro...). Kein Mensch würde mehr zum Friseur gehen. Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, warum sich viele Friseure so billig verkaufen? Ich habe keine Belege, ob die Löhne rückläufig sind, aber es gibt viele Friseurinnen, die ihren Job wahnsinnig gern machen und das eben auch für so wenig Geld...--Starpromi 00:46, 2. Sep. 2007 (CEST)
Es ist zwar wahr, dass Friseure und FriseurInnen wenig verdienen. Doch man über lege bitte, dass sie die Tätigkeit tun, WEIL sie es tun wollen und es ihnen spaß macht!!!
Und so ein dummen GEschwätz von jemanden der keine Ahnung hat ist auch überflüssig!!!! (nicht signierter Beitrag von 217.7.232.62 (Diskussion | Beiträge) 09:14, 7. Mai 2009 (CEST))
Vielleicht füllen die Friseure/innen ihre Kassen auch überproportional (gegenüber anderen Handwerkern) durch Schwarzarbeit (Kunden sind fast ausschließlich Privatpersonen, die diese Kosten nicht absetzen können) oder durch reichliches Trinkgeld. Aber auch nur vielleicht ... --Claus Diskussionsseite 15:27, 15. Mai 2010 (CEST)

Waschen oder Schampoonieren?

Ich kenne nur noch Schampoonieren. Haare waschen hat so etwas von sauber machen müssen oder reinigen... Dabei kommen ja die meisten Kunden gar nicht mit wirklich schmutzigen Haaren in den Salon. Gibt es dazu Erfahrungen und oder Meinungen? --Starpromi 01:55, 4. Sep. 2007 (CEST)

Bild Spirale

Die Bildunterschrift ist eine direkte, leicht holprige Übersetzung aus dem Englischen. Dort und hier ist von einer rotweißen "Spirale" die Rede. Das ist aber erstens auf Deutsch gar keine Spirale sondern eine Schraube bzw. eine Helix, zweitens ist sie nicht rotweiß sondern rotweißblau. Welche Bedeutung hat das blau? Gibt oder gab es jemals solche Friseurzeichen im deutschsprachigen Raum? Mir sind sie aus den USA und aus Japan durchaus bekannt, wo sie nicht nur gelegentlich, sondern sehr häufig zu finden sind. Im deutschsprachigen Raum ist das traditionelle Barbierzeichen doch eher so ein Metallteller zum Anrühren der Rasierseife--Katakana-Peter 14:05, 5. Dez. 2008 (CET)



SO! Zum Ersten, jeder der/die diese Seite mit dummen Komentaren beschrieben hat, hat einfach keine Ahnung. Ihr solltet euch echt schämen! Ihr macht den Schüler/innen die diesen Beruf erlehrnen möchten alle Vorstellungen von Arbeit kaputt. Nur weil ihr euch nicht vorstellen könnt diesen Beruf zu absolvieren... Ich bin ja nur per Zufall hier her gelangt, aber ich werde nicht mehr diese Seite besuchen und werde JEDEM abraten dies zu tun. Ihr macht echt allen die Hoffnung kaputt!!! Das es sowas ekelhaftes noch gibt... (nicht signierter Beitrag von 217.7.232.62 (Diskussion | Beiträge) 09:14, 7. Mai 2009 (CEST))

Der Text unter der Spirale sagt, dass die Farben rot und weiß für die blutgetränkten Binden, mit denen Barbiere früher auf sich aufmerksam gemacht haben sollen, steht. Auf dem englisch sprachigen Artikel ist allerdings vermerkt, dass rot für die Operationen steht und weiß fürs Rasieren. Das Werben mit blutgetränkten Binden erscheint mir sehr merkwürdig. (nicht signierter Beitrag von 84.190.222.125 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 19. Jan. 2010 (CET))

Arbeitnehmer

Fogenden Satz habe ich aus dem Abschnitt "Schutz des Kunden" entfernt. Einfach weil es hier um ein anderes Thema geht.

Auch die Friseure selbst, die dem Duftcocktail in den Salons deutlicher länger als ihre Kunden ausgesetzt sind, werden nicht geschützt und schützen sich meist selbst auch nicht. Folgen sind oft neben vielen anderen chronischen Krankheiten, Erkrankungen der Atemwege. --Usien 10:51, 5. Sep. 2009 (CEST)

Die Besten der Besten

Ist das interessant (eine ähnliche Anfrage kam mal in der WP-Suchhilfe:

nach unserem Wissen wurden im Friseurhandwerk Weltmeisterschaften bereits zu einer Zeit ausgetragen, als dessen erster internationaler Dachverband, die Confédération Internationale de la Coiffure (CIC), noch gar nicht bestand. In den 30er Jahren fanden erstmals Friseur-Wettbewerbe mit internationaler Beteiligung statt. Die erste offizielle Weltmeisterschaft war wohl für das Jahr 1938 geplant, wurde jedoch durch die politische Entwicklung in dieser Zeit verhindert. Die erste Weltmeisterschaft unter der Schirmherrschaft der CIC fand 1947 in Paris statt. Seitdem werden die Wettbewerbe regelmäßig ausgetragen. Die CIC heißt heute Organisation Mondiale Coiffure (OMC) und wurde 1946 - wie gesagt - unter der Bezeichnung „Confédération Internationale de la Coiffure“ gegründet. Als internationale Dachorganisation mit Sitz in Paris gehören ihr die nationalen Friseurverbände aus mehr als 60 Staaten an. Alle zwei Jahre führt die OMC Friseur-Weltmeisterschaften (HairWorld) und andere Fachwettbewerbe von internationaler Bedeutung durch. Nähere Informationen zur Geschichte der Friseur-WM können Ihnen sicher die OMC-Fachleute geben: Organisation Mondiale Coiffure, 36 Rue du Sentier, 75082 Paris Cedex 02/France, Tel: 0033 142 61 5909 begin_of_the_skype_highlighting 0033 142 61 5909 end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting 0033 142 61 5909 end_of_the_skype_highlighting, Internet: www.omchairworld.com, eMail: info@omchairworld.com.
Mit freundlichen Grüßen ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN FRISEURHANDWERKS (erhalten per eMail) G.G. nil nisi bene 00:24, 8. Nov. 2009 (CET)

Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam

Salon in den 1930er Jahren auf Java. --Schlesinger schreib! 19:49, 19. Dez. 2009 (CET)

Schutz des Kunden: Hygiene

Was ist denn mit Schutz des Kunden hinsichtlich Desinfektion von Scheren, Messern etc, Thema HIV-Prohpylaxe (und auch andere ansteckende Krankheiten). Kann da jemand, der sich auskennt, was dazu sagen? (nicht signierter Beitrag von 129.206.90.2 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 15. Feb. 2010 (CET))

-- Habe die Hygienevorschriften der Friseure eingepflegt -- Ssalat - Festina lente 19:53, 21. Apr. 2010 (CEST) --- „Bestandteile sind unter anderem die Einhaltung von Hygienevorschriften wie das kontinuierliche Desinfizieren der Hände und die sterile Aufbereitung von am Kunden eingesetzten Handtüchern und sonstigen Textilien sowie der am Kunden eingesetzten Werkzeuge (Scheren, Rasierer usw.).“ gehört gestrichen. Er ist schlecht recherchiert und schlichtweg falsch. Für hygienisches Arbeiten im Friseurhandwerk ist weder ein kontinuierliches Desinfizieren der Hände noch eine sterile Aufbereitung von am Kunden eingesetzten Textilien und Werkzeugen erforderlich und daher auch nicht vorgeschrieben. Friseure sind nach dem Infektionsschutzgesetz und den Hygieneverordnungen der Länder verpflichtet, die anerkannten Regeln der Hygiene zu beachten. Hierzu gehört z.B. - regelmäßiges Reinigen/Desinfizieren von Arbeitsmitteln - Desinfizieren der Arbeitsmittel, wenn es zu einer unbeabsichtigten Verletzung des Kunden und dadurch zur Verunreinigung der Arbeitsmittel mit Blut oder anderen Sekreten gekommen ist - Einsatz sauberer bzw. frisch gereinigter Umhänge und Handtücher am Kunden Eine Sterilisation (=vollkommene Keimfreiheit) von Textilien und Werkzeugen ist im Friseursalon nicht notwendig und nicht angemessen. Die absolute Keimfreiheit ist nur im Gesundheitswesen bedeutsam. Benutzer:redaktion42 (10:20, 19. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich habe mir einige der Hygieneverordnungen der Länder mal angesehen. Wie redaktion42 richtig angemerkt hat, wird keine Sterilisierung von Textilien und Werkzeugen im Friseursalon verlangt. Das Desinfizieren der Hände und die Arbeit mit sterilen Gegenständen und Materialien ist für Tätigkeiten vorgeschrieben, bei denen eine Verletzung der Haut oder Schleimhaut vorgesehen ist, also z.B. beim Tätowieren, Piercen oder Ohrlochstechen. Ich habe daher die von Ssalat eingepflegten Hygienevorschriften abgeändert. --Spinosa 21:27, 19. Mai 2010 (CEST)

Schambereich

Gibt es eigentlich eine Person,die sich dem Intimbereich widmet beim Haarschneiden?

Ich meine, mal gehört zu haben, dass sich der Begriff der Frisöse im Mittelalter auf die Arbeit am Intimbereich bezieht. Mir fehlen hierfür leider die Quellen.

Das würde aber auch erklären, warum jede Öse solch eine Anrüchigkeit begleitet.

Was wäre eigentlich das männliche Pendant zur Frisöse? Frisöser?

Gruß Jim Panse (nicht signierter Beitrag von 88.69.184.214 (Diskussion) 11:59, 15. Jul 2010 (CEST))

System-Friseur?

Ich habe in dem Artikel über Frisör Klier gelesen, dass sie eine System-Friseur-Kette ist. Wäre nett, wenn jemand erläutert, was das besondere daran ist (vielleicht ähnlich wie Systemgastronomie?).--Hlambert63 14:38, 13. Aug. 2010 (CEST)

Haareschneider

Welches Wort wird heute wieder gebraucht? ... "lassen"? Bitte eindeutiger schreiben!
Die Frage bezieht sich auf den Satz "Die ältere deutsche Bezeichnung ist Haar(e)schneider. Männer konnten und können sich beim Barbier neben der Rasur auch einen Haarschnitt geben lassen (das Wort wird heute wieder gebraucht)." (nicht signierter Beitrag von 80.133.44.117 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 5. Dez. 2005 (CET))

friseuse

was mag der grund sein - abgesehen vom zeitgeist der pc-, dass einem französischem wort seine endung geraubt wird und durch die deutsche ersetzt wird: friseur-in: es gibt wohl keine andere antwort darauf: absurder zeitgeist der "polical correctness" o.s.ä.. p.s.: neger heißt kaum was anderes als schwarzer. (nicht signierter Beitrag von 87.78.92.80 (Diskussion | Beiträge) 00:54, 5. Nov. 2007 (CET))

einmal hauben miteinander verschweissen??????

hat jemand schon mal was von zwei einmal hauben gehört die mit hilfe des föns ineinander verschweisst werden??? damit die farbe nicht auf die kopfhaut läuft???? (nicht signierter Beitrag von 89.55.120.155 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 19. Nov. 2006 (CET))

Es werden 2 hauben miteinander verschweisst,da diese meist sehr dünn sind und beim einstechen mit der nadel große Löcher entstehen könnten.Würde man dies nicht machen,könnte aufgetragene Farbe auslaufen und flecken verursachen.
Sie werden mit dem Föhn so erhitzt,das die Haube ganz dicht am Ansatz anliegt. (nicht signierter Beitrag von 87.168.0.226 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 8. Apr. 2007 (CEST))
ja so sehe ich das auch das stimmt haargenau*lach* (nicht signierter Beitrag von 80.143.204.128 (Diskussion | Beiträge) 08:17, 17. Sep. 2008 (CEST))

fehlende Belege Arbeitnehmerschutz

Dieser Abschnitt wird dem Anspruch einer Enzyklopädie nicht gerecht und ist durch keinerlei Quellen belegt. Es darf darüber hinaus sehr bezweifelt werden, dass die Gewerkschaft ver.di allein für die arbeitnehmerrechtlichen Belange dieser Branche "zuständig" ist. Allenfalls ist ein gewisser Anteil (dessen Höhe wir nicht kennen, Mangels Belege) der Arbeitnehmer in dieser Dienstleistungsgewerkschaft organisiert.

So, wie er jetzt da steht, kann dieser Absatz nicht bleiben. Entweder man ergänzt ihn so weit, dass er sich als eigener Abschnitt rechtfertigt und recherchiert belastbare Quellen für bereits geschriebene und noch kommende Behauptungen, oder aber - und dafür plädiere ich - man entfernt diesen Abschnitt. Zwei Thesen in zwei Sätzen rechtfertigen keinen eigenen Abschnitt und ohne Belege habe sie in diesem Artikel gar nichts zu suchen. --stefanocapone 03:27, 05. Okt. 2010 (CEST)

Aufgaben / Tätigkeiten

Meines Erachtens nach arbeiten wenigstens manche (spezialisierte?) Friseure u. Friseurinnen auch "mit" den verschiedensten Formen des Kunsthaars (also Toupets, Perücken, usw.) - oder aber werden gegenüber ihren Kunden bei Bedarf auch in dieser Hinsicht zumindest beratungstechnisch tätig. Ist dem nicht so? Falls doch, wäre eine kurze Erwähnung im Abschnitt "Aufgaben" möglicherweise hilfreich. Ich vermisse es dort irgendwie. -- Zero Thrust 20:50, 23. Dez. 2010 (CET)

Öffnungszeiten

„[...] Eine einheitliche Öffnung ist aber aufgrund der Abhängigkeit von der Betriebslage, der Arbeits-/Öffnungszeit und der Betriebsgrößen nicht festzustellen.“

Die Begründung durch die Öffnungszeit scheint mir nicht logisch oder zumindest nicht sinnvoll zu sein. „Eine einheitliche Öffnung ist aufgrund der Öffnungszeit nicht festzustellen.“ Häää? --Seth Cohen 14:31, 9. Jan. 2011 (CET)

Friseurtypen löschen

bin vormals hier gelandet, nicht um über Friseure etwas nachzulesen, sondern wegen dieser Typeneinteilung. Auch genau in dem Sinne: Nichts gegen Psychologie! Aber ebenso groß, wie manche Verdienste der Psychologie sind, so wenig frei ist auch diese Wissenschaft von Irrungen und Wirrungen. Alleine schon daher, weil in allen wissenschaftlichen Untersuchungen nur das gefunden werden kann, was isoliert in den zu untersuchenden Fokus genommen wurde, nicht aber die ganze Wahrheit, die ganze Wirklichkeit. Ist diese denkwürdige Typeneinteilung wirklich ein "Mainstream in der Berufspsychologie?" Alleine dafür hätte ich gerne Belege. Falls dem wirklich so ist, warum ist das gerade im Friseurhandwerk so relevant, dass es in einem relativ kurzen WP-Artikel einen wiederum derart realativ großen Raum einnehmen muss? Wie schon gesagt, mit einer entsprechend eingeschränkten Forschungsfrage kann man fast alles wissenschaftlich belegen. Ganz praktisch und pragmatisch betrachtet kommt es doch aber erstmal nur darauf an, ob (z.B.) ein Friseur seine 8 Stunden am Tag gut und solide arbeitet. Ob er das als "Berufener" macht (... vielleicht auch nur, weil er keine Familie und Hobbys hat) oder ob er es als sehr guter, hochwertiger "Arbeiter" macht (... weil er noch zig andere zeitraubende Standbeine im Leben hat), ist doch eine ganz andere Frage. Oder was ist das schon für eine Aussage, ob man den Beruf dem Nachwuchs weiterempfehlen würde. Das hängt nicht nur mit dem eigenen Engagement zusammen sondern auch mit allen sich ändernden Rahmenbedingungen. Bestimmte Untersuchungen können eben auch sehr fragwürdig sein. Wieweit das hier so ist, kann ich nicht ganz beurteilen. Auf jeden Fall dürfte das hier in der vorliegenden Form recht verzichtbar sein. --Jan2010 16:56, 6. Jun. 2011 (CEST)

bin gänzlich deiner Meinung. Das hat hier 1. nichts zu suchen, 2. triffts auf jeden Beruf zu dass leute die keinen Bock auf arbeiten haben ("Arbeiter") keinen Bock auf arbeiten haben und 3. waren zB die Grafiken nun mal gänzlich vom ästhetischen Standpunkt (Text überlagert, nicht lesbar, etc.) als auch vom wissenschaftlichen (wieso sind da verbundene Punkte, wo kein Sinnzusammenhang besteht??? das scheint übrigens auch in der Ursprungsstudie fehlerhaft zu sein) fehlerhaft. Der Artikel ist so schon wenig nützlich, da muss mans nich noch schlimmer machen.. gelöscht! :) --RoB 16:15, 21. Jul. 2011 (CEST)

Friseur

Da­men­sa­lon = Frisiersalon für Frauen und Mädchen (http://www.duden.de/rechtschreibung/Damensalon)

Her­ren­sa­lon = Friseursalon für Herren (http://www.duden.de/rechtschreibung/Herrensalon) (nicht signierter Beitrag von 91.1.222.124 (Diskussion) 13:45, 26. Nov. 2011 (CET))

StylistIn

Das ist leider ein Quatschwort. Ist das wirklich die offizielle Berufbezeichnung in Österreich? D.h. als Mann bin ich dann StylistIn? (nicht signierter Beitrag von 85.181.26.137 (Diskussion) 21:12, 23. Apr. 2012 (CEST))

Artikelwunsch

Kabinettware --Bin im Garten (Diskussion) 19:28, 15. Jun. 2012 (CEST)

Kleine Anmerkungen

- Wenn ein Frisör nur das Kopfhaar schneidet, was macht dann ein Hundefrisör? Verpasst dem Pudel einen Vokuhila?

- Barbier (barba lat. = Bart) ist in der primären Bedeutung ein Bartschneider

- Der Begriff Frisöse wird gelegentlich auch ähnlich wie "dumme Blondine" verwendet (nicht sehr fair, aber vielleich erwähnenswert) -- 84.159.83.39 09:40, 20. Dez. 2013 (CET)

Figaro

„Nach der Hauptrolle zweier klassischer Komödien wird die Bezeichnung ‚Figaro‘ gelegentlich als Synonym für einen Friseur verwendet. Beide Komödien – Der Barbier von Sevilla und Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit …“ ist nicht richtig, zumal Figaro bei „seiner“ Hochzeit Kammerdiener ist. --Peter Gröbner (Diskussion) 07:59, 21. Feb. 2015 (CET)

Habe es ein bisschen geändert: Spezial:Diff/139629964 --Peter Gröbner (Diskussion) 17:54, 10. Mär. 2015 (CET)

Friseuse

Ob "Müllers Lesezeit" eine seriöse Quelle dafür ist, dass die Friseuse als Bezeichnung ausgedient haben soll? (nicht signierter Beitrag von 189.234.218.254 (Diskussion) 04:06, 18. Jul 2015 (CEST))

Die Frage ist falsch formuliert. Ob "Müllers Lesezeit" ein geeigneter Name für eine seriöse Quelle ist, sollte es wohl heissen. Lies den Text! Und beachte die vorletzte Zeile: Zuerst als schriftliche Auskunft in der Zeitschrift "Der Sprachdienst" (Wiesbaden), Heft 2/2004, S. 49 f.. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:19, 18. Jul. 2015 (CEST)

Haarmann

Falsch wäre die küchenetymologische Ableitung des Familiennamens Haarmann vom Friseur. Offenbar gab es diesen Beruf zum Zeitpunkt der Namensgebung noch nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:26, 5. Jan. 2018 (CET)

Folgen der Pandemie

Benutzerin:Deirdre hat eine Ergänzung zu den Pandemie-Folgen für das Friseurhandwerk gelöscht. Gern möchte ich erfahren, a) weshalb diese Ergänzung gelöscht wurde, b) weshalb das ohne jede Erläuterung geschah und c) ob sie den Text des Interviews kennt. Viele Grüße --2003:C2:EF2B:6803:D586:D352:52A2:A08D 10:16, 26. Aug. 2021 (CEST)

Weil dies natürlich eine Einzelmeinung darstellt und insofern enzyklopädisch völlig irrelevant ist. Die globale Aussage, dass Friseure nun mehr wertgeschätzt würden als früher, muss schon ordentlich gem. WP:Belege belegt werden. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:30, 26. Aug. 2021 (CEST)
Benutzerin:Deirdre Schade, dass nur die erste der drei Fragen beantwortet wurde. Die beiden anderen sind ja auch von Belang, um den Dissens aufzulösen. Was die Einzelmeinung angeht, so sind bei WP (und völlig zu Recht) unzählige Einzelmeinungen etwa durch Aufsätze, Interviews, Kommentare usw. vermerkt. Das wäre nach meiner Ansicht nur dann zu kritisieren (und nach Begründung zu löschen), wenn es um eine extreme Position geht. Das ist bei der Einschätzung von FriseurInnen als Corona-Folge sicher nicht so, wie sehr viele Menschen erfahren haben. Gleichwohl hier ein weiterer Beleg zu diesem Thema, den ich dann gern zusammen mit dem Interview eintragen möchte: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/corona-oeffnung-friseur-bedeutung-frisur-100.html Viele Grüße, --2003:C2:EF31:9DAB:88BA:34B9:CCF7:E326 10:13, 27. Aug. 2021 (CEST)
Ich möchte vom Benutzer:79.227.235.201 gern wissen, a) warum er diese Ergänzung gelöscht hat und b) ob er die beiden Texte kennt. Wenn nicht, wie kommt er dazu, sie ohne nähere Begründung zu revertieren? Und von Benutzerin:Deirdre würde ich gern erfahren, weshalb sie auf die Notizen vom 27. August nicht geantwortet hat. Wer die Texte kennt, wird bemerken, dass er hier mit Blick auf die gestiegene Wertschätzung und Wahrnehmung der (eben nicht selbstverständliche) Arbeit von FriseurInnen zu Corona-Zeiten um ein durchaus erwähnenswertes Thema geht, das sehr wohl enzyklopädische Bedeutung hat. Viele Grüße --2003:C2:EF28:D998:69AF:BB28:A356:F936 10:26, 30. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe oben bereits alles erklärt; mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:00, 30. Sep. 2021 (CEST)

Film "Die Friseuse"

Benutzerin:Deirdre hat den kurzen Hinweis auf den Film „Die Friseuse“ von Doris Dörries umgehend gelöscht. Der Grund: „lemmafremd“. Wenn ich mir anschaue, was sonst alles unter „Sonstiges“ und „Literatur“ unbeanstandet zum Thema „Friseur“ vermerkt ist, dann kann doch der Hinweis auf diesen Film nicht lemmafremd sein, siehe Friseurmuseen (von Deirdre selbst ergänzt bzw. aktualisiert), Fachmessen, Schutzpatrone der Friseure (bis hin zum umstrittenen Pater Pio), mehrere Fotobücher über Friseurläden, Friseure und Frisuren. Fotobücher dürfen also erwähnt werden, ein (noch dazu erfolgreicher) Film aber nicht? Sollte die Löschung nicht zurückgenommen werden, möchte ich um WP:Dritte Meinung bitten. Viele Grüße, --2003:C2:EF28:D984:3D:A05E:311B:4080 10:00, 5. Okt. 2021 (CEST)

WP:Dritte Meinung

Es geht um diese Löschung

  • 3M Mir leuchtet die Entfernung des Films Die Friseuse nicht ein. Bitte wieder einfügen! --Andrea (Diskussion) 09:02, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Die Löschung ist grundsätzlich erstmal gerechtfertigt, unter anderem, weil der Film bereits als BKL oben steht. Nach meiner Meinung ist er dort zu prominent. Generell sollte Klischees aus Kunst, Literatur und Film durchaus ein Absatz gewidmet werden, Klischees und Das Berufsbild in Kunst und Literatur oder so. Auf Anhieb fallen mir da einige Klischees ein, beispielsweise dass Friseure schwul sein, die Friseuse als nicht allzu helle Partnerin des Mantafahrers. Zitierfähige Quellen finden sich genug. Ich bin recht sicher, dass auch in der klassischen Literatur das Thema verarbeitet wurde. Als Film fällt mir neben Die Friseuse auch noch Der Mann der Friseuse von 1990 ein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:10, 13. Okt. 2021 (CEST)
  • Der Abschnitt "Sonstiges" ist natürlich allgemein nicht schön, weil schon bei Überschrift ein beliebiges Sammelsurium, das man besser in präziser benannte Abschnitte aufteilen würde. Grundsätzlich denkbar ist natürlich ein Abschnitt "Friseur in Kunst oder Kultur", aber so ein Abschnitt müsste sich etwas mehr Mühe machen, wie auch schon Siehe-auch-Löscher schreibt. Mir fällt z.B. auch Der Nazi & der Friseur ein, gibt aber sicher Dutzende andere Bücher, Filme usw., in denen Friseure eine wichtige Rolle spielen. Die sollte man aber keinesfalls hier ausführlich nacherzählen, sondern wenn nur ganz kursorisch in einem gemeinsamen Abschnitt erwähnen. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:13, 13. Okt. 2021 (CEST)
In dieser Form hätte ich damit auch kein Problem. Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:29, 13. Okt. 2021 (CEST)
Ich auch nicht! --Andrea (Diskussion) 12:12, 13. Okt. 2021 (CEST)
Wuerde den Vorschlag eines ergänzenden Abschnitts zum Thema "Friseur in Kunst oder Kultur" ebenfalls fuer sinnvoll halten und wenn ich es richtig sehe ist das bereits soweit Konsens, dass das hier auf erledigt gehen koennen sollte. --KlauRau (Diskussion) 03:46, 14. Okt. 2021 (CEST)

Ich habe es mal umgesetzt. Wäre schön, wenn noch weitere Ausbaumöglichkeiten genutzt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:58, 14. Okt. 2021 (CEST)

Da darf man schon staunen, finde ich. Da setzt jemand im Artikel Friseur den Hinweis auf den Film "Die Friseuse" zurück, da er "lemmafremd" sei. Keine Bereitschaft zu einer Korrektur. Doch dann meinen mehrere Benutzer, dass solche Ergänzungen Richtung "Berufsbild in Kunst und Literatur" (o. ä.) sehr wohl möglich, wenn nicht gar erwünscht sind (das entspricht nämlich enzyklopädischem Denken). Nun wird auf mehrere Spielfilme zu diesem Thema verwiesen. Und niemand kommt noch mit dem von Anfang an abseitigen Einwand "lemmafremd". Gut so, danke! --2003:C2:EF13:5DF3:857D:42E0:E5F8:7EB9 09:28, 16. Okt. 2021 (CEST)