Diskussion:Fstab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Y2kbug in Abschnitt uuid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

UUID?[Quelltext bearbeiten]

Welche Rolle spielen UUIDs in der fstab?--85.176.232.250 04:53, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Berechtigte Frage. --Itu 14:28, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

mtab?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel kennt das wort mtab nicht obgleich offenbar die mtab eine äusserst analoge Funktion wie die fstab hat. --Itu 14:28, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

uuid[Quelltext bearbeiten]

In meiner fstab kommen auch UUID-einträge wie "UUID=550e8400-e29b-11d4-a716-446655440000" an erster Stelle vor. Dazu sollte etwas gesagt werden. --Itu 14:37, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Datei Systeme können auch mit UUID=<UUID> oder LABEL=<label> gemountet werden, was den Vorteil hat das diese eindeutiger sind, was gerade ein Vorteil bei Mobilen Medien wie USB Sticks hat.--Thaodan (Diskussion) 21:27, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Unter Linux ist auch PARTUUID und PARTLABEL eine Möglichkeit, aber da müsste man schon sehr genau wissen, was man tut, gerade auch weil Partitionen überlicherweise keine eindeutigen Kennungen (PARTLABEL) erhalten. (Beim MBR gar nicht möglich, bei GPT so gut wie immer automatisiert festgelegt.) So gibt es die "Basic data partition" meist mehrmals (von Windows erstellt), und auch eine "EFI System Partition" könnte zwei oder mehr Mal vorhanden sein, wenn mehr als eine Festplatte/SSD im System ist. Wer aber seine Partitionen selbst erstellt hat, und lieber nach einer eindeutigen Partitions-Kennung ein Dateisystem einhängen will, kann das mit fstab so tun. (Siehe "man 5 fstab", das fs_spec-Feld.)
Andreas 22:41, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Unix-Betriebssystemkomponente??[Quelltext bearbeiten]

Was dieser Artikel (der meiner Meinung nach eine Linux- und/oder BSD- Besonderheit beschreibt) in der Kategorie "Unix-Betriebssystemkomponente" zu suchen hat, ist mir schleierhaft. Auch der Kommentar daß "... die Datei unter AIX /etc/filesystems heißt", ist fragwürdig: die /etc/filesystems unter AIX hat zwar eine ähnliche (aber nicht die gleiche) Aufgabe (Liste der Filesysteme), aber ein gänzlich anderes Format und die Einträge dort drin haben eine andere Bedeutung. Mit anderen Worten: bis auf die 99% Unterschiede ist alles gleich. --bakunin (Diskussion) 15:18, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das hat mich auch gewundert, aber es stimmt. Das, was unter Unix überlicherweise in /etc/fstab steht, ist unter AIX in der Datei /etc/filesystems: alle beim Start des Betriebssystems automatisch eingebundenen Mountpoints. Siehe IBM AIX Docs (englisch). ‣Andreas 13:52, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ‣Andreas 14:00, 8. Dez. 2021 (CET) (Dem betreffenden Satz wurde eine Quelle hinzugefügt, die Kritik am Artikel somit widerlegt bzw. der spezifische Artikelinhalt bestätigt.)

Unklar und ohne Belege[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz ist unklar. Ich erwarte eine genaue Beschreibung und Begründung:

„Die Reihenfolge der Einträge (Zeilen) sind wichtig beim Booten und beim Runterfahren.“

Und der folgende Abschnitt sollte m. E. unbedingt überarbeitet werden:

„Einige Betriebssysteme nehmen automatische Einträge innerhalb der Datei vor und formatieren diese dabei neu. Das ist insbesondere bei den großen RPM-basierten Linux-Distributionen der Fall. Die Mechanismen, mit denen dabei festgestellt wird, ob es sich um einen automatischen Eintrag handelt (der wieder entfernt werden kann und muss) oder um einen manuellen, unterscheiden sich dabei frappierend. Insbesondere ist bei einigen Distributionen daher überhaupt davor zu warnen, manuelle Änderungen an der fstab/vfstab vorzunehmen.“

Hier fehlt ebenfalls ein Beleg. Auf welche Distributionen bezieht sich das? Ich habe nun schon mit verschiedenen Distributionen gearbeitet und hatte noch nie das Problem, dass ein Eintrag verändert oder entfernt wurde. Kann es sein, dass es sich hier einfach um ein Verständnisproblem oder falsche Konfiguration des Autors handelt? (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:D150:DC00:55F3:ECCE:5CF5:1B38 (Diskussion) 09:02, 10. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Ad 1. Die Reihenfolge ist wichtig, denn die meisten einfachen init-Systeme arbeiten die fstab-Datei von oben nach unten ab. Wenn /var/tmp z.B. als tmpfs vor /var eingehängt wird, ist es nicht mehr erreichbar. Derlei Beispiele gibt es. In der manpage wird ebenfalls bestätigt, dass die Reihenfolge wichtig ist.fstab.5
Ad 2. Stimmt. Das ist Schwachsinn. Ohne, dass ich jetzt überprüft hätte, von wem der Satz tatsächlich stammt, würde es mich nicht wundern, wenn dieser Blödsinn ursprünglich mal von mir selbst kam... Wenn dem so ist: Mea Culpa, Schande über mein Haupt!
Ich weiß, dass ich Anfang der 2000er mal in Mandrake Linux bemerkt hatte, dass es einen grafischen Editor für die Einhängepunkte gab. Dieser hat natürlich /etc/fstab direkt verändert. Ob es tatsächlich auch rpm-Pakete gab, die die fstab-Datei direkt geändert haben, weiß ich allerdings nicht mehr bzw. mit heutigem Wissen würde ich so etwas eher ausschließen.
Ich würde es damit auch so sehen: ein Verständnisproblem (wahrscheinlich meinerseits).
Andreas 20:05, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Gesamtqualität des Artikels ist jedoch nicht wirklich gut. Eine komplette Überarbeitung würde ihm wohl gut tun... Wenn ich die Zeit finde, mache ich es. Kann aber etwas dauern, ich hab' gerade viel um die Ohren... ‣Andreas 20:09, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ist nun im Artikel korrigiert. ‣Andreas 18:49, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ‣Andreas 18:49, 19. Sep. 2021 (CEST) (Der Artikel wurde korrigiert.)