Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Statistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

K.o-Runde

[Quelltext bearbeiten]

"Mit Deutschland, den Niederlanden und Spanien erreichten erstmals nur drei europäische Mannschaften das Viertelfinale. Der bisherige Negativ-Rekord lag bei 4 Mannschaften (1970 und 2002), die Höchstzahl von acht wurde 1938 erreicht." Das sieht hier aber ganz anders aus: Klick Mich --Pizzaschneider 00:42, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist rausgenommen. Hier ist sowieso fast alles unbequellt, da wird noch mehr Mist dabeistehen. -- Captain Herbert 15:51, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das war ein Tippfehler, es muss 1934 heißen.--RedPiranha 16:19, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Legionärs-Statistik

[Quelltext bearbeiten]

Entweder man sortiert wirklich nach geografischen Gesichtspunkten, das würde dann die 3 in Ozeanien tätigen Neuseeländer erklären, oder aber man machts nach Kontinental-Verband, das würde dann die in Europa tätigen nigerianischen Torhüter erklären. Aber querbeet ist irgendwie doof... --Ureinwohner uff 00:57, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, da sind mir bei der Erstellung zwei Zahlen für Neuseeland in die falsche Spalte geraten. Ich hab es nun korrigiert und noch einen Hinweis eingebaut, dass bei Asien die Spieler in Australien mitzählen. Wenn man geografisch vorgeht müsste man natürlich anders sortieren, evtl. auch Spieler, die im asiatischen Teil der Türkei spielen und die jetzt Europa zugerechnet sind anders einordnen, aber die tragen ja einen Teil der Ligaspiele auch in Europa aus. ;-) --RedPiranha 01:25, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
An Stelle der Kontinente könnte man auch die Kontinentalverbände, denen ie jeweiligen Ligen bzw. Verbände angehören, als Überschrift angeben, dann dürften auch alle Ungereimtheiten verschwinden. --StarDevil 10:58, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Man sollte sich auch entscheiden welcher Zeitpunkt als Richtwert dient. Normalerweise zählt der Verein, bei dem der Spieler vor der WM gespielt hat. Demnach hätte Nordkorea kein Spieler in Europa, zählt der Verein nach der WM hätte Deutschland mit Boateng einen Spieler in England (Europa). -- StarDevil 08:11, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Daten in der ersten WM-Woche erfasst, da spielte der Nordkoreaner Hong Yong-jo schon in Russland. Ich hab aber noch ergänzt, dass der Stand vor derm WM gemeint ist.--RedPiranha 08:22, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OK, dann war das mein Fehler, hatte nichtbedacht, dass er vorher schon in Russland gespielt hat. --StarDevil 10:58, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erfahrene Spieler

[Quelltext bearbeiten]

Mit seiner Einwechslung im Spiel Kamerun-Holland ist Rigobert Song (angeblich als erster Afrikaner) bei vier WMs zum Einsatz gekommen; seine erste WM bestritt er 1994 (2006 fehlt, da Kamerun sich nicht qualifizierte). Ihre vierte WM gespielt haben auch Thierry Henry (Frankreich) und Denis Caniza (Paraguay), den Artikeln zufolge sind sie ebenfalls jeweils die ersten Spieler ihres Landes, denen dies gelang. Beide waren (bzw im Fall Canizas wohl noch: sind) 1998, 2002, 2006, 2010 dabei. Gianluigi Buffon verpasste ebenfalls keine WM seit 1998, kam jedoch bei nur drei Turnieren (02, 06, 10) tatsächlich zum Einsatz. Ferner waren die japanischen Ersatztorhüter Yoshikatsu Kawaguchi und Seigō Narazaki bei ihrer viertem WM (und damit bei allen, an denen ihr Land teilgenommen hat); eingesetzt wurden sie aber nur 1998 und 2006 (Kawaguchi) bzw. nur 2002 (Narazaki). Daraus könnte man sicherlich auch noch nen interessanten Abschnitt machen. Nur: Hab ich vllt. noch jemanden vergessen? --slg 01:12, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde es im Zusammenhang mit den Spielern einbauen, die ihr 100. Spiel bei der WM bestritten haben. --RedPiranha 09:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Tabelle-Spieler

[Quelltext bearbeiten]

Eine kurze Erklärung oder Überschrift für die Tabelle im Abschnitt Spieler wäre sinnvoll. Mit dem vorhergehende Satz "Nur drei Mannschaften setzten ..." kann man sich das zwar zusammenreimen, aber das ist etwas mühsam und nicht eindeutig. -- Susanne Walter 14:27, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab es noch mal ein bisschen ergänzt, farblich aufgehübscht und noch eine Tabelle für die jeweiligen Kontinentalverbände eingebaut. Wenn etwas nicht klar sein sollte, dann schreib mal was genau nicht klar ist.--RedPiranha 15:49, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön, danke ;-) -- Susanne Walter 18:49, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Trainer Statistik?

[Quelltext bearbeiten]

Was noch interessant wäre welcher Trainer wie oft Trainer in einer WM war und ggf. wie erfolgreich. (nicht signierter Beitrag von 80.156.47.202 (Diskussion) 09:31, 8. Jul 2010 (CEST))

Siehe Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde#Trainer und Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen --RedPiranha 09:43, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn erwähnt wird, dass v. Bommel Marwjiks Schwiegersohn ist, sollte auch erwähnt werden, dass auch Aguero Maradonnas Schwiegersohn ist und vom Trainer eingesetzt wurde. (nicht signierter Beitrag von 134.96.208.100 (Diskussion) 11:21, 12. Jul 2010 (CEST))

Agüero ist mit Giannina Maradona nur liiert, aber nicht verheiratet.--RedPiranha 11:25, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Unter "Trainer" heißt es: Die Trainer aus Kolumbien (Honduras) und Schweden (Elfenbeinküste und Nigeria) waren die einzigen, die keine Mannschaft ihres Heimatlandes betreuten. Möglicherweise stehe ich auf dem Schlauch, aber mir erschließt sich nicht, wieso das richtig sein soll. Es wird doch zugleich gesagt, dass 12 Mannschaften von ausländischen Trainern betreut wurden. Und falls die Zeit vorher gemeint ist, so haben alle drei Genannten Vereinsmannschaften in ihren Heimatländern trainiert, und Lagerbäck sowie Rueda auch die Nationalmannschaft ihres Heimatlandes. --Amberg 20:40, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Trainer von Honduras kam aus Kolumbien, die Trainer der Elfenbeinküste und Nigerias aus Schweden. Kolumbien und Schweden nahmen aber nicht an der WM teil. Die übrigen ausländischen Trainer kamen aber aus Ländern, die auch an der WM teilnahmen, z.B. Rehhagel aus Deutschland.--RedPiranha 22:51, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das gemeint ist, ist aber das Wort "betreuten" Unsinn. Ich ändere es entsprechend. --Amberg 23:14, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

John Heitinga

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl im Abschnitt "Schiedsrichter" als auch unter "Platzverweise" wird erwähnt, dass John Heitinga der erste Spieler sei, der in einem WM-Finale Gelb-Rot sah. Nur: Ist das wirklich so? Was ist zB mit Marcel Desailly? Unsere englischen Freunde führen außerdem Gustavo Dezotti mit Gelb-Rot, wovon die offizielle FIFA-Seite (anders als bei Desailly) jedoch nichts weiß. --slg 21:07, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In der FIFA-Statistik zum Finale 1998 steht bei Desailly "Platzverweis", die Süddeutsche WM-Bibliothek schreibt aber explizit "Gelb-Rot", da in der FIFA-Statistik Desailly auch unter den verwarnten Spielern aufgeführt ist, kann "Platzverweis" auch für "Gelb-rot" stehen. Auch hier steht "sent off" und das "booked" mit der "(2)" hinter dem Namen interpretiere ich nun als "Gelb-rot". Für das WM-Finale 1990 nennt die FIFA aber keine Verwarnung für Dezotti und auch die Süddeutsche WM-Bibliothek nennt explizit die rote Karte für ihn und Monzón. Ich korrigier dann mal den Eintrag.--RedPiranha 11:37, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Unter "Platzverweise" steht es noch. --Amberg 20:28, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:55, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten