Diskussion:Funkstille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Voltarin in Abschnitt Funkstille im Radio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Überarbeiten-Baustein eingefügt, weil ich der Ansicht bin, dass dieser Artikel eigentlich eher eine Begriffsklärung ist und sich mit mehreren verschiedenen Themen auf einmal befasst. Es wäre sinnvoll die einzelnen Themen in einen eigenen Artikel auszugliedern und aus diesem hier eine Begriffsklärung zu machen. Wenn ich mich irre soll man es mir mitteilen. -- Chaddy Diskussion 21:56, 30. Okt 2005 (CET)

Funkstille ist, wenn man niemand funkt. Das gilt für die Seefunk genauso wie für eine Raumsonde. Daraus einen eigenen Artikel zu machen, wäre heillos übertrieben. Das Buch, denke ich, hat auch keinen Artikel verdient. Daher ist eine BK-Seite auch nicht sinnvoll. --84.163.192.52 14:39, 26. Nov 2005 (CET)
@Blaubüdel: Hallo. Schön, dass du den Artikel entscheidend verbesserst. Bitte beachte: Setze bitte nicht unter jede Änderung im ARTIKEL deine Unterschrift. Das wird öffentlich gelesen und da sieht es nicht gerade gut aus. In der Versionsgeschichte, tauchst du automatisch damit auf. Hier und in anderen DISKUSSIOnsbeiträgen sollst du natürlich unterschreiben. Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 11:08, 9. Mär 2006 (CET)

Funkstille im Radio[Quelltext bearbeiten]

Im 2. WK, vielleicht auch davor und danach, gab es bei "besonderen" Anlässen, z. B. Trauer (?), ebenfalls dreiminütige Pausen, die auch Funkstille hießen. Dies wird im Artikel nicht erwähnt. Weiß dazu jemand mehr und kann es ergänzen? Bekannt sind natürlich die Funkstillen nach dem Tode Hitlers oder nach dem letzten Wehrmachtsbericht und der Ankündigung des Kriegsendes. Ist das eine Art Rundfunkbrauch; was wird damit bewirkt und/oder welchen Symbolgehalt hat es? --Voltarin (Diskussion) 23:24, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten