Diskussion:Funktion höherer Ordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ernsts in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo liebe Leute! Vor drei Jahren haben also ein paar Leute diskutiert,ob es Funktionen höherer Ordnung nun gibt oder nicht (anbei: Ja, dieser Begriff ist üblich.). Dass dies die einzige inhaltliche Diskussion zu diesem Thema war, merkt man deutlich. Ich habe den Artikel ein wenig präzisiert, aber gefallen tut er mir noch nicht. Also Sätze wie "Aus dem Lambda-Kalkül stammt der K-kombinator" helfen nun nicht wirklich weiter. Weiterhin sei angemerkt, dass es bei weitem mehr als nur Haskell als funktionale Programmiersprache gibt. -- Thomas 09:33, 11. Feb 2008

Das hier ist keine Mathematik, sondern ein Begriff den es nur in der Informatik gibt. Also ist die Kategorie Informatik. Viele Gruesse --DaTroll 00:11, 11. Apr 2005 (CEST)

Das ist bis jetzt eine leere Behauptung. Meiner Ansicht nach ist das durchaus ein Begriff der Mathematik. Sowohl Funktion als auch Funktion höherer Ordnung sowie Differentatialoperator sind jedem Mathematiker bekannt. Nur weil die Informatik den Begriff zufällig auch benutzt, muss er nicht in dieses Fachgebiet gehören. Also gib doch bitte mal die Quelle an, aus der Du das nimmst. Bis dahin füge ich den Artikel in beide Fachgebiete ein. Gruss -- Sparti 09:22, 11. Apr 2005 (CEST)

Nur weil als Beispiel ein Differentialoperator genommen wurde (schlechtes Beispiel), ist der Begriff noch nicht mathematisch. Ich bin Mathematiker und kenne den Begriff nicht. Ein Googlecheck ergibt ausser alten Kopien dieses Artikels nur Links auf Programmier-Tutorials. Viele Gruesse --DaTroll 11:02, 11. Apr 2005 (CEST)

Also mein Google Check hat nur Ergebnisse im Zusammenhang mit Funktionaler Programmierung gebracht. Und da verwischen die Grenzen zwischen Mathematik und Informatik ziemlich. Ansonsten kenne ich als Informatiker den Begriff ueberhauptnicht. Vielleicht sollte man das im Artikel mal praezisieren, um weitere Verwechslungen zu vermeiden.

Gruss -- Sparti 11:25, 11. Apr 2005 (CEST)

Also wenn Du den Begriff als Informatiker nicht kennst, ist vielleicht ein Loeschantrag angebracht ;-) Die Versionsgeschichte zeigt ja, dass keiner den Begriff so recht kennt. Viele Gruesse ---DaTroll 11:44, 11. Apr 2005 (CEST)


Nein, ich glaube die Ursache ist, dass keiner der Autoren bisher Ahnung von Funktionaler Programmierung (z.B. Haskel) hat. Laut Google scheint der Begriff wohldefiniert zu sein, nur habe ich das nicht richtig einordnen koennen. Ich denke wir sollten in die Gelben Seiten schauen und jemanden Anrufen, der was davon versteht...

Also fuer meine Seite waere das dann geklaert :-)

-- Sparti 13:23, 11. Apr 2005 (CEST)

Definition[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Definition ganz nett:
Mit Hilfe von Funktionen höherer Ordnung können spezifische funktionale Beziehungen (z. B. die Hintereinanderausführung) von den konkreten Funktionen, die in dieser Beziehung stehen, abstrahiert werden.
Meinungen dazu? Ich finde der Artikel sieht leider ziehmlich schwach aus. An fast jeder Universität in Deutschland wo Informatik unterrichtet wird, wird u.a. auch Funktionale Programmierung unterrichtet. Da sollten sich doch ein paar kompetente Helfer finden lassen?! (nicht signierter Beitrag von 84.162.176.100 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 17. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Syntax bei ?
Diese Notatin impliziert, dass der Teil rechts vom linken Pfeil, d. h. als eine Menge zu verstehen ist, nämlich die der Abbildungen von B nach C. Ich habe daher unter Funktion (Mathematik) eine entsprechende Notiz hinzugefügt, bisher war diese Nottin dort noch nicht aufgeführt, dafür u. a. D. h. hätte danach alleine keinen Sinn, nur in der Form , gleichbedeutend mit 'g ist eine Abbildung vo B nach C, , oder - das hätte hier wiederum als syntaktisch korrekte Schreibweise erzwungen, was aber optisch nicht gut aussieht und den Leser verwirren drüfte.
So aber muss man hier nichts ändern. (Glaube selbst die Schreibweise - in diesem Mengensinn verstanden - in der Literatur gesehen zu haben - hier ist ja keine Referenz angegeben). PS: Der englische Artikel ist ja nicht besser, nur länger. Auch ohne Referenzen, und vermischt zudem die Begriffe 'Funktion höherer Ordnung', 'Funktional' und 'Funktor'.--Ernsts (Diskussion) 15:10, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fold?[Quelltext bearbeiten]

Als Beispiel wäre fold nicht schlecht oder? 17:50, 25. Mai 2011 (CEST) wikiteste2501

Nee, wäre nicht schlecht. Aber dem Artikel fehlt auch damit ein wenig an Substanz.
Zum Beispiel könnte man erwähnen, warum das "höherer Ordnung" so erwähnenswert ist - das ginge etwa in Richtung low-level-Informatik-Geschichte. Gut bequellt wäre so etwas vielleicht eine nette Bereicherung. --Daniel5Ko 00:37, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zusammenhang mit Funktoren[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Artikel werden 'higher-order function', 'functional', 'functional form' und 'functor' als Synonyme bezeichnet.

  • Welche Funktionen höherer Ordnung Funktionale sind, habe ich gerade beschrieben (entsprechnd der Definition unter Funktional)
  • Linearformen sind lineare Abbildungen eines Vktorraums un den zugrunde liegenden Körper (meist math>\R,\C</math>.
  • In der Kategorientheorie sind Funktoren strukturverträgliche Abbildungen zwischen Kategorien und insbesondere deren Morphismen. Standardbeispiele für Kategorien sind spelzielle algebraische Strukturen wie etwa Gruppen mit ihren Homomorphismen als Morphismen. Mir ist aer nicht klar: Sind diese Abbildungen zwischen einzelne Homomorphismen (per Definition Funktionen höherer Ordnung!) die konkreten Gegenstücke der Funktoren, oder sind vielmehr Funktoren Abstraktionen von Abbildungen zwischen ganzen Homomorphismenmengen? --Ernsts (Diskussion) 12:48, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten