Diskussion:Funktionsintegration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mr.Engineero in Abschnitt Funktionsintegration ≠ Integralbauweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung von verschiedenen Begriffen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe da gerade eine Doktorarbeit drüber, dabei fällt auf, dass hier zwei völlig unterschiedliche Begriffe verarztet werden: Einerseits die Funktionsintegration im konstruktiven Bereich und andererseits die Prozesssicht aus dem RIP. Letztere sollte vielleicht in einem eigenen Artikel abgetrennt werden, um Verwirrungen zu vermeiden. Wasago - 14.10.2010 (nicht signierter Beitrag von 134.169.18.65 (Diskussion) 13:41, 14. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

== Vorschlag, den RIP-Absatz zu löschen. Rechnerintegrierte Produktion ist nicht Teil der Konstruktionsmethodik. Dieser Artikel ist daher der falsche Ort dafür. Habe die Arbeit mittlerweile abgeschlossen und hoffe auf baldige Veröffentlichung, damit ich weitere Informationen zum Artikel packen kann. Vorab erst nur der Hinweis auf wesentliche, bereits im Doktorvortrag am 29.5.2012 vorgestellte Ergebnisse. --217.25.172.252 23:35, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Funktionsintegration ≠ Integralbauweise

[Quelltext bearbeiten]

Fälschlicherweise wurde in diesem Artikel die Funktionsintegration bis vor Kurzem mit dem Begriff "Integralbauweise" gleichgesetzt. Jedoch exisitiert hierin ein Unterschied in Bezug auf die Kunstruktionsmethodik: Zwar wird die Anzahl erforderlicher Bauteile zur Erfüllung der Funktionen bei beiden Konzepten reduziert, was vorteilhaft sein kann, aber die Wirkflächen oder Wirkbewegungen liegen bei der Integralbauweise streng genommen noch getrennt voneinander vor. Dies kann in den angegebenen Quellen nachgelesen werden. Somit verdient die Integralbauweise einen seperaten Artikel. (nicht signierter Beitrag von Mr.Engineero (Diskussion | Beiträge) 08:57, 14. Dez. 2020 (CET))Beantworten