Diskussion:Futschi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Frank aus Bärlin in Abschnitt Zur Präzisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begeisterung[Quelltext bearbeiten]

Bin ehrlich darüber begeistert, dass Schöneberg zur Berliner Bronx gehört, und noch mehr darüber, dass Schöneberg jetzt wieder ein Bezirk ist. Prost!-- Definitiv 23:10, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

wollen wir das mal in der geisterbahn ausdiskutieren? bei hausmarken-futschi für 99 cent. -- southpark 23:12, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
unabhängig vom Vorschlag, das in der Bahn auszudiskutieren. Das Schöneberg und Bronx was miteinander zu tun haben, halte ich auch für interessant. Aber ich denke, es spricht nichts dagegen Bezirke durch Stadtteile zu ersetzen. Spielverderber jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:24, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nee nee, Friedenau ist auch Futschi-Territorium. Beide Teile sogar. --20% 23:30, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Geisterbahn gibst doch schon lange nicht mehr, nur falls es jemand sucht.In dem Haus ist jetzt der queens Pub. Gruß Bernie (nicht signierter Beitrag von 195.95.137.6 (Diskussion) 16:40, 14. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Wen´s interessiert[Quelltext bearbeiten]

in Österreich steht futschi kato keineswegs für kaputt, sondern dafür, wenn etwas verloren ist. futsch = verloren, weg. futschikato ist nur ein Wortspiel.

Falls es jemanden interessiert, wie gesagt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  --Hubertl (Diskussion) 22:06, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Falls du nachweise dafür hast, erweitere den Wiktionary-Eintrag
Wiktionary: futsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
. Der kann dann ev. hier verlinkt werden. Sowas gehört aber eher ins Wiktionary...(nicht signierter Beitrag von 92.203.86.101 (Diskussion) 22:18, 3. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Ich bin der Nachweis. Das reicht für die Disku hier, mehr will ich auch nicht. Und archivieren ist nicht notwendig! Oder bist du Putzfrau? --Hubertl (Diskussion) 22:23, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Kindheit (vor ca.60 Jahren) in OWL verbracht; von daher ist mir der Begriff "futsch = weg, verloren, abhandengekommen" durchaus geläufig. "futschi" scheint mir die typisch berlinerische Abwandlung zu sein. --Ekkehart Baals (Diskussion) 17:19, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ich kenne das auch mit beiden bedeutungen. in der "futschi"-literatur zum getränk, wurde aber immer nur auf die bedeutung "kaputt" verwiesen. lg,--poupou review? 18:18, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Anfang der 89er haben wir das auch getrunken, in unserer Gegend hieß das "Hütchen", in 'besseren' Kneipen gab es die edlere Variante: "Asco". Evtl. könnte man den Artikel um weitere Begriffe ergänzen? (nicht signierter Beitrag von Caternzwerg (Diskussion | Beiträge) 23:29, 13. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

futsch: weg, abhanden, verloren. futschi(kato): kaputt (gemacht). Mir als Ostberliner als diese Varianten bekannt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:487E:360E:1AAA:5EBB (Diskussion | Beiträge) 22:48, 23. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Weitere mögliche Begründung für den Namen Futschi[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kommt der Name auch von der einfachen Aussprache. Trotz hoher Alkoholisierung ist es möglich dieses Getränk fehlerfrei zu bestellen. So geschehen bei einem bereits komatösen Kneipengänger, der auf die Frage ob er ein Wasser oder Kaffee wolle mit "Futschi" antwortete. Ein Zeichen der Wachheit wie Augen öffnen oder eine selbstständige Bewegung war nicht wahrnehmbar - nur eine ganz klare Bestellung. --Robert (Diskussion) 15:09, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

für die kurt krömer show. bitte nachtragen, wer einen beleg dafür hat. danke!--poupou review? 19:52, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zur Präzisierung[Quelltext bearbeiten]

In der DDR gab es dieses Mixgetränk auch: siehe hier. Nur unter anderem Namen. Daher ist die Formulierung Bis zur Wiedervereinigung galt Futschi als typisch West-Berliner Getränk. nicht richtig. Es war lediglich der Name, der in Ost und West unterschiedlich war. Die "Cobra" war in der DDR sehr beliebt, zu Wendezeiten wurde einfach der Name "Futschi" von den östlichen Kneipengängern übernommen. FG, --AndreasP (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

wenn es anders hieß, dann war es doch auch was anderes. das ist ja der futschi-artikel und nicht der cola-weinbrand-artikel. lg,--poupou review? 16:52, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Futschi ist ein Longdrink, der aus Cola und Weinbrand gemischt wird. Futschi wird hauptsächlich in Kneipen in Berlin angeboten. Bis zur Wiedervereinigung galt Futschi als typisch West-Berliner Getränk." ... dieser Longdrink wurde in der ganzen DDR angeboten - nur unter anderem Namen. Nun geht es mit nicht um irgendeine Ost-West-Frage, sondern darum,
  • das das Intro entweder präzisiert werden muss (beispielsweise durch die Ergänzung "unter anderen Namen war dies ein beliebtes Mixgetränk in der DDR") - dann ist aber der restliche Kontext im Artikel blöd formuliert (typisches West-Berliner ...)
  • oder der Artikel verallgemeinert werden muß (beispielsweise zum Lemma "cola-weinbrand-artikel" umformulieren).
Einen extra Artikel zum Thema "Cobra" zu schreiben wäre kontraproduktiv, da Redundanz ohne Ende. FG --AndreasP (Diskussion) 17:56, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
sehe ich anders. im westen gab es auch immmer "cola weinbrand" - das gehört auch nicht in den futschi-artikel. es wäre schade, den futschi als eigenes kulturelles phänomen jetzt in einem "allgemeinen cola-weinbrand-artikel" zu versenken. ich nehm formuliere ergänzung deshalb ein bisschen um. m.e. spricht nichts gegen einen cobra-artikel - inwieweit das im osten ein phänomen war, das stoff für einen artikel abgibt, müsstest du halt vorher noch klären. lg,--poupou review? 18:06, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht mal ein Thema für "offene editieren"? Schaun wir mal. --AndreasP (Diskussion) 18:15, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Futschi wurde auch in vielen Ost-Berliner Kneipen angeboten, auch schon lange vor der Wendezeit. Die Äußerung, Futschi sei ein typisch West-Berliner Getränk, ist schlichtweg falsch. Frank aus Bärlin (Diskussion) 15:39, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Auch die Ostberliner soffen Joldi mit Cola unter dem Namen Futschi. Nix typisch Westberlin! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9240:4784:1123:D587:CDEA:C55B (Diskussion | Beiträge) 18:29, 7. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Hannover ...[Quelltext bearbeiten]

... nennt das Zeug Tutschi, wäre das ein Alternativlemma? --Kängurutatze (Diskussion) 15:19, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

hast du dafür irgendeinen beleg? lg,--poupou review? 19:42, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Neue Presse: http://www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/WM-Killer-Holger-B.-vor-Gericht-Zu-viel-Tutschi --Kängurutatze (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten