Diskussion:Gérondif

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2A0A:A541:F206:0:94A2:4AFC:BCCA:4DF6
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn es auch das Gérondif in dieser Schreibweise nicht im Deutschen gibt, så gibt es doch das alten Lateinerne nicht unbekannte Gerundium. Warum gibt es dazu noch keinen Hinweis in diesem Artikel? Und sollte Gerundium dann nicht erstellt/verbunden werden? Danke, Turbobernd 20:46, 5. Mär 2004 (CET)


ich finde auch das man das Gérondif übersetten kann! Es ist ähnlich wie das GErund im Englischen. Eine verschönerung der Sprache! In der Oberstufe gibt es dafür 10 extra Punkte nur für das Gérondif allein! Also sagt, dass es wichtig ist es in französischen Aufsätzen zu gebrauchen!


Bei der unterscheidung im beispielsatz unten sollte man noch deutlicher machen das der erste satz zum Gérondif und der zweite zum patricipe présent gehöhrt...ist etwas irritierend so gans ohne absatz oder deutliche lücke... -- 87.177.213.131 17:30, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist mit der zusammengesetzten Form ayant parlé etc. ? --LucaLuca 18:17, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ayant parlé ist kein Gérondif, sondern eine Vergangenheitsform des participe présent (das kann ich gerade nicht so leicht erklären wie ich es gern möchte). Ein paar Dinge in diesem Artikel scheinen mir sehr gewagt formuliert, vor allem am Schluss: "Wenn man sich dem Gebrauch des Gérondif unsicher ist, so kann man es durch "quand" oder "pendant que" ersetzend betrachten. Außerdem ersetzt es das Participe passé." Das ist viel zu allgemein formuliert, vor allem der letzte Satz. Der Gérondif ersetzt meines Wissens nach (Französisch Leistungskurs K13, Gymnasium Bayern) niemals ein participe passé, das sind zwei ganz verschiedene Paar Stiefel. Wenn dann ist es noch vergleichbar mit dem participe présent, das aber andere Satzkonstruktionen ersetzt, wie z.B. einen Relativsatz. Ich habe gerade selber kein Zeit um mich damit auseinanderzusetzen (Facharbeit), aber der Artikel bedarf ganz sicher einer Überarbeitung... --FitterHappier 12:24, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Übungen

Es wäre nicht schlecht wenn man mal ein paar Übungen unter Links angeben könnte. --Superswissboy 16:59, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das Gérondif kann man weder mit dem englischen gerund noch mit dem lateinischen gerundium vergleichen. Beides sind nämlich im Gegensatz zum Gérondif Verbalsubstantive. Natürlich kann man es übersetzen, mal mehr mal weniger elegant, etwas anderes wird auch überhaupt nicht im Artikel (und, soweit ich weiß, auch nirgendwo sonst) behauptet. Aber es ist nun einmal so, dass es im Deutschen keine äquivalente Konstruktion gibt. (nicht signierter Beitrag von Letkhfan (Diskussion | Beiträge) 08:41, 12. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Auch wenn es nur noch in einer sehr eingeschränkten Bedeutung verwendet wird (die man durchaus auch substantivisch interpretieren kann), stammt das "gérondif" vom lateinischen Gerundium ab. Das steht in jedem auf die Sprachgeschichte eingehenden Text und ist teilweise an den Formen und ihrer Herkunft und ihrer Benennung immer noch erkennbar. (Das gleichlautende Gerundivum ist passivisch und kann demzufolge nicht der Ursprung dieser aktivischen Form sein.) --2A0A:A541:F206:0:94A2:4AFC:BCCA:4DF6 21:07, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

hä?[Quelltext bearbeiten]

En rentrant j'ai trouvé une lettre de Wiki. Il l'avait écrite en m'attendant.

„Als ich heimkam, fand ich einen Brief von Wiki. Er hatte ihn geschrieben, während er auf mich wartete.“

"Heimkehrend fand ich einen Brief von Wiki. Er schrieb ihn auf mich wartend."

Ok, der zweite Satz klingt etwas doof. (grammatikalisch korrekt ist er)

"Auf mich wartend schrieb er Wookie einen Brief."

Wie und warum ist das jetzt kein Gerundium?

--Maxus96 (Diskussion) 01:51, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man auf Französisch die folgende Sätze sagt:

« Rentrant à la maison, j'ai trouvé une lettre de Wiki. Il l'avait écrite m'attendant. »

ist es genau so grammatikalisch richtig, aber wirkt es genau so komisch wie auf Deutsch! Es ist meiner Meinung nach kein Gérondif, weil „Heimkehrend“ / « Rentrant à la maison » die Rolle einer Eigenschaft/eines Zustands des Satzgegenstandes (ich / je) hat, wobei « en rentrant » eine Handlung beschreibt. Deswegen wird den Konstrukt en + verb-ant kann auf Deutsch mit indem + ... + Verb nachgegeben (vgl. en m'attendant / en cela qu'il m'attend / indem er auf mich wartet).

Man kann auch oft « en + verb-ant» mit „bei + Verb-en“ ersetzen. Aber achtung! Die beiden Konstrukten sind nicht ganz gleich, z.B.:

Je suis (moi-même) en attendant. / Ich bin (ich selbst), indem ich warte.

Je suis dans l'attente. / Ich bin beim Warten.

--Chezistari (Diskussion) 07:46, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die schlimmsten fachlichen Hämmer zwar beseitigt, bin aber der Auffassung, dass der Artikel unnötig ist, weil im Artikel Gerundium in dem von mir bearbeiteten Abschnitt Romanische Sprachen/Französisch alles Wesentliche gesagt isi. Ein Verweis von Gérondif auf Gerundium genügt. HarWie (Diskussion) 13:13, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten