Diskussion:Götz Frömming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Squasher in Abschnitt Beurteilung Putins in einem Interview
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Promotion von 250 Seiten[Quelltext bearbeiten]

in der Mediävistik? Das ist extrem wenig für unsere Verhältnisse. Hat jemand schon das Werk eingesehen? --2003:CB:2F20:F784:991D:F4A6:E084:6677 13:31, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn auch Wikipedianer das Werk eingesehen hätte, eingang kann eine Bewertung nur mittels Rezensionen o.ä. finden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:14, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Beurteilung Putins in einem Interview[Quelltext bearbeiten]

Frömming hat einem bekannten Verschwörungstheoretiker (Björn Banane) ein Interview gegeben. Das Video ist aufrufbar auf Youtube. In diesem Video bezeichnet er bei Minute 16 Putin als "cool und vernünftig". Ich denke, dass eine Biographie Frömmings ohne diese beiden Fakten (spricht mit VT-Kanälen und äußert eine provokante Meinung über einen mit internationalem Haftbefehl gesuchten Kriegsverbrecher) unvollständig wäre. Deswegen werbe ich für die Aufnahme dieser beiden Fakten in den Artikel. --Savange (Diskussion) 23:54, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Aber nicht mit diesem Beleg. Ein gewisses Grundniveau müssen unsere Belege schon haben und die haben insb. Youtube-Beiträge diverser Kanäle in aller Regel nicht. Dazu würde ich auch diesen VT'ler von wohl doch eher geringer Prominenz zählen. Wir akzeptieren selbst NachDenkSeiten, Rubikon, KenFM oder dergleichen bestenfalls in Ausnahmefällen und die sind sicherlich am oberen Ende der Bekanntheitstabelle innerhalb der deutschen VT-Blase. Wenn jetzt irgendwer halbwegs reputables aus der Medienwelt diese Aussagen aufgegriffen und damit rezipiert hat, kanns gerne direkt wieder rein. Auf die Schnelle gefunden habe ich aber nichts. - Squasher (Diskussion) 00:07, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Tatsachse des Interviews selber, ist ja durch eben dieses Interview belegt. Bei der Einordnung der Aussagen bräuchte es eine Rezeption. Beim Vorgang selber (Frömming spricht im Kanal des Ex-Schlagersängers und VT-Verbreiters ), ist keine Rezeption notwendig. --Savange (Diskussion) 12:51, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre eine Primärquelle und eine solche ist in aller Regel genauso diskutabel. Und die Tatsache, dass er so jemandem ein Interview gibt, ist m.E. weniger relevant. Es ist ja kein wirklicher Erkenntnisgewinn, wenn man nur schriebe, Frömming hat einem VT'er ein Interview gegeben. - Squasher (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau darum geht es mir aber. Er macht sich mit diesen Leuten gemein und füllt deren Kanäle durch Interviews. Das ist eine Strategie radikaler Kreise: Gegenöffentlichkeit schaffen und den Einfluss angeblicher Systempresse minimieren --Savange (Diskussion) 14:10, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dagegen wehre ich mich nicht grundsätzlich, das ist aber bitte nur mit geeigneten Belegen zu bewerkstelligen. Nicht mit (ungeeigneten) Primärquellen. - Squasher (Diskussion) 14:18, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten