Diskussion:Günter Pritschow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 212.129.86.71 in Abschnitt Regelstudienzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Günter Pritschow“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:59, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Studiendauer[Quelltext bearbeiten]

7 Jahre Studium, damit 14 Semester bei einer Regelstudienzeit von 8 Semestern. Wann faengt das Langzeitstudium an? (nicht signierter Beitrag von 185.82.73.47 (Diskussion) 10:48, 11. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Eine Regelstudienzeit gab es damals überhaupt nicht. Die Studiendauer deutet darauf hin, dass er sein Studium als breite Grundlage angelegt hat (was heute so leider nicht möglich wäre). Dies wird durch die für Ingenieurswissenschaften ungewöhnlich kurze (!) Zeit von drei Jahren für die Promotion bestätigt. --Joerg 130 (Diskussion) 15:05, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Regelstudienzeit[Quelltext bearbeiten]

Die Regelstudienzeit betraegt 8 Semester, das sind 4 Jahre. Daran hat sich seit 1946 nichts geaendert. 7 Jahre Studienzeit entsprechen 14 Semestern. Wer so lange studiert ist ein Langzeitstudent, gleich ob er 1950 oder 2010 studiert hat.

FALSCH: Die Regelstudienzeit wurde durch das Hochschulrahmengesetz vom 26. 1. 1976 eingeführt. Quelle: [1]. --Joerg 130 (Diskussion) 16:15, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Langzeitstudium: Wer 14 Semester lang studiert, der ist ein Langzeitstudent - ob mit oder ohne Hochschulrahmen von 1976 (nicht signierter Beitrag von 212.129.86.71 (Diskussion) 23:18, 17. Jun. 2019 (CEST))Beantworten