Diskussion:GNSS-Orientierungssysteme für Blinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rainiger Winkler in Abschnitt Überarbeitungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturhinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lalü, folgend lose Hinweise auf Literatur, über die ich gestolpert bin und die dich unter Umständen interessiert. Teilweise ist diese schon ein bisschen älter. Außerdem kenne ich einen Kollegen, der sich mit dem Thema GPS für Blinde in seiner Dissertation an der TU Dresden beschäftigt. Bist du an einer Kontaktvermittlung interessiert? — Lecartia Δ 15:00, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Ryszard Kowalik, Stanislaw Kwasniewski: Navigator – A Talking GPS Receiver for the Blind. (BibTex)
  • [und weitere, sobald ich drauf stoße]
Hi Lecartia. Falls du Thorsten Völkel von der technischen Uni Dresden (Mensch-Computer-Interaktion ) meinst, dann habe ich ihm den Link für die Blindnavi-Seite schon im November geschickt. Außerdem müsste er mich dann auch von der Tagung in Berlin her kennen. Da ich aber bislang nicht von ihm kontaktiert wurde, wird er wohl daran kein Interesse haben. Ich würde allerdings gerne die Ergebnisse seiner Untersuchung erfahren und natürlich die Dissertation lesen dürfen. :-) Falls du aber jemand anderes meinst, wäre ich an mehr Details interessiert.

Danke für die Quelle, ich hab lieber mehr Infos als zu wenig. Beim Thema der Satellitennavigation sind allerdings fast immer nur die aktuellsten Veröffentlichungen spannend, da die Dinge sich in dem Bereich sehr schnell entwickeln. Ich suche aber nach guten Web-Quellen über das Thema Mobilität blinder Menschen mit allen seinen Facetten. Ohne ausreichende Kenntnisse in Orientierung & Navigation in Verbindung mit einem weißen Stock oder Führhund nutzt auch die beste blindenfreundliche Satellitennavigation nämlich nichts. Nur bei der gleichzeitigen Nutzung aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten könnten durchdacht eingesetzte technische Mobilitätshilfen einen Quantensprung bedeuten. Leider forschen zu diesem Thema weltweit anscheinend nur Einzelpersonen oder kleine Grüppchen, die sich momentan noch viel zu wenig miteinander austauschen oder kaum Kontakt zu ihrer Zielgruppe haben. -- Lalü 11:37, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist in Teilen als Anleitung/Hilfestellung geschriebn, also nicht in enzyklopädischem Format (siehe WP:WWNI Nr. 9). Formulierung wie "zum jetzigen Zeitpunkt" gehören auch nicht hierher; stattdessen ist ein Datum anzugeben. Wahrscheinlich ist auch Einiges veraltet. --PM3 19:37, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hier schlicht um eine App. Das ist kein System, dazu bedürfte es eigener Hardware, wie bspw. bei Navigationssystemen. Demzufolge sind zwei Dinge falsch: das Lemma und die Nutzung verschiedener Satelliten. Letzteres hängt einzig und allein vom benutzten GNSS-Ampfänger ab, auf Deutsch: was ist im Handy verbaut. Moderne Handys können in der Regel (mindestens) die Signale von GPS, GLONASS und Beidou empfangen. was die App dann daraus macht, ist eine andere Sache.-- Glückauf! Markscheider Disk 20:11, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt. --PM3 20:39, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Welches Lemma schlägst du vor? Der Artikel handelt halt nicht nur von Loadstone-GPS, daher wollte ich von diesem Lemma weg. --PM3 14:41, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr schwierig. en-wp ist da auch keine Hilfe. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:19, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, wirklich schwierig, ich würde fast vorschlagen, den Artikel zu löschen, da zu wenig enzyklopädisch - das habe ich versucht zu verbessern, doch das, was übrig bleibt, ist wohl leider in der Tat alles veraltet. --Rainiger Winkler (Diskussion) 19:07, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten