Diskussion:GRB 080319B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mfb in Abschnitt Entfernung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist etwas unglücklich entstanden: Der beobachtete Gammablitz wird in den Quellen öfter als GRB 080319b bezeichnet. (also GRB am Anfang und das b ist öfter mal klein). Ich will's aber dennoch jetzt nicht umbenennen, weil es noch ein zweites, gößeres Problem mit dem Lemma gibt: Die Supernova müßte eigentlich SN 2008be (oder so ähnlich) heißen. Bislang konnte ich aber noch keine Quelle finden – vermutlich wurde die Bezeichnung einfach noch nicht festgelegt. Ich schlage daher vor, den Artikel auf Supernova 2008be (oder ...bf, bg, ... was auch immer) umzubenennen, sobald die richtige Bezeichnung feststeht. (wie üblich mit Redirekt vom alten Lemma). -- Spischot 09:49, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Korrekt. "GRB 080319B" ist die offizielle Bezeichnung des Gammablitzes. Sie bezeichnet allerdings lediglich den Gamma Ray Burst, jedoch nicht die damit verbundene Supernova! Deshalb war der Artikel auch falsch bezeichnet (es wurden zwei verschiedene Arten von Ereignissen vermischt) und wurde von mir verschoben. Die Supernova wird zwar in dem Artikel mitbehandelt, der Schwerpunkt des Artikels liegt aber bei dem GRB. Deshalb müsste für die Behandlung der Supernova eigentlich ein neuer Artikel mit Namen SN 2008.. erstellt werden. -- Pluton 23:23, 22. März 2008 (CET)
Ich seh' deinen Punkt - derzeit ist das wirklich die passende Bezeichnung. Hinzu kommt, dass außer der Beobachtung des Gammablitzes selbst noch kaum Rückschlüsse auf das Objekt vorliegen. Sobald diese vorliegen und die Supernova ihre Bezeichnung bekommen hat, gehören diese aber wieder hier hinein. Wie bei allen anderen Kategorie:Supernova dann das Objekt eher als Lemma relevant, als der von ihm emmitierte Gammablitz. Zwei getrennte Artikel braucht es dazu nicht. Schließlich machen wir auch keinen Extra-Artikel zu GCN 7445. -- Spischot 23:49, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gut, zwei getrennte Artikel braucht man vielleicht nicht, man kann auch beide Ereignisse in einem behandeln, ggf. mit einer Weiterleitung von einer Bezeichnung zur anderen. Als Lemma relevanter, denke ich, ist jedoch nicht unbedingt die SN, denn ohne den GRB wäre die dazugehörige Supernova nichts besonderes! Außerdem sind GRBs viel seltener als SN! Des Weiteren gilt: Nicht jeder GRB resultiert aus einer SN. Aber da muss man zunächst die Benennung der Supernova abwarten und dann entscheiden -- Pluton 01:50, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, in dieser Hinsicht braucht ihr nichts erwarten. Es sind zwar jüngst HST-Beobachtungen veröffentlicht worden (http://gcn.gsfc.nasa.gov/gcn3/7569.gcn3) und Nial Tanvir hat noch 10 Orbits in seinem Proposal (http://archive.stsci.edu/proposal_search.php?mission=hst&id=11513), sodass wir davon ausgehen können, dass die Lichtkurve der SN, insofern sie hell genug ist, detailliert beobachtet wird. Da ein spektroskopischer Nachweis jedoch fast unmöglich sein wird (bei der Rotverschiebung), gehe ich davon aus, dass es bei einem "Bump" bleiben wird und die assoziierte SN niemals einen Namen erhalten wird. Bisher hat nur SN 2001ke, assoziiert mit GRB 011121, einen Namen ohne spektroskopischen Nachweis. Das bringt mich auf einen grundsätzlichen Punkt, im Artikel wird von "hellste Supernova" geredet, dabei ist noch gar keine Supernova entdeckt worden!! Es handelt sich um das Nachglühen des GRB (Afterglow). Sollte ich mal die Zeit finden, werde ich den Wikipedia-Artikel gründlich überarbeiten und erweitern, ich habe auch jüngst einen dreiseitigen Artikel für Sterne und Weltraum verfaßt, der im Mai-Heft erscheinen wird. -- DAKann 18:58, 10. Apr. 2008 (CET)Beantworten

Was soll die dritthellste Beobachtung?[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Pluton hat zusätzlich noch die dritthellste Supernova eingefügt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GRB_080319B&diff=next&oldid=44028232. Ich halte das für Unsinn: Sobald GRB 080319B heller als der bisherige Spitzenreiter ist, ist es selbstverständlich auch heller als der dritte. Und auch heller als der vierte. Und als der fünfte... völlig überflüssig, die hier alle aufzuzählen. Ich schlage vor, SN 2006gy wieder rauszunehmen. -- Spischot 23:39, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe auch nicht alle weiteren aufgezählt, sondern lediglich SN 2006gy eingefügt, und zwar aus folgenden Gründen: 1. SN 2006gy ist eine Supernova von sehr großer Bedeutung (erster Kandidat für eine PISN) - 2. SN 2006gy ist mit M= -22mag nur leicht helligkeitsschwächer als die zweithellste, und außer SN 2005ap die einzige, die die für SN typischen Werte von -16 bis -20,5 mag überschreitet. Gruß -- Pluton 01:50, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, erst mal, jetzt muß ich mich doch mal einmischen... Grundsätzlich stimme ich Benutzer:Pluton voll zu, denn 06gy ist ein extrem wichtiges Ereignis. 05ap hält zwar jetzt den Rekord für die maximale Helligkeit, die abgestrahlte optische Energie ist jedoch viel kleiner als bei 06gy, die über eine extrem lange zeit sehr leuchtkräftig war. Punkt 2 von Benutzer:Pluton ist jedoch schon wieder überholt. Zum einen ist jüngst ein weiteres Paper von Nathan Smith erschienen (http://arxiv.org/abs/0804.0042) über SN 2006tf, abermals von Robert Quimby und dem Texas Supernova Search entdeckt, die zum Zeitpunkt der Niederschrift die dritthellste SN war. Besonders zu beachten ist hier Abbildung 3 in der Veröffentlichung, die schön zeigt, dass 05ap zwar extrem hell war, aber auch schnell verschwand, während 06gy weitaus mehr optische Energie abstrahlte. Jüngst ist dann (http://www.astronomerstelegram.org/?read=1389), abermals vom Texas Supernova Search, eine dritte ultrahelle SN, SN 2008am, entdeckt worden, die ähnlich hell ist wie SN 2006gy. Zu 08am liegen noch keine tiefergehenden Veröffentlichungen vor. -- DAKann 18:44, 10. Apr. 2008 (CET)Beantworten

Animation / Bild der Explosion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Animation oder Aufzeichung des Gamma Ray Burst gefunden. Zu finden unter: http://grb.fuw.edu.pl/pi/ot/grb080319b/normal.html

Die NASA verlinkt in ihrem News-Artikel ebenfalls auf diese Seite. Man könnte also annehmen, dass diese seriös ist. Sollen wir dies in den Artikel einbauen? Und weiß jemand zufällig, ob wir das auch dürfen?

EDIT: Ich hab gerade gesehen, dass diese Seite schon als Quelle unten angegeben ist. Die Frage mit dem Einbau der Grafik besteht jedoch weiterhin. -- Derwaldrandfoerster

Seriös ist das Material sicher. Ohne Genemigung dürfen wir die Sequenz aber nicht verwenden. -- Spischot 23:54, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Ist es noch der Hellste Gammablitz?[Quelltext bearbeiten]

Habe bei Spiegel-online folgenden Bericht gesehen: www.spiegel.de/video/video-52428.html Hier wird von einem Gammablitz aufgenommenb im September 2008 vom Satelitten "Fermi" gesprochen. Bin nicht vom Fach, daher weiß ich nichts genaueres.

Absolute Helligkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Das optische Nachglühen (Afterglow) des Gammablitzes hatte eine maximale scheinbare Helligkeit von 5,76 mag[2][3] und eine absolute Helligkeit von −36 mag[4] und ist somit leuchtstärker als alle zuvor beobachteten Supernovae und GRB-Nachglühen.“ In Quelle 4 lese ich aber etwas von einem Entfernungsmodul von ≈43,8, also müsste die absolute Helligkeit doch 5,8 – 43,8 = −38 mag sein, oder nicht? Kennt sich jemand aus? In der Quelle sind −36 mag als maximale Helligkeit von GRB 990123 erwähnt.--Websterdotcom (Diskussion) 21:51, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Entfernung?[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe der ungeheuren Helligkeit beruht natürlich auf der großen Entfernung. Die zu bestimmen ist doch bei astronomischen Objekten meistens schwierig und oft unmöglich. Könnte daher vielleicht jemand erklären und vielleicht auch dazu schreiben, wie man auf die 7,5 Milliarden LJ kommt?- Binse (Diskussion) 16:28, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Üblicherweise ist die Rotverschiebung des Objekts oder der entsprechenden Galaxie der wichtigste Anhaltspunkt, und im Zweifelsfall steht das alles in den Quellen. --mfb (Diskussion) 02:34, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Der Satz:

„Tatsächlich hat der Strahl von GRB 080319B am sichtbaren Himmel nur einen Durchmesser von etwa 0,4 Bogengrad gehabt, was in der Größenordnung des sichtbaren Sonnendurchmessers liegt.“

ist doch unsinnig. Der Strahl mag an einem hypothetischen vom Zentrum des Ereignisses sichtbaren Himmel diese Ausdehnung gehabt haben, aber doch nicht 'am sichtbaren Himmel'! Ich streiche mal diese Worte, und hoffe damit die Meinung des Autors zu treffen.- Binse (Diskussion) 17:02, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dauer?[Quelltext bearbeiten]

Gewöhnlich werden Gamablitze unterschieden in kure und lange. Ich finde es bedauerlich, dass der Artikel über die Dauer von GRB 080319B nichts sagt. Lässt sich das noch ergänzen? Auch was das Nachglühen anlangt, kommt es sehr auf den Zeitverlauf an. Bevor der genaue Ort des Ausbruchs bestimmt und Swift darauf ausgerichtet werden konnte, ist jedenfalls einige Zeit vergangen. Da hier nach Sekunden gerechnet wird, stellt sich die Frage, ob die zitierte „maximale Intensität“ des Nachglühens tatsächlich gemessen oder extrapoliert wurde.- Binse (Diskussion) 11:54, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten